Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Welche Hardware zum Einstieg Hausautomatisierung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welche Hardware zum Einstieg Hausautomatisierung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MaikB85 last edited by

      Hallo

      Ich möchte gerne in meinem Haus auch ein paar Sachen automatisieren. Ich habe schon sehr viel mit Arduino und auch etwas mit dem Raspberry Pi gebastelt.

      Da jetzt langsam der Winter kommt wollte ich meine Heizkörper mit den Homematic Funk Thermostaten versehen.

      Meine Frage ist was ich jetzt am besten für die Zentrale Steuerung nehme. Der IOBroker gefällt mir bis jetzt am besten von den Lösungen die ich gesehen habe und wurde die Software dann auch auf einem Raspberry Pi oder ähnliches laufen lassen. Wie sieht es nun mit der Kommunikation zu den Homematic Thermostaten aus? Sollte ich besser eine CCU2 dabei kaufen oder funktioniert das auch mit dem HM-MOD-RPI-PCB welches ich dann mit an den Pi stecke? Mir geht es im Prinzip erstmal nur darum die Thermostate zu steuern. Für andere Sachen würde ich ehr zu selbstgebauten Lösungen greifen.

      Da hätte ich natürlich Geld und ein Gerät gespart. Allerdings habe ich auch irgendwo gelesen dass die Funkreichweite bei dem Modul schlechter ist als bei der CCU2.

      Funktioniert das gut mit dem Modul?

      Danke schonmal

      Gruß Maik

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo Maik und Willkommen im Forum.

        @MaikB85:

        Meine Frage ist was ich jetzt am besten für die Zentrale Steuerung nehme…IOBroker gefällt mir ... `
        Hier muss ich dich ein wenig bremsen.

        ioBroker ist eine Middleware. für die Kommunikation zu den Geräten brauchst du immer eine weitere Hardware. Inwieseit die sich dann baulich wieder in eine Steuerzentrale integrieren lässt ist eine andere Frage.

        Bevor ich darauf eingehe erst einmal zu:
        @MaikB85:

        dass die Funkreichweite bei dem Modul schlechter ist als bei der CCU2. `
        Ich habe keine CCU2. Da aber das gleiche Funkmodul auch in der CCU verbaut ist kann das so nicht stimmen. Vielleicht greifen da noch andere Faktoren. Bei mir komme ich mit dem Funkmodul (fast) durchs ganze Haus.

        Nun zur CCU:

        Im Prinzip gibt es neben der CCU auch RasPi basierte Lösungen (sonst gäbe es das Funkmoodul ja gar nicht). Diese kann man im Prinzip auch auf dem selben Raspi laufen lassen, wie den ioBroker. MIt folgenden Einschränkungen:

        Leider benutzt das Funkmodul die selben Adressen, wie das WLAN/BT-Modul des RasPi3. Beides zusammen geht dann IMHO nicht.

        Als Alternative zur CCU auf einem RasPi gibt es im Moment die Raspberrymatic, die aber ein geschlossenes System darstellt. Andere Software ist hier nicht möglich. Dann gibt es YAHM, das in einem lxc-Container die CCU virtualisiert. Hier kann alles andere Linux-mäßig laufen.

        Weiterhin gibt es von hobbyquaker hm-con, eine Variante, die auf die doch fehleranfällige ReGa verzichtet, damit aber auch auf die HM-GUI.

        ioBroker braucht ab einer gewissen Ausbaustufe einiges an RAM - der RasPi (2/3) ist zwar fast unschlagbar schnell, hat aber nur 1GB davon. Da kommt man irgendwann an die Grenzen.

        Ich bin gerade wieder dabei einige Hardware für ioBroker zu testen, und beschränke mich inzwischen auf Geräte mit 2GB RAM und mehr (außer dem RasPi, den man einfach wegen der großen Verbreitung haben muss.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Solear last edited by

          Funkreichweite von der CCU2 und dem Raspi Funkmodul sind in etwa gleich. Hatte erst die CCU2 und (wenige) bestimmte kritische Ecken im Grundstück, die Abdeckung ist ziemlich genauso mit dem Funkaufsatz. Nur meine Steckdosenschalter unterm Carportdach (Prefa / Aludach) erreichen beide nicht. Ansonsten sind die überraschend Sendestark.

          Zum Thema. Wenn du ein wenig basteln bist und eine All-In-One-Lösung haben willst, dann kaufe dir den Raspi 3 mit dem http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html, installiere dir https://github.com/leonsio/YAHM, welches die echte CCU2 sozusamen als Image simuliert. WLAN und Bluetooth bleibt wohl erhalten, YAHM legt die per Skript auf andere Ports.

          Daneben kannst du auf dem Raspi iobroker installieren. Das läuft schon stabil dort. Der Raspi wird nur zu klein wenn du auch mit VIS (der Erzeugung eigener Homesteuerungs-Webseiten) arbeiten willst.

          Dann kannst du nur mit einem Raspi erstmal deine Heizung steuern. Wenn du später mehr willst, kannst du immer noch aufrüsten und zB einen Intel NUC als Server für den iobroker laufen lassen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 last edited by

            @Homoran:

            Leider benutzt das Funkmodul die selben Adressen, wie das WLAN/BT-Modul des RasPi3. Beides zusammen geht dann IMHO nicht. `
            Es geht schon, ist aber mit einigem Aufwand zur Änderung der Konfiguration verbunden. Deshalb empfehle ich den RasPi2, bei dem die Installation des rfd mittels https://github.com/hobbyquaker/hmcon ausreicht.
            @Homoran:

            Weiterhin gibt es von hobbyquaker hm-con, eine Variante, die auf die doch fehleranfällige ReGa verzichtet, damit aber auch auf die HM-GUI. `
            Dann braucht er sich nicht erst an die altbackene Oberfläche und eigenwillige Programmierung der CCU zu gewöhnen.
            @Homoran:

            ioBroker braucht ab einer gewissen Ausbaustufe einiges an RAM - der RasPi (2/3) ist zwar fast unschlagbar schnell, hat aber nur 1GB davon. Da kommt man irgendwann an die Grenzen. `

            Wenn nur die erforderlichen Adapter installiert werden, die zur Heizungssteuerung benötigt werden, kommt man mit den 1 GB RAM locker aus.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              Ingo last edited by

              ich möchte mich hier mal einklinken, da mich das Thema als Einsteiger auch sehr interessiert.

              Eigentlich sollte es ein Smart-Mirror werden, aber nachdem ich den tollen ioBroker entdeckt habe, bieten sich ja viele weitere Möglichkeiten.

              Habe jetzt also in den RP3 des Smart-Mirrors eine neue SD-Karte mit installiertem ioBroker geschoben und kämpfe mich durch.

              Eine View für Full-HD und eine für mein 10"-Tablet ist in Arbeit.

              Ich hätte gern zusätzlich zu Datum, Zeit, Wetter, Tankerkönig, div. Kalendern (schon realisiert) folgendes:

              Einlesen mehrerer Temperatursensoren. (Lidl, Maxtox schuftet ja schon)

              Steuerung von Heizungsthermostaten.

              Was benötige ich noch an Hardware zur Einbindung in ioBroker ?

              Ich kenne mich ein wenig mit Arduinos und Raspberry aus, ein Eigenbau wird angestrebt.

              Ich bin auch schon an die RAM-Grenze des RP3 gestoßen, ein Umstieg auf vermutlich NUC ist angedacht.

              Welcher NUC wäre ausreichend ?

              Auf dem NUC läuft ja Win10, was spricht dagegen, ioBroker unter Win10 laufen zu lassen ? Man liest viel von zusätzlichen VM-Installationen….......

              Hier sehe ich nicht durch.

              schon mal Danke für eure Hilfe

              Grüße Ingo

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Hallo Ingo,
                @Ingo:

                Was benötige ich noch an Hardware zur Einbindung in ioBroker ? `
                nur das, was du hast oder willst. ioBroker ist als Middleware gedacht und benötigt selber keine weiter Hardware (einen Rechner natürlich).

                @Ingo:

                Ich bin auch schon an die RAM-Grenze des RP3 gestoßen, `
                ehrlich gesagt glaube ich das nicht.

                Linux "verbraucht" grundsätzlich allen Speicher, ohne dass er wirklich weg ist. Er wird im Laufe der Zeit den Prozessen zugeteilt damit die effektiver arbeiten können. Dumm rumliegender ungenutzter Speicher versucht Linux zu verhindern. Auf meinem Test-NUC mit 8GB waren nach der ioBroker Installation und einigen Tagen Ruhe nur noch 340 MB frei.

                @Ingo:

                ein Umstieg auf vermutlich NUC ist angedacht.

                Welcher NUC wäre ausreichend ? `
                Teste ich gerade, damit man da eine Hardwareempfehlung geben kann.

                ich habe mir jetzt den billigsten rausgesucht. Nachdem das zuvor gekaufte Topmodell kurzerhand für zu gut erklärt wurde und jetzt als PC genutzt wird.

                @Ingo:

                Auf dem NUC läuft ja Win10, was spricht dagegen, ioBroker unter Win10 laufen zu lassen ? `
                Nix, höchstens der offizielle Preis dafür (120-250€)

                @Ingo:

                Man liest viel von zusätzlichen VM-Installationen….......

                Hier sehe ich nicht durch. `
                ich auch noch nicht, arbeite mich da gerade ein.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Solear last edited by

                  @Homoran:

                  ich habe mir jetzt den billigsten rausgesucht. Nachdem das zuvor gekaufte Topmodell kurzerhand für zu gut erklärt wurde und jetzt als PC genutzt wird. `

                  Aaaaaaaber, erst ab der Skylake Generation (also die NUCs 6xxxxx) arbeiten die Prozessoren sparsam für den Dauerlauf.

                  Mein NUC 6i3 frisst unter Windows mit iobroker in einer VM im Dauerlauf um die 6-8 Watt. Unter Ubuntu leider eher 8-10 W, Ubuntu beherrscht das Energiemanagement nicht so.

                  Wäre jetzt sehr interessant zu wissen, wie viel dein NUC 5xxxx verbraucht (Bildschirm aus, iobroker an, nach einer Stunde messen wenn er sich beruhigt hat).

                  Einen Rechner mit 20 W im Dauerlauf würde ich mir zB aus Prinzip nicht hinstellen (auch wenn sich die Mehrkosten erst in 3 Jahren über die Stromrechnung einspielt).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @Solear:

                    Wäre jetzt sehr interessant zu wissen, wie viel dein NUC 5xxxx verbraucht `
                    Mach mich doch nicht verrückt!

                    Ob ich jetzt drei Raspis, Cubies usw. laufen habe, oder einen NUC.

                    Messen geht jetzt nicht, Messsteckdosen sind auf dem Weg nach Leer 😞

                    muss meine ALDI Messsteckdose suchen.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • I
                      Ingo last edited by

                      Hallo Reiner,

                      mit Hardware meine ich die Einbindung der 433 Mhz Technik.

                      ioBroker hat mir unter Instanzen nur noch 20 MB freies RAM angezeigt.

                      Eine Win10-Lizenz habe ich noch.

                      Werde das ganze am WE mal mit meinem Lattepanda 4GB testen.

                      Grüße Ingo

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        @Ingo:

                        mit Hardware meine ich die Einbindung der 433 Mhz Technik. `
                        Da baut maxtox gerade etwas (das erste Hardwareprojekt überhaupt), andererseits wirst du das wahrscheinlich selber können. Vielleicht schreibt er etwas dazu.

                        @Ingo:

                        ioBroker hat mir unter Instanzen nur noch 20 MB freies RAM angezeigt. `
                        Das ist das was ich meine. Das ist der wirklich freie Speicher. In wirklichkeit ist aber noch viel mehr da. Du musst mem total und mem used miteinander verrechnen, dann bleibt immer noch eine ganze Menge Speicher übrig, der von Linux vorübergehend den laufenden Prozessen zugeteilt wird.

                        Sobald der Speicher woanders benötigt wird, verteilt Linux den wieder um.

                        @Ingo:

                        Eine Win10-Lizenz habe ich noch. `
                        Das Problem mit der neuen Lizenzieruungspraxis von M$ ist, dass diese Lizenz an die Hardware gebunden wird und bleibt. Ein Transfer auf einen anderen Rechner ist nicht mehr erlaubt 😞

                        Gruß

                        Rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          @Solear:

                          äre jetzt sehr interessant zu wissen, wie viel dein NUC 5xxxx verbraucht `
                          @Homoran:

                          muss meine ALDI Messsteckdose suchen. `
                          gefunden!

                          musste mir dann noch ne freie Steckdose suchen wo der auch reinpasst und habe erst einmal das Netzteil für den NUC6 herausgezogen 😞

                          Dann das richtige und angeschlossen. Zieht im ausgeschalteten Zustand bereits 1,8W!! Das Netzteil alleine knappe 0,5W

                          NUC5PPYH wieder hochgefahren. Debian ist ja komplett installiert (also nicht headless) zog er kurz +/- 10W jetzt pendelt er um die 7W.

                          Wenn die HM-Messteckdoen wieder da sind, werde ich es mal loggen.

                          Hardware:

                          NUC5PPYH mit 8GB RAM (max.)

                          SSD ADATA 240GB

                          m.2 WLAN/BT Modul.

                          und leider mit Lüfter.

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            MaikB85 last edited by

                            Vielen Dank für die hilfreichen Infos!

                            Also lieber wäre mir schon eine All-in-One Lösung, d.h. iobroker und Homematic Steuerung auf einem Gerät. Deshalb ja meine Frage nach dem Funkmodul. Mich interessieren von Homematic eigentlich nur die besagten Funkt Heizkörperthermostate (und evtl. die Fensterkontakte). Bin eigentlich nicht so der Fan von Funklösungen aber am Heizkörper würde es einfach Sch**e aussehen wenn da ein Kabel rumhängt.

                            Für den Anfang möchte ich erstmal nur die Heizung vernünftig regeln können. Nachher sollen dann noch diverse Raumsensoren und Aktoren für z.B. Rollläden usw. dazu kommen, welche dann aber nach Möglichkeit über Kabel angebunden werden sollen. Hier möchte ich dann auch viel selber bauen (mit Arduino).

                            Natürlich soll auch eine Visualisierung mit iobroker laufen. Ich fange dann erstmal mit einem Raspberry Pi 3 oder Banana Pi an und dann sehe ich ja wie viel damit geht.

                            Werde mich dann mal weiter einlesen 😄

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              @MaikB85:

                              Werde mich dann mal weiter einlesen `
                              z.B. http://www.iobroker.net/?lang=de

                              @MaikB85:

                              Ich fange dann erstmal mit einem Raspberry Pi 3 oder Banana Pi an und dann sehe ich ja wie viel damit geht. `
                              Installationsanleitung http://www.iobroker.net/?page_id=5106&lang=de.

                              Für den BananaPI bei:

                              sudo apt-get install -y build-essential python-rpi.gpio python nodejs
                              

                              den Teil "python-rpi.gpio" weglassen, gibt sonst Gemecker.

                              Wenn du absoluter Anfänger bist ist =http%3A//www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=dehier noch was.

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                Solear last edited by

                                @Homoran:

                                NUC5PPYH wieder hochgefahren. Debian ist ja komplett installiert (also nicht headless) zog er kurz +/- 10W jetzt pendelt er um die 7W.

                                Wenn die HM-Messteckdoen wieder da sind, werde ich es mal loggen.

                                Hardware:

                                NUC5PPYH mit 8GB RAM (max.)

                                SSD ADATA 240GB

                                m.2 WLAN/BT Modul.

                                und leider mit Lüfter. `

                                Oh, überraschend wenig!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 last edited by

                                  @MaikB85:

                                  Ich fange dann erstmal mit einem Raspberry Pi 3 oder Banana Pi an… `
                                  Um das Funkmodul auf dem RasPi 3 nutzen zu können, bitte http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi zur Vorbereitung der UART-Schnittstelle beachten. Bluetooth bleibt dabei erhalten (arbeitet dann mit einer Software-UART).

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    @Solear:

                                    Oh, überraschend wenig! `
                                    und fürs foto sprang er nochmal kurz über die 7:
                                    144_nuc_ppyh_stromverbrauch.jpg

                                    passt aber so.

                                    Er langweilt sich ja:
                                    144_nuc_ppyh_ressourcenverbrauch.jpg

                                    Hier sieht man auch schön, wie der RAM neu geordnet wurde, nachdem der Strom weg war. ca. 800MB wieder "frei".

                                    Wird in einigen Tagen wieder auf die Prozesse verteilt werden.

                                    Auch der Prozessortakt ist relativ niedrig. Zwischen 400 und 1650 habe ich schon alles erlebt.

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Solear last edited by

                                      Darf ich die Folie vom NUC Deckel abziehen? :lol:

                                      Danke für die Infos!

                                      Sehr schöne VIS Seite. Wenn ich mal so ein Design-Händchen hätte.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        MaikB85 last edited by

                                        Nur zur Sicherheit an dem bananapi läuft das Funkmodul doch auch oder?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                          @MaikB85:

                                          Nur zur Sicherheit an dem bananapi läuft das Funkmodul doch auch oder? `
                                          nein, hat meines Wissens noch niemand hinbekommen 😞

                                          Yahm läuft darauf, dann aber nur mit LAN Gateway oder LAN Configadaptern.

                                          Gruß

                                          Rainer

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            MaikB85 last edited by

                                            Okay danke dann nehm ich den Pi 3 😉

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            459
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            22
                                            5194
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo