NEWS
Multihost auf Raspberry Pi 3 über NFS via LAN
-
Hallo,
der neue Raspi kann ja über s Netzwerk booten.
So wie ich das verstanden habe, wird da bei einem (Linux-)Host ein Ordner, der die Slave-Festplatte simuliert, erstellt. Das ist ein Ordner, kein klassisches Image?
Auf diesen Ordner können sich dann mehrere Raspis anmelden unter verschiedenen Usern. Der Ordner auf dem Server verhält sich wie ein Multiusersystem auf dem mehrere Benutzer von verschiedenen Terminals eingeloggt sind.
So richtig habe ich das aber noch nicht durchschaut.
Muss der Host ein Raspberry sein oder kann es auch Ubuntu sein? Soweit ich es verstanden habe kann es auch Ubuntu oder sonstwas sein.
SD-Karten lassen sich ja nur so umständlich sichern und sind Fehleranfällig, deshalb ist das Booten über LAN schon eine geile Sache, wenn man die Images zentral verwalten kann. .
Kann man auch über Netzwerkfestplatten booten? zB eine an die Fristbox für diesen Zweck angeschlossene?
Meine Gedanken nämlich für den Multihostmodus:
Der Hauptrechner betreibt eine VM mit einem iobroker-host. Auf diesem iobroker-host ist ein Ordner freigegeben für die iobroker-Slave-Raspis.
Man kann also per Snapshot bzw- Imagemanagement das ganze Image-Set von iobroker und Hostern absichern, zurücksetzen oder backuppen.
Wie verhalten sich angeschlossene Slave-Raspis in der Praxis, wenn der Host neu startet? Booten die dann auch neu, sobald die Host-platte wieder erreichbar ist?
Hat schonmal jemand damit gespielt? Ist das überhaupt stabil oder noch eine Spielerei? Ist das zu komplex? Ich merke es ja jetzt schon, der Wartungsaufwand wird immer höher je mehr man einbindet oder andere Sachen ausprobiert. Das hält man auch nicht ewig durch. Es sollte auch schon bei Bedarf ohne Pflege auch stabil laufen können.