NEWS
UNSOLVED deconz sorgt für Probleme hm-rega
-
|Hardwaresystem:| RASPI 4B|
|Arbeitsspeicher:| 4GB |
|Festplattenart:| SD-Karte |
|Betriebssystem:| Raspbian Buster lite|
|Node-Version:| 12.16.3 |
|Nodejs-Version:| 12.16.3 |
|NPM-Version:| 6.14.4 |
|Installationsart:| Manuell |
|Image genutzt:| Nein |Ich bitte um Rücksicht, da ich ein absoluter Neuling in Sachen IOBroker, Raspberry und Linux bin. Meine Installation lief super, Raspi 4B mit IoBroker und PIVCCU3, als ich dann versucht habe zusätzlich den CONBEE 2 Stick zu nutzen hat es mir einiges zerschossen und ich weiß nicht warum. Sowohl die Installation von deCONZ direkt, als auch im docker container führt nach einem Neustart des Raspi zu folgenden Fehler Einträgen im Log:
error: hm-rega.0 (1392) CCU 192.168.178.3 unreachable
error: hm-rpc.0 (1371) init error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.3:42001Nach der installation von deCONZ ohne container konnte ich das Problem mit purge deCONZ beheben. Nun habe ich es mit docker Container probiert, wieder der selbe Fehler, nur bekomme ich den nicht los, auch nachdem ich den Container wieder gelöscht habe... SHIT! Ich komme auch nicht mehr auf die Homematic WEB UI.
Output pivccu-info:
piVCCU version: 3.51.6-39
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Available
Rasp.Pi UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
HMIP Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Board serial: QEQ0409952
Radio MAC: 0x6d0b4b
SGTIN: 3014F711A061A7DA498FA960
State: RUNNING
PID: 995
IP: 169.254.8.189
CPU use: 72.52 seconds
BlkIO use: 16.55 MiB
Memory use: 31.34 MiB
KMem use: 4.24 MiB
Link: vethpivccu
TX bytes: 40.70 KiB
RX bytes: 113.43 KiB
Total bytes: 154.14 KiBKann mir irgend jemand helfen wie ich zum einen meine Homematic wieder zum laufen bekomme und ob/wie ich den Conbee2 nutzen kann.
-
-
@paul53 Es sollte die 192.168.178.3 sein, die config stimmt auch, auf der 169... kann ich die WebUi aber auch nicht erreichen.
-
deConz belegt den Port 80, den belegt die PIVCCU auch. Du musst also den Port von deConz ändern.
sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service Ändert dort die Zeile bspw. von ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80 zu ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8090 und speichert die Datei. Im Anschluss noch den systemd Service neustarten: sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl restart deconz
-
@Jey-Cee said in deconz sorgt für Probleme hm-rega:
sudo systemctl restart deconz
Das scheint funktioniert zu haben, super, danke!
-
Hi, ich bin neu hier und hoffe auf euere Hilfe, denn ich komme seit Tagen nicht weiter. Auf meinem Pi4 läuft eine pivCCU3 in einem Container, gem. Anleitung von github und iobroker. Meine Zigbee und Hue Geräte habe ich bislang über den Conbee II Stick (1.5 m USB Verlängerung) gesteuert und im iobroker verwaltet. Mein Netzteil ist das originale Pi USB-C Netzteil (5.1V 3 A). Bislang hatte alles wunderbar funktioniert.
Seit einem Update auf das neuste Bullseye habe ich eine Problem mit meinem Conbee II Stick, da dieser ständig die Verbindung verliert. In der Phoscon App/Menüpunkt Gateway wechselt die Anzeige bei Firmware immer zwischen "nicht verbunden" und 26780700.
Ich konnte das Problem zwischenzeitlich eindeutig auf den Parallelbetrieb mit der pivCCU3 eingrenzen. Wenn ich diesen Dienst stoppe (sudo systemctl stop pivccu)funktioniert mein Conbee II ohne die Verbindung zu verlieren. Sobald ich den Dienst starte erhalte ich o.g. Problem.
Ich habe nun gelesen, dass man den Port von deconz noch ändern soll, da die CCU3 auch den Port 80 nutzt. Das habe ich getan.
sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=808x --ws-port=808yLeider löst das mein Probel auch nicht. Kann mir da jemaden helfen. Ich verzweifle langsam. Für Hilfe wäre ich echt dankbar.
Vielen Dank!
Raspberry Pi4/8GB Ram: Raspbian Bullseye Releadse 11
pivCCU3: v3.65.8 (container)
Deconz v2.18.2
Conbee II: deCONZ_ConBeeII_0x26780700
iobroker
power supply: USB-C power supply (5.1V 3 A).