NEWS
UNSOLVED Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht
-
@martin-glw
Dein Host heißt nicht Fritz.nas
Edit:
Oder hast das so hier eingetragen?
-
@Jan1 sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:
Dein Host heißt nicht Fritz.nas
wieso nicht?
-
@Homoran
Siehe Edit oben dran -
ist doch wurscht, im zweifelsfall die Ip adresse der fritzbox, dann sollte es auf jedenfall funktionieren
-
@Jan1
Alter Editorius!Ist bei mir lange her, aber der Aufruf aufs NAS ist trotzdem fritz.nas
Interssant wäre der Freigabename
dann würde ich eh mit der IP arbeiten -
@crunchip
Oh, das würde ich so nicht sagen, denn genau daran, kann ich mich erinnern, dass genau dass mal nicht funktioniert hatte.
Ob das mittlerweile geht ist was anderes. -
@Jan1 bei mir gings nur mittels IP
-
@Homoran
Es kommt eben drauf an was man da in der Fritte eingestellt hat und wenn man schon danach gefragt wir, sollte man auch das eintragen und nix anderes -
@crunchip
Siehste und bei mir nur mit den Host Namen. Seit dem steht der drin und wurde nie mehr geändert. -
@martin-glw
Also schau einfach mal was Du bei den zwei Namen in der Fritz eingetragen hast und verwende diese, wobei DU auch beim Host die IP testen kannst, da es eigentlich funktionieren müsste.
Ich habe beides mal Fritz und für mich zur Unterscheidung einmal mit Großbuchstaben geschrieben und einmal "normal". Wenn man das nicht weiß kommt man leicht durcheinander.
Edit:
Und bei SMB auf 1 lassen, wenn Du in der Fritz nicht die Beta drauf hast. -
-
An der Fritzbox hast du ja auf deinem USB Stick anscheinend den Ordner "iobroker_Backup" angelegt.
Und unter "System" -> "Fritz!Box Benutzer" einen neuen Benutzer mit dem "Benutzernamen" iobrokerBackup mit Passwort angelegt.
Dort hast du bei "VPN" auch nen Haken gesetzt? Der muss da rein falls noch nicht da.Du müsstest dann im ioBroker eigentlich das hier eingeben:
- Verbindungstyp: CIFS
- Host: IP der Fritzbox
- Benutzername: Benutzernamen vom Fritzbox-Nutzer (bei dir dann ja iobrokerBackup)
- Passwort: das Passwort vom Fritzbox-Nutzer
- SMB-Typ: SMB 1 (SMB2+3 können im Moment nur die Labor-SW-Versionen auf der Fritzbox)
- Mount als root: Haken rein
- Löschen alter NAS / Copy-Backups: Haken rein
- Pfad: Fritz.nas/NameVomUSBStick/OrdnerName (bei dir dann fritz.nas/Storage-01/iobroker_Backup
Dann sollte das eigentlich laufen
-
@LotharF
VPN Haken ist ein Märchen
Warum auch? VPN und NAS Zugriff im LAN haben nichts miteinander zu tun. Es sei die Box steht außerhalb des LAN.
Dein Pfad stimmt auch nicht, es sei Fritz.nas wäre der Freigabename der Fritz und das halte ich mal für falsch.
-
das mit dem VPN habe ich so aus einer anderen Anleitung hier übernommen ...
... ebenso wie das "fritz.nas" vor dem Rest.
Bei mir klappt es damit und er speichert die Daten schön auf meinen Stick in der Fritzbox -
@LotharF
Wenn das bei Dir so in der Fritz steht, dann ist das richtig, nur pauschal stimmt das eben nicht. Ich weiß ehrlicherweise nicht mehr was da default drin steht und wenn da mal fritz.nas drin stand und das bei den meisten noch so ist, dann funktioniert das.
VPN ist definitiv nicht nötig, da Du damit nur dem Benutzer auch das Recht gibst über VPN darauf zu zugreifen und warum sollte ein extra dafür angelegter Benutzer mehr Rechte bekommen, als er braucht? VPN im LAN ist exakt so sinnvoll wie Hochgeschwindigkeits Reifen auf nem Trabi. Kann man machen, ist aber unnötig -
Bei dem VPN stimme ich dir zu.
Wenn du aber bei AVM nachsiehst wie der Pfad z.B. bei Windows sein soll (wenn du den Stick als Laufwerk einbinden willst) siehst du, dass du "fritz.nas" auch eingeben musst.
