NEWS
Somfy-Rollläden steuern
-
Im EG habe ich simu Rollomotoren verbaut die ich im Moment noch mit homematic ip broll über funk steuere (funktioniert sehr gut).
Im DG habe ich vor kurzen mir somfy oximo wt50 bestellt. Diese kommen an homematic ip wired Aktoren. Das ganze ist im Moment im Aufbau...
-
Wo es sein muss nehme ich noch somfy, sonst ist meiner anfänglichen Begeisterung mittlerweile Frust gewichen. Ich habe viele Rollladenmotoren und die ältesten (nicht somfy) verrichten seit 30 Jahren klaglos ihren Dienst. Von meinen 7 somfy leben noch ganze 2 Stück, 5 wurden bereits gegen neue somfy getauscht. Von den neuen 5 ist der erste bereits nach 2.5 Jahren schon wieder defekt...
(...und bevor die Frage kommt, nein, die sind sogar für die Rollladengröße [~Standardfenstergröße mit Kunststofflamellen] überdimensioniert, gehen also nicht wg. Überlastung kaputt...) -
das hört sich nicht so toll an. Hast du somfy oximo? In welchem Jahr sind die hergestellt worden?
Eine vertrauenswürdige Firma für Sonnenschutztechnik hier bei uns setzt auch auf somfy, deswegen bin ich auch auf die gekommen und habe gehofft nicht sehr viel falsch machen zu können.
Die simu (selbe Preisklasse wie somfy) die ich im EG habe, machen seit ca. 6 Jahren klaglos ihren Dienst.
-
@saeft_2003 sagte in Somfy-Rollläden steuern:
Hast du somfy oximo?
Zu deinem Leidwesen leider (teilweise) ja. Bei den älteren Modellen weiß ich es nicht, da die immer durch eine Firma getauscht werden. Ich dachte damals halt auch, nimm was gutes/teures, schließlich sind das bei mir Vorsatzrollläden in bis zu 8-9 Meter Höhe über Grund. Die tauscht man nicht mal so eben. Der aktuelle Somfy oximo wurde Anfang 2018 inkl. neuem Rollladen eingebaut. Aktuell hängt er "nur" häufig, da die Drehmomenterkennung spinnt und ihn auch ohne Blockade abschaltet. Abschalten kann ich diese auch nicht. Er quittiert es mir zwar im Programmiermodus, lässt sie aber trotzdem aktiv...
Bei denen mit Rollladenkästen dachte ich damals dann "da kommst du im Zweifelsfall ja gut ran, kauf mal was billigeres...". Was soll ich sagen, die halb so teuren Jarolift brummen (ne, laufen) seit mehr als 10 Jahren völlig problemlos.
Meine 30 Jahre alten müssen eine große Terrassentür und ein Panoramafenster bewältigen. Da Mitte der 80er noch nix mit Internet war, sind das irgendwelche Typen aus dem Baumarkt, und sie laufen, und laufen, und... -
@Xanon
Hallo, muss mich mal dazwischenklinken
Dein Somfy-System ist eindeutig RTS, der erste Schalter (linkes Bild) ist ein Somfy Chronis RTS Smart, die Wandschalter sind Somfy-Smoove-Origin-RTS-Pure-Funkwandsender, demnach hast du ein RTS-System, welches mit 433.42 Mhz läuft. Beste Möglichkeit meiner Meinung nach wäre ioBroker UND FHEM auf einem Pi zu installieren, FHEM die Steuerung der Rolläden beibringen und mit dem FHEM-Adapter in den ioBroker zu überführen. Für FHEM benötigst du einen CUL mit a-culFW oder noch besser einen Signalduino. F+r genauere Funktionserklärungen wälze dich mal durch das FHEM-Fourm und suche nach Somfy RTS, da gibt es haufenweise Infos (bei genaueren Fragen kannst du aber auch gerne zurückschreiben). Nimm den Signalduino, der kann dann auch die Rolläden steuern, der normale CUL mit a-culFW kann nur empfangen (aber eine Positionsabzeige ist möglich).
Bei mir im Haus laufen 8 Rolläden mit SomfyRTS mittlerweile nahezu problemlos, die Steuerung übernimmt FHEM mit dem Signalduino, der FHEM-Adapter bringt mir die Zustände in den ioBroker und mit dem Yahka-Adapter kann sogar Siri die Rolläden fahrenhat mich allerdings etliche Stunden ausprobieren, rumprogrammieren und ne Menge Nerven gekostet.
Alles in allem bin ich mit der Lösung zufrieden, Langzeittests stehen noch aus.VG Dirk
-
Hallo dirkneujahr,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich habe mir jetzt die Tahoma Box bestellt, damit sollte es ja auf jeden fall laufen (hoffe ich)
Diese soll man ja auch in iobroker und somit auch in HomeKit bekommen (hoffe ich zumindest auch).Gibt es Nachteile mit der TahomaBox im Vergleich zu deiner Lösung?
Gruß
Marcus -
Hallo,
sind jetzt eingezogen und nun weiss ich dass 2 Rollladen mit RTS und 2 Rollladen mit IO verbaut habe.
Hatte mir ja die Tahoma Box gekauft und Sie in Iobroker eingebunden.
Funktioniert soweit gut.die IO Rollladen habe ich auch bereits in HomeKit drin.
Allerdings tue ich mich schwer bei der Integration der RTS, da diese ja keinen Status haben.
Anbei mal die Datenpunkte, die mir zur Verfügung stehen.Ich benutze Yahka um die Komponenten in HomeKit zu bekommen.
Hat die RTS auch jemand in HomeKit drin?
Was muss ich wo eintragen?!Kann mir hier noch mal unter die Arme greifen?
-
Anbei nochmal die Konfiguration, wie ich die IO Rollladen unter Yahka in HomeKit eingebunden habe.
Integriert als Windowcovering
Aber wie bekomme ich es auf dem Weg mit den RTS Rollladen hin?!
-
Habe bei mir die Somfy io nun auch zum laufen bekommen.
Zuerst hatte ich das Problem das meine Rollläden von der Somfy Coonexoon nicht erkannt wurden. Das konnte ich dann mit der Somfy Set & Go Installation beheben.
Habe dann auch noch einen Adapter für die Coonnexoon / Tahoma gefunden; Adapter
Ist zwar nur über GitHub zu installieren funktioniert bei mir jedoch bei mir und macht was er soll.
-
@claus1993
Danke für deine Antwort.Genau mit dem Adapter arbeite ich auch.
Allerdings geht es mir darum, wie ich meine 2 RTS Rollladen auch noch über Yahka einbinden kann, da diese nicht den aktuellen Status bzw. die aktuelle Position des Rollladen kennen.Daher hier auch die Frage, ob mir jemand erklären kann, wie ich diese in Yahka / HomeKit einbinden und steuern kann.
Mir ist klar, das ich die Rollladen dann nur hoch / runter fahren kann, mir geht es aber Primär darum, die Rollladen zunächst einmal in HomeKit zu bekommen und zu steuern.Auch ist mir klar, dass dies wohl nur über ein Skript geht, da Yahka mit den Datenpunkten / Commands von dem Tahoma nichts anfangen kann.
Und genau hier benötige ich Unterstützung. Was muss ich wo eintragen und wie muss das Skript aufgebaut werden.
Ich würde mich sehr über eine Antwort / vielleicht sogar einen Beispiel freuen.
Danke