Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      audiraudi @BananaJoe last edited by

      @bananajoe
      Die IR Lösung wäre auch ne Idee, aber nur über Broadlink, leider steige ich bei MQTT nicht durch, ich habe das schon einige male auf neue versucht um unsere Wallbox zu steuern..

      hast du vielleicht ein top Tutorial für MQTT auf iobroker?

      Die Automatik der Klima nutzen ich schon lange nicht mehr, ich hatte den Fall das meine erste Klima am morgen erstmal gut am Heizen war um am Nachmittag dann zu kühlen, klar das AKW braucht was zu tun, aber seither mache ich die Logik eigentlich über Iobroker.

      Eigentlich läuft die Klima 1 nur über iobroker, ich weiß gar nicht wo die Fernbedienung ist 🙂

      ist alles in Abhängigkeit mit PV und Temperatur sowie Luftfeuchte ... was schonmal verstellt wird ist die wunschtemperatur

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active last edited by

        @audiraudi MQTT ist schrecklich unspektakulär ... man richtet den Broker ein, gibt in seinen Endgeräten den Broker als MQTT-Ziel ein und das war es auch schon. Dann hat man Datenpunkte.

        Unter
        mqtt.0.cmnd.namedesgeraetes.IRSend
        kann man dann reinschreiben was man senden will,

        Hier ist eine schöne Anleitung: https://www.smarthomejetzt.de/blitzwolf-bw-rc1-infrarot-hub-mit-tasmota-flashen-und-in-iobroker-mit-mqtt-und-web-request-einbinden/

        Die Klima steht bei mir im Sommer auf Automatik da ich festgestellt habe das damit der Verbrauch geringer und es trotzdem kalt ist.
        Im Winter steht diese auf Heizen weil dann mehr warme Luft kommt. Meist ist ja gar keiner da wenn die Anlage da mit 26 Grad bläst, es geht darum alles einmal durchzuwärmen.

        Ansonsten nutze ich bei der Steuerung nur "ein" und "aus" aus iobroker heraus (immer wenn der Akku voll ist bzw. wenn ich gar nicht genug Strom in den Akku pumpen kann)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mike2712 last edited by

          Hallo ich nutze diesen Adapter auch seit längerer Zeit, ichhabe einen Luftentfeuchter im Keller und die Meldung das der Tank leer ist benutzt, seit einiger Zeit funktioniert das nicht mehr.
          Der Datenpunkt existiert auch nicht mehr in der Stuktur : midea.0.31885837422757.tank_full

          Jemand eine Idee woran das liegen könnte ? Der Adapter v0.0.7 selbst ist grün.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Markus 8 @BananaJoe last edited by

            @bananajoe Hallo lese oft mit deine Beiträge sind klasse, so wie du es gemacht hast hatte ich es auch aber es lief nie störungsfrei daher habe ich heute mal alles gelöscht und neu aufgestellt nun habe ich Probleme die Klimaanlage ( Dimstal ) wieder in IOT / Alexageräte eizubinden A weiß ich nicht welschen datenpunkt ich nehmen soll und b da war meine ich was mit Objekt Daten in die was hinzugefügt werden muss kannst du mir Netterweise tips geben …. Liebe grüße Markus

            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @Markus 8 last edited by

              @markus-8 öhm? Ich bin nicht sicher ob ich dein Problem richtig verstehe.
              Du willst es über Alexa einbinden?

              • Geräte in der "NetHome Plus" App hinzufügen und passend benennen ("Klimanlage Wohnzimmer", "Klimaanlage Schlafzimmer"
              • Alexa Skill aktivieren: https://www.amazon.de/Nethome-Plus-Smart-Home-Skill/dp/B07HR9CW1Y und mit dem NetHome Konto verknüpfen. Die Klimaanlagen sollten danach in der Alexa App auftauchen und steuerbar sein.

              Zum steuern per ioBroker an ein beliebiges Echo-Gerät in den Datenpunkt "textCommand", z.B.

              alexa2.0.Echo-Devices.G090RXXXXXXXXXX.Commands.textCommand
              

              das gleiche schreiben was du sonst sagen würdest:

              • "schalte Klimaanlage Wohnzimmer ein"
              • "setze Klimaanlage Schlafzimmer auf 23 Grad"
                usw.