Beispielsweise so: \\fritz.box\FRITZ.NAS\NameVomUSBStick
Woher sollte sonst "Backitup" auch wissen, wo der USB-Stick ist, wenn du unter "Host" nur die IP (oder die DNS "fritz.box") der Fritzbox eingibst?
Falls das nicht so muss und Falsch ist, sollte vielleicht der Ersteller der APP eine eindeutige Info in der Anleitung abdrucken.
Im Github (Link) findet man "nur" diese Info:- Die Pfadangabe sollte wie folgt aussehen (Bsp: "/Freigabename/Pfadangabe")
Da fragt man sich ja als Laie, was soll der "Freigabename" sein?
-
So, ich habe jetzt als Hostnamen wieder die IP eingetragen, dass hatte ich ganz am Anfang schon mal so. Habe eigentlich alles wie im Video hier gemacht.
Ich habe auch mal den VPN Haken gesetzt und auch alles andere von @LotharF genau befolgt. Nun funktioniert es, jedenfall habe ich kleine *.gz Dateien in meinem NAS Speicher.
Aber ich teile auch @Jan1 Argumentation bzgl. VPN, deshalb habe ich VPN nun wieder deaktiviert und es funktioniert nun trotzdem noch.
Ich weiß zwar nun nicht genau was anfänglich nicht gepasst hat, aber jetzt läuft es.
Vielen Dank an alle.
-
als gutes Beispiel cifs Einbindung in Proxmox einer Platte die an der Fritzbox hängt
- ID: FritzNas (das ist standard/ fest)
- Server: IP der Fritzbox
- username:xyz
- kennwort:xyz
- Share: DER NAME DER FRITZBOX( diesen kann man wie oben gesehen, frei vergeben) Auswirkung und müsste (default) leer sein, wenn man nichts vergeben hat
-
@LotharF sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:
Die Pfadangabe sollte wie folgt aussehen (Bsp: "/Freigabename/Pfadangabe")
Da fragt man sich ja als Laie, was soll der "Freigabename" sein?
"Freigabe" ist das deutsche Analog zu "share".
Dieses ist ein freigegebenes Verzeichnis, oft auch "gemeinsame Ordner" bezeichnet. (z.B, "public")
Dieses wiederum bekommt üblicherweise einen Namen.Alles auf dem Host festzulegen.
Deswegen versuche ich die ganze Zeit herauszubekommen wie der share heisst
(soll heißen: welchen Namen hat das Verzeichnis in der Liste gemeinsamer Ordner)Der Pfad dahin ist irrelevant. z.B bei /www/Daten/public/backups/iobroker wäre der Pfad /backups/iobroker, der share hieße public
-
@LotharF sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:
Bei dem VPN stimme ich dir zu.
Wenn du aber bei AVM nachsiehst wie der Pfad z.B. bei Windows sein soll (wenn du den Stick als Laufwerk einbinden willst) siehst du, dass du "fritz.nas" auch eingeben musst.
Beispielsweise so: \\fritz.box\FRITZ.NAS\NameVomUSBStick
Woher sollte sonst "Backitup" auch wissen, wo der USB-Stick ist, wenn du unter "Host" nur die IP (oder die DNS "fritz.box") der Fritzbox eingibst?
Falls das nicht so muss und Falsch ist, sollte vielleicht der Ersteller der APP eine eindeutige Info in der Anleitung abdrucken.
Im Github (Link) findet man "nur" diese Info:- Die Pfadangabe sollte wie folgt aussehen (Bsp: "/Freigabename/Pfadangabe")
Da fragt man sich ja als Laie, was soll der "Freigabename" sein?
Du wirst viel durcheinander und ein Stick als Laufwerk am Win PC ist numal was anderes, wobei nicht viel. Hier entnimmt der Adpter aus dem Freigabenamen eben schon den Pfad und somit ist das eben nicht das selbe, wie wnn Du in Windows den Pfad mit fritz.nas angibst. Wobei ich oben auch schon geschrieben hatte, dass ich nicht mehr weiß was da als default Name drin steht und wenn das "fritz.nas" ist, dann wäre das der Freigabename, wobei ich enben . nicht als Name sehe.
Dann lesen bildet, somit weiß Du was der Freigabe Namen ist, da der auch als Freigabenamen in der Fritz benannt ist. Folglich ist es der Name der dort steht und ich es wegen "Bilder sagen mehr als Worte" oben auch als Screenshot drin habe.Es ist eigentlich eben genau das zu tun, was in der Doku steht und das ist nicht viel, weil mehr ist es einfach nicht.