NEWS
Fragen zur Gartenbewässerung / Pumpe / Brunnen
-
-
@sigi234
Danke, den Adapter/Thread kenne ich bereits. Allerdings geht es mir mehr um die Erfahrung/Praxisberichte bzgl. Brunnen/Pumpe/Beregnung und nicht konkret um die Einbindung in iobroker bzw. die Steuerung der Logik -
@sebi85 Hallo, ja das ist ein sehr interessantes Thema. Ich betreibe schon jahrelang eine Gartenbewässerung mit Gardena Viereck-Versenkregnern und zwei Versenk-Turbinenregnern.
Meine Konfiguration:Bohrbrunnen unter der Kellersohle
Saugleitung 1 Zoll mit Schlitzfilter, Feinfilter und Rückschlagventil.
Hauswasserwerk mit 20l Druckbehälter. Einschaltdruck 2 bar, Ausschaltdruck 3 bar, steht im Keller neben dem Brunnen.
1,5 Zoll Abgang zum Ventilverteiler. Impulszähler für die Wassermengen.
4 Ventilkreise mit Regnern. Ventile 24V. Ansteuerung Sonoff 4ch pro.
Als Steuerung IOB mit Adapter Gartenbewässerung.
Kreis 1, 4X Gsrdena QS140 macht ca. 1800 Liter pro Stunde bei kurz über 2 bar.
Kreis 2, 3X Gardena QS140 und 2 Versenk Turbinenregner ( Type muss ich nachsehen) macht ca 1500 Liter pro Stunde.
Kreis 3, mit 2x Gardena QS140 macht ca 1200 Liter pro Stunde.
Gruß Uwe -
@Bulli-Bultmann Hallo Uwe,
danke für deine ausführliche Erläuterung.
Wie groß ist denn bei dir in etwa die zu beregnende Fläche? Die QS-Viereckregner sind ja laut Angaben schon recht ordentlich was die Größe angeht.
Ich bin aktuell auch am überlegen ob ich in jedem "Eck" z.B. Rainbird-Versenkregner möchte oder ob ich nicht lieber 2 Gardena Viereckregner in die "Mitte" des Gartens setze und somit auch fast jeden Bereich erwische.
Musst du bei deinem Hauswasserautomat regelmäßig noch Wasser einfüllen oder ist die "Füllung" eine einmalige Sache bei der Erstinstallation und anschließend durch das Rückschlagventil sichergestellt?
Danke und viele Grüße,
Sebastian -
@sebi85 Hallo Sebastian, die Fläche beträgt ca. 600 m².
Die Gardena Viereckregner sind nicht unproblematisch, die Einstellung geht nur im Ganzkörperkondom und wenn Bäume im Weg stehen gibt es einen Beregnungsschatten und auch die Wurfweite wird durch herabhängende Äste beeinflusst.
Heute würde ich die Regner nach Möglichkeit an den Rand setzen, mit ein wenig Überlappung der Zonen.Bei mir habe ich wie schon beschrieben, 2 Filter und ein Rückschlagventil verbaut. Die Füllung ist einmalig vorzunehmen.
Einen Hinweis noch. Der Standort der Pumpe sollte nach Möglichkeit frostsicher sein. Bei meiner Installation blase ich nur die Regnerkreise mit Druckluft frei.
Gruß Uwe -
@Bulli-Bultmann Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Erläuterung. Dann werde ich doch wieder in Betracht ziehen, dass ich die Rasensprenger an die Ränder setze.Im ersten Schritt muss dann erstmal der Brunnen her, damit nicht das kostbare Leitungswasser verwendet wird.....
Viele Grüße,
Sebastian -
@sebi85
Moin,
ich habe bei mir zwei Möglichkeiten umgesetzt. Zum einen 4 x 1000 Liter Tanks mit einer normalen Gartenpumpe und dann noch Leitungswasser damit ich weiter beregnen kann wenn die Tanks leer sind. Die Tanks werden über das Garagendach gespeist. Einen Brunnen wollte ich auch, kam aber bis 20 Meter kein Wasser. Die Außenwasserhähne haben eine eigene Wasseruhr, damit spare ich mir die Abwasserkosten. Du solltest aber auch eine Alternative haben wenn kein Grundwasser vorhanden ist. Über iobroker kann ich dann zwischen Tank und Leitung umschalten. Als Sprenger verwende ich Versenkregner von Hunter zusammen mit den Hunter-Ventilen. Insgesamt 4 Kreise, pro Kreis 3 Regner dann. Die Rasenfläche ist ca 300m².
-
@sebi85 genau so wie @lesiflo habe ich es auch umgesetzt.
Primär möchte ich mit 4500 L Regenwasser bewässern.
Wenn die Tanks leer sind (so wie in den letzten Wochen) nutze ich den AUßenwasserhahn, der ebenfalls an der Leitung zur Ventilbox angeschlossen ist.
Die Umschaltung erfolgt bei mir allerdings noch manuell und über eine extra Wasseruhr denke ich gerade nach.
Erstmal schauen, wie die nächste Wasserechnung aussieht ^^
-
@lesiflo @Kuddel Hallo, vielen Dank für Euren wertvollen Input. Die 4x1000 L Tanks hören sich natürlich gut an- ich bereue es mittlerweile, dass wir beim Hausbau vor 7 Jahren nicht gleich einen unterirdischen Wassertank geplant haben
Mittlerweile ist der Garten gänzlich angelegt und ich scheue den Aufwand und die Kosten noch einmal einen großen Regentank in den Garten zu setzen....aber mal schauen, nachdem der Nachbar sich jetzt nen Bagger gekauft hat
Einen extra Wasserzähler für den Außenwasserhahn haben wir bereits.
Ich bin auch gerade mit einigen Brunnenbauern in Kontakt und manche haben bereits wegen dem hohen Lehmgehalt des Bodens abgesagt. Sie sind der Meinung, dass das Wasser nicht schnell genug nachlaufen würden. Falls dem so ist, bleibt mir im Grunde nur die Verwendung von Leitungswasser und ggf. der späteren Einbindung eines Regentanks.
Wie viel Wasser verbrauchen denn Eure Bewässerungen so im Schnitt / Jahr?
Viele Grüße,
Sebastian -
@sebi85 said in Fragen zur Gartenbewässerung / Pumpe / Brunnen:
Wie viel Wasser verbrauchen denn Eure Bewässerungen so im Schnitt / Jahr?
Ist bei mir schwer zu sagen. Da ich noch einen Pool habe geht dafür auch so einiges drauf.
Hier mal ein Auszug aus einem Artikel in dem es um das Thema Bewässerung geht:
"Aber auch bei sorgsamer Bewässerung zur richtigen Tageszeit muss man in den Sommermonaten (etwa 20 Wochen) als Faustregel mit durchschnittlich ca. 20 l/m² pro Woche rechnen. Bei einer Gartenfläche von beispielsweise 600m² ergibt sich so ein jährlicher Wasserbedarf von 240m³."