              Du willst die Werte der Klimaanlage in ioBroker haben? Installiere diesen Adapter hier und richte diesen mit deinen Zugangsdaten aus der App ein. Abfragen klappt scheinbar immer.
              Ob du über die Datenpunkte steuern kannst, musst du ausprobieren - wenn es nicht geht, gehe halt dafür den Alexa-Weg.

              M 3 Replies Last reply Reply Quote 0
              • M
                Markus 8 @BananaJoe last edited by

                @bananajoe Ich bin nicht Fit mit dem getexte bin schon Älter und englisch nun Ja Du hattes oben einen Beitrag
                Dimstal klimanlage / Nethome app / Mideon adapter und hast es mit alexa verknüpft und da kontest du rüber steuern auch im Io broker mittels Skipt. So und so hatte ich es auch sorichtig rund gelaufen ist die sache nie aber irgend wie ging schonmal die nachtabsenkung und mit glück konnte ich über Vis auch mal die Teperatur ändern. Da in letzter zeit garnichts merh ging habe ich ich mal alles möglich gelöscht und neu aufgesetzt. nun habe ich das Problem das ich die klimanlage ( Dimstal) vom mideon adapter nicht mehr in IOT.0 in die Alexageräte bekomme und ich meine mich zu erinnern das ich damals was gefunden hatte wo man in der mideon app bzw. der dort vorhandenen Klimaanlage in irgend einem datenpunkt etwas hizufügen muss ( geschweifte klammern, ein ganzes wort oder sowas und dann frist IOT das dan bei den Alexageräten da fehlt mir also was hoffe du erätst 🙂 was ich meine

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Markus 8 @BananaJoe last edited by

                  @bananajoe Die Klima ist schon in alexa und im iobroker auch in der Midea App so und ein bischen steuern nonte ich mittels Skript boar frag mich sämtliche daten konte ich unter Iobroker im Ordner alexa Smarthomgeräte finden und mer schlecht als recht steuern irgend wie bekomme ich die klima da aber nicht mehr hin mit Ihren ganzen datenpunkten und die adpterversionen habe ich nicht geändert ich bin schwierig ich weiß wende mich daher auch selten an euch

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Markus 8 last edited by

                    @markus-8

                    So ein paar Satzzeichen, Absätze usw. würden den ganzen Sermon vielleicht besser lesbar machen...

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                    • M
                      Markus 8 @BananaJoe last edited by

                      @bananajoe OK stelle die frage mal anders :Dimstal Klimanlage die In medion und Alexa vorhanden ist wie bekomme ich dise auch in den IOT.= adapter unter Smarthomegeräte das versteht man glaube ich besser.

                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Markus 8 @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun Habt Mitleid mit mir ich poste eigendlich nie was Ich bin zeitalter C64

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Markus 8 last edited by

                          @markus-8 Und damals gab es keine Satzzeichen?

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Markus 8 @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun Meine Fresse sind wir im rechtschreibkurs das kotzt mich an bin dan mal raus

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @Markus 8 last edited by

                              @markus-8 Tschüss!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • BananaJoe
                                BananaJoe Most Active @Markus 8 last edited by

                                @markus-8 sagte in Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x:

                                @bananajoe OK stelle die frage mal anders :Dimstal Klimanlage die In medion und Alexa vorhanden ist wie bekomme ich dise auch in den IOT.= adapter unter Smarthomegeräte das versteht man glaube ich besser.

                                Du meinst den iobroker.iot Adapter oder und was genau in dem Adapter ich nutze den Adapter eigentlich nur um beliebiges als Gerät in Alexa / des Echos darzustellen denn du kannst dir ja einen belieben Datenpunkt vom Typ "Logikwert" anlegen, z.B. 0_userdata.0.Wohnzimmer.Klimaanlage und diesen dann im iot-Adapter als Alexa-Gerät darstellen und dann machts du ein Skript was auf den Datenpunkt reagiert was also die eigentliche Arbeit macht aber warum denn überhaupt den iot.0 denn die Klimaanlagen können doch nativ Alexa (oder Google) und ja, wenn du alles immer in einem Satz schreibst ist es schwer zu lesen und zu verstehen denn auch ich finde ein paar mal Enter/Return würde schon helfen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

                                  Ich habe hier mal ein Update zur Steuerung meiner Dimstal-Anlage. Die kann ich mit diesem Adapter (oder über den HAM-Weg) zwar abrufen, aber nicht steuern.
                                  Und zwar habe ich noch eine andere CLI-gefunden welche erheblich(!) schneller reagiert als die midea-beautiful-air-cli die ich in einem Beitrag weiter oben erwähnt (und modifiziert habe):

                                  https://pypi.org/project/msmart-ng/

                                  lässt ebenfalls einfach per pip installieren:

                                  pip install msmart-ng
                                  

                                  Ein

                                  msmart-ng discover
                                  

                                  findet auch die Geräte im lokalen Netzwerk. Da diese CLI ohne Zugansdaten zur Cloud auskommt, sieht man in der Ausgabe dann halt keine Gerätenamen. Statt des Discover (welches das wohl auch immer ein neues Token + Key erzeugt) kann man auch die Daten nehmen die man schon von der midea-beautiful-air-cli nutzt.

                                  Die Steuerung ist ggf. etwas rudimentär, wenn man das in ein eigenes Python-Skript einbindet geht ggf. mehr.
                                  Ich habe jedenfalls 20 Minuten im Quellcode herumgesucht bis ich den simplen "Power On" bzw. "Power Off" Mechanismus gefunden habe.

                                  Ich selbe brauche nicht viel mehr als Ein- und Aus, das ginge mit

                                  msmart-ng control --token c19a404c808656a83c...08f19efc0b6a5 --key d714e6c7ad56...ea32d44776474fb --id 534971451351917 -d 192.168.1.30 power_state=True
                                  

                                  oder eben power_state=False

                                  Temperatur ginge mit

                                  msmart-ng control --token c19a404c808656a83c...08f19efc0b6a5 --key d714e6c7ad56...ea32d44776474fb --id 534971451351917 -d 192.168.1.30 target_temperature=23
                                  

                                  mehrere Parameter lassen sich verbinden.

                                  Weitere Parameter stehen in den Beispielen auf der Webseite bzw. habe ich mir (wie den korrekten Namen der Power-Funktion) aus dem Quellcode gesucht (ab Zeile 75): https://github.com/mill1000/midea-msmart/blob/main/msmart/device/AC/device.py

                                  Der Befehl kann auch den Status abfragen, leider ist die Rückgabe vom Format her ein ziemlicher Müll:

                                  INFO:msmart.lan:Creating new connection to 192.168.1.29:6444.
                                  INFO:msmart.lan:Authenticating with 192.168.1.29:6444.
                                  INFO:msmart.lan:Authentication with 192.168.1.29:6444 successful. Expiration: 2024-08-01T23:18:52+00:00, Local key: 95193cc436284c72a20aefd9411d299320e9e6a963e140a8f1f17028d141c83b
                                  INFO:msmart.cli:Querying device state.
                                  INFO:msmart.cli:{'ip': '192.168.1.29', 'port': 6444, 'id': 534971917145135, 'online': True, 'supported': True, 'type': <DeviceType.AIR_CONDITIONER: 172>, 'name': None, 'sn': None, 'key': '37c4b...24a16', 'token': '0cfd4e93fdec...9943c49', 'power': False, 'mode': <OperationalMode.COOL: 2>, 'fan_speed': <FanSpeed.AUTO: 102>, 'swing_mode': <SwingMode.BOTH: 15>, 'horizontal_swing_angle': <SwingAngle.OFF: 0>, 'vertical_swing_angle': <SwingAngle.OFF: 0>, 'target_temperature': 22.0, 'indoor_temperature': 25.0, 'outdoor_temperature': 29.2, 'target_humidity': 0, 'indoor_humidity': None, 'eco': False, 'turbo': False, 'freeze_protection': False, 'sleep': False, 'display_on': True, 'beep': False, 'fahrenheit': False, 'filter_alert': False, 'follow_me': False, 'purifier': False, 'self_clean': False, 'total_energy_usage': None, 'current_energy_usage': None, 'real_time_power_usage': None}
                                  

                                  Also kein richtiges JSON mit den ' und <> etc, per Suchen und ersetzen habe ich da jedenfalls kein sauberes JSON draus gezaubert.

                                  Es gäbe - statt der Angabe von --token, --key und --id auch die Möglichkeit einfach --auto anzugeben, dann macht der aber jedes mal ein disovery für die Daten was die Ausführung wieder verzögert.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    Greenhorn last edited by

                                    Hallo,
                                    vielleicht ließt ja noch jemand mit 😉
                                    Ich habe eine Midea Wärmepumpe die mittels Midea SmartHome-App steuerbar ist. Soweit so gut. Ich hätte sie aber gerne im IoBroker, in der Hoffnung dort ein paar mehr Werte zu sehen.
                                    Nun habe ich den Adapter installiert und mich dort mit UID und Passwort angemeldet aber leider zeigt das log "Login failed, Konto existiert nicht" (?) Die eingebenen Daten sind aber richtig...
                                    Vielleicht hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte?
                                    Viele Grüße

                                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • BananaJoe
                                      BananaJoe Most Active @Greenhorn last edited by

                                      @greenhorn Der Adapter ist für Klimaanlagen, also die "Midea Air" App. Das werden ganz andere Server sein.
                                      Also falscher Adapter dafür

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        Greenhorn @BananaJoe last edited by

                                        @bananajoe
                                        OK, schade, aber trotzdem danke 👍

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • BananaJoe
                                          BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

                                          @bananajoe sagte in Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x:

                                          Ich habe hier mal ein Update zur Steuerung meiner Dimstal-Anlage. Die kann ich mit diesem Adapter (oder über den HAM-Weg) zwar abrufen, aber nicht steuern.
                                          Und zwar habe ich noch eine andere CLI-gefunden welche erheblich(!) schneller reagiert als die midea-beautiful-air-cli die ich in einem Beitrag weiter oben erwähnt (und modifiziert habe):

                                          https://pypi.org/project/msmart-ng/

                                          Ich spiel hier mal den Totengräber für meinen eigenen Beitrag:
                                          Es gibt eine neuere Version von msmart-ng
                                          Beim testen habe ich festgestellt das mein Beispielaufruf falsch ist, das -d ist überflüssig bzw. aktiviert nur den Debug-Modus. Der (vor-)letzte Parameter muss immer die IP-Adresse sein, richtig wäre also:

                                          msmart-ng control --token c19a404c808656a83c...08f19efc0b6a5 --key d714e6c7ad56...ea32d44776474fb --id 534971451351917 -192.168.1.30 power_state=True
                                          

                                          Zudem habe ich entdeckt, das die eingebaute Hilfe mehr bietet als gedacht:

                                          msmart-ng query -h
                                          

                                          liefert die ganzen Parameter für die Abfrage:

                                          usage: msmart-ng query [-h] [-d] [--region {DE,KR,US}] [--account ACCOUNT] [--password PASSWORD] [--capabilities] [--auto] [--id DEVICE_ID] [--token TOKEN] [--key KEY] host
                                          
                                          Query information from a device on the local network.
                                          
                                          positional arguments:
                                            host                 Hostname or IP address of device.
                                          
                                          options:
                                            -h, --help           show this help message and exit
                                            -d, --debug          Enable debug logging.
                                            --region {DE,KR,US}  Country/region for built-in cloud credential selection.
                                            --account ACCOUNT    Manually specify a username for cloud authentication.
                                            --password PASSWORD  Manually specify a password for cloud authentication.
                                            --capabilities       Query device capabilities instead of state.
                                            --auto               Automatically authenticate V3 devices.
                                            --id DEVICE_ID       Device ID for V3 devices.
                                            --token TOKEN        Authentication token for V3 devices.
                                            --key KEY            Authentication key for V3 devices.
                                          

                                          Dementsprechend liefert

                                          msmart-ng control -h
                                          

                                          die Anleitung zur Steuerung:

                                          usage: msmart-ng control [-h] [-d] [--region {DE,KR,US}] [--account ACCOUNT] [--password PASSWORD] [--capabilities] [--auto] [--id DEVICE_ID] [--token TOKEN] [--key KEY]
                                                                   host setting=value [setting=value ...]
                                          
                                          Control a device on the local network.
                                          
                                          positional arguments:
                                            host                 Hostname or IP address of device.
                                            setting=value        Space separated key-value pairs of settings to control.
                                          
                                          options:
                                            -h, --help           show this help message and exit
                                            -d, --debug          Enable debug logging.
                                            --region {DE,KR,US}  Country/region for built-in cloud credential selection.
                                            --account ACCOUNT    Manually specify a username for cloud authentication.
                                            --password PASSWORD  Manually specify a password for cloud authentication.
                                            --capabilities       Query device capabilities before sending commands.
                                            --auto               Automatically authenticate V3 devices.
                                            --id DEVICE_ID       Device ID for V3 devices.
                                            --token TOKEN        Authentication token for V3 devices.
                                            --key KEY            Authentication key for V3 devices.
                                          

                                          Da ich das ganze aus ioBroker-Skripts heraus startet, habe ich dafür ein eigenes Environment für den Benutzer ioBroker eingerichtet, in der Bash per SSH:
                                          Zum Benutzer ioBroker wechseln:

                                          sudo -u iobroker /usr/bin/bash
                                          

                                          In das Home-Verzeichnis des Benutzers ioBroker wechseln

                                          cd ~
                                          

                                          Python Environment anlegen (falls noch nicht vorhanden):

                                          python3 -m venv python-venv
                                          

                                          und in die Umgebung wechseln:

                                          source python-venv/bin/activate
                                          

                                          Jetzt kann man per pip das Modul installieren

                                          pip install msmart-ng
                                          

                                          und dann per

                                          msmart-ng
                                          

                                          Nutzen. Vor der Nutzung muss dann aber immer erst das Envirtonment geladen werden.
                                          Intelligenter weise wird das in den nachinstallierten Python-Modulen gleich richtig hinterlegt:

                                          which msmart-ng
                                          

                                          Ausgabe:

                                          /home/iobroker/python-venv/bin/msmart-ng
                                          

                                          Inhalt:

                                          cat /home/iobroker/python-venv/bin/msmart-ng
                                          

                                          Die erste Zeile ist

                                          #!/home/iobroker/python-venv/bin/python3
                                          

                                          Womit die richtige Umgebung genutzt wird.
                                          In euren ioBroker Skripten müsst Ihr dann z.B. im Exec Block von Blockly beim Befehl Parameter den ganzen Pfad aufrufen:

                                          /home/iobroker/python-venv/bin/msmart-ng
                                          
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • U
                                            uweabc last edited by Homoran

                                            Ich habe vor einiger Zeit mal ein JavaScript für msmart-ng gebastelt. Dies habe ich mit den Erkenntnissen von BananaJoe neu überarbeitet. Anbei das JavaScript. midea.js

                                            Steuert eine Midea-Klimaanlage direkt über das Python-Programm 'msmart-ng' lokal im WLAN.

                                            Das Gerät wurde einmalig mit der Android-App in das WLAN integriert.
                                            Anschließend wurde der Internetzugang für diese Gerät über die FritzBox deaktiviert, um eine Fremdsteuerung zu unterbinden.
                                            Keine Cloud erforderlich für dieses JavaScript!

                                            Dieses JavaScript übernimmt folgende Funktionen:
                                            - Es liest die aktuellen Werte des Geräts im lokalen Netzwerk ab, siehe dazu Variable 'mideaPortaSplit'.
                                            Variable 'mideaPortaSplit' muss entsprechend geändert werden. Dazu id, ip, token und key entsprechend ändern.
                                            - Es erstellt eigenständig die passenden Objekte in ioBroker (unter javascript.0.midea.*).
                                            - Wird ein schreibbares Objekt geändert, so schreibt das JavaScript die Änderung direkt ins Gerät,
                                            indem es die Befehle über 'msmart-ng' sendet.
                                            Gültige Werte für FanSpeed / OperationalMode / SwingMode / SwingAngle / RateSelect / BreezeMode / AuxHeatMode
                                            siehe Variable 'AirConditioner'.
                                            - Der Loglevel (javascript.0.media.loglevel) kann während der Laufzeit des Skripts angepasst werden.
                                            Mögliche Werte sind 0=aus, 1=minimal, 2=alles.

                                            BananaJoe Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            705
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            dimstal midea nethome nethome plus
                                            63
                                            363
                                            62959
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo