Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. RFID-Leser Aussenbereich

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    RFID-Leser Aussenbereich

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chaot
      Chaot @kmxak last edited by

      @kmxak Ich habe eine Holztür. Dadurch ist es problemlos möglich den Sensor innen zu verbauen. Die Erkennung funktioniert trotzdem recht gut. Man muss allerdings wissen wo der Sensorbereich ist.
      Der Wemos sitzt selbstverständlich innen und ist sicher verbaut.

      Zwei Besonderheiten aber noch:
      Der Türschließer sollte hochwertig sein. Das erste verbaute Modell hat manchmal die Falle entriegelt gelassen bis die Falle kräftiger zurückgeschnappt ist.

      Bei einer Haustür ist es zu empfehlen die Tür zusätzlich zu verriegeln. In meinem Fall noch über ein Magnetschloß.

      Die beste Methode wäre es zwar den Schließzylinder zu drehen und so auf- und abzusperren, aber da habe ich noch keine bezahlbare Lösung gefunden. Ich gebe nicht gerne 300 € aus und das Teil schaut aus wie eine Bastellösung.

      Ich habe noch etwas vergessen. Tatsächlich steuere ich den Wemos auch über den ioBroker an. Bei einer Rauchmelderauslösung wird die Haustür entriegelt. Danngehen auch alle Lichter an usw..

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • kmxak
        kmxak Most Active last edited by

        Die Lösung für das Verriegeln und Entriegeln der Tür habe ich mit dem Homematic Funk-Türschlossantrieb KeyMatic gelöst. Ist aber nur empfehlenswert bei Schließzylindern wo du auf beiden Seiten mit dem Schlüssel schließen kannst 😁

        Wenn der RFID Sensor durch die Tür geht ist das natürlich super.

        Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chaot
          Chaot @kmxak last edited by

          @kmxak Musst du einfach probieren. Bei mir sind es 3 cm Eiche Massiv. Außen habe ich ca 3-4 cm Bereich um den Mittelpunkt herum das der Chip gelesen wird. Aber das reicht mir.
          Außerdem verwende ich Chips die keine so gute Antennentechnik verbaut haben:
          https://www.aliexpress.com/snapshot/0.html?spm=a2g0s.9042647.6.2.6c304c4d5d5pa2&orderId=3002750849156437&productId=32794606986

          https://de.aliexpress.com/item/4000263450425.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4d4KQvZF
          aber dafür sehen sie einfach besser aus als die kleinen schwarzen Dinger.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • kmxak
            kmxak Most Active last edited by

            Ich habe hier die Blauen Chips, paar EC Karten Formate und welche zum Aufkleben. Ob die Unterschiedliche Reichweiten habe habe ich noch nie getestet wäre aber mal interessant. Hatte es mal mit dem Handy probiert aber die neuen Betriebssysteme scheinen die RFID ID zu wechseln das fand ich leider sehr schade. Sonst hätte man einfach das Handy nehmen können.

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              Hardwearhansi @kmxak last edited by

              @kmxak kannst ja auch unter die schutzhülle deines Handys ein Rfid sticker hin kleben😁

              kmxak 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • kmxak
                kmxak Most Active @Hardwearhansi last edited by

                @Hardwearhansi natürlich geht das aber das ist ungünstig wenn rfid am handy an ist

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active last edited by

                  Ich handhabe das ähnlich wie @Chaot

                  • RFID Reader 125Khz rdm6300 ~ 1,50€
                    927f96f8-207b-4578-bd08-3be3839effdd-image.png
                  • Wemos D1 mini Klon ~ 1,80€

                  Vorteil vom rdm6300 ist das die coil/Antenne vom board getrennt ist. Ich habe das bei mir unauffällig unterputz verbaut, sprich Antenne/Lesebereich in der Außenwand und restliche Technik innen. Zusätzlich habe ich noch einen kleinen piezo buzzer welcher ein erfolgreiches auslesen quittiert - macht das tägliche handling mit einem versteckten Leser deutlich einfacher!

                  Das ganze läuft bei mir natürlich mit esphome und ist komplett autark funktionell wie auch zusätzlich noch über WLAN integriert.

                  Ich hab ebenfalls Erfahrungen mit dem RC522 gesammelt welcher mit 13.56MHz funkt und eine interne Antenne (im pcb) hat. Die Empfangsreichweite ist dem rdm6300 aber deutlich unterlegen.

                  Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Negalein
                    Negalein Global Moderator @OpenSourceNomad last edited by

                    @OpenSourceNomad sagte in RFID-Leser Aussenbereich:

                    Vorteil vom rdm6300 ist das die coil/Antenne vom board getrennt ist. Ich habe das bei mir unauffällig unterputz verbaut, sprich Antenne/Lesebereich in der Außenwand und restliche Technik innen.

                    Hallo

                    Gibt es beim Antennenkabel eine Beschränkung in der Länge?
                    Bräuchte ca. 2 Meter.

                    Wemos D1 mini Klon, mit esphome

                    wie stabil läuft der? Am liebsten wäre es mir, der läuft und läuft und läuft, ... 🙂

                    OpenSourceNomad Chaot 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @Negalein last edited by OpenSourceNomad

                      @Negalein said in RFID-Leser Aussenbereich:

                      Gibt es beim Antennenkabel eine Beschränkung in der Länge?
                      Bräuchte ca. 2 Meter.

                      Habe dazu keine Erfahrung da mir die Standardausführung gerade noch gereicht hat. Könnte aber durchaus sein das die Anzahl der Wicklungen bei Änderung der Kabelzuführung modifiziert werden muss.

                      wie stabil läuft der? Am liebsten wäre es mir, der läuft und läuft und läuft, ...

                      und läuft und läuft und läuft - esphome halt 🎉

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chaot
                        Chaot @Negalein last edited by

                        @Negalein sagte in RFID-Leser Aussenbereich:

                        wie stabil läuft der? Am liebsten wäre es mir, der läuft und läuft und läuft, ... 🙂

                        Mit Tasmota hatte ich noch keinen einzigen Ausfall.
                        Lediglich der erste Schnapper den ich verbat hatte war Mist und ist nach 1 Jahr rausgeflogen.

                        @OpenSourceNomad Mit dem Summer ist eine Idee die ich eventuell auch umsetzen werde. Ich wollte eigentlich absichtlich 13,56 MHz weil ich mir da versprochen hatte die Karten besser programmieren zu können. Das scheint bei den 125 kHz Karten nicht so einfach zu sein (soweit ich das gelesen habe).

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Noschvie
                          Noschvie @Chaot last edited by

                          @chaot : welche PN532 Hardware verwendest du?
                          Habe einen D1 mini mit „ICQUANZX PN532 NFC NXP RFID-Modul V3-Kit“ und Tasmota 9 und 10.x getestet, jedoch immer wieder Ausfälle, siehe https://github.com/arendst/Tasmota/issues/12334
                          Gleiche Hardware und ESPhome laufen richtig stabil… Mir ist Tasmota jedoch lieber…
                          Eine Idee dazu? Danke!

                          Noschvie created this issue in arendst/Tasmota

                          closed PN532 Reader : unexpected termination #12334

                          Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Chaot
                            Chaot @Noschvie last edited by

                            @noschvie Soweit ich das sehe hast du den an einem ESP32 dran.
                            Das bekomme ich auch nicht richtig stabil.
                            Was vielleicht helfen könnte, wenn du nach dem erfolgreichen Auslösen einen Restart des D1 machst.
                            Beispiel:

                            Rule1 on PN532#DATA=User1 do backlog power1 on;power2 on;publish User1; delay 30; restart 1 endon...
                            

                            Zumindest habe ich das seit längerem bei mir so im Einsatz weil alle paar Wochen mal der Leser ausgefallen ist.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Peoples
                              Peoples last edited by

                              Ich habe vor langer Zeit meine Alarmanlage mit RFID gesteuert.
                              Hier habe ich damals eine Anleitung verfasst:
                              RFID Steuerung

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              913
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.1k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              rfid-leser
                              10
                              25
                              4939
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo