NEWS
Test Adapter Linux Control v1.x.x
-
@Scrounger alles klar, merk ich mir für die Zukunft. Aber nun gehts ja
-
@Stephan-Schleich sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:
Aber nun gehts ja
Perfekt, habs gleich mal mit in die Doku aufgenommen.
-
@Scrounger Bei mir war aber scheinbar zwingend ein reboot erforderlich, vllt sollte man das noch mit ergänzen?
-
So, ich habe mal die Export / Import genutzt, da ich den Adapter auf ein anderes System umziehe !
Dabei sind mir 2 Sachen aufgefallen:-
Wenn ich den json importiert habe, dann gibt die Oberfläche mir NICHT den Button speichern und schliessen frei ! Somit wird die geladene Konfiguration gar nicht abgespeichert. (Workaround: einfach unter Meine Befehle einen DP anlegen dann kommt der Button)
-
Anscheinend werden Username / Passwörter nicht richtig übernommen. Er kann sich mit den Clients nicht verbinden. Gebe ich manuell nochmal Username / Passwort ein, dann kann er sich connecten. Scheint aber auch nicht bei Allen zu sein ?
-
-
@Segway sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:
- Wenn ich den json importiert habe, dann gibt die Oberfläche mir NICHT den Button speichern und schliessen frei ! Somit wird die geladene Konfiguration gar nicht abgespeichert. (Workaround: einfach unter Meine Befehle einen DP anlegen dann kommt der Button)
Kann ich bestätigen, bitte erstell dazu ein issue
- Anscheinend werden Username / Passwörter nicht richtig übernommen. Er kann sich mit den Clients nicht verbinden. Gebe ich manuell nochmal Username / Passwort ein, dann kann er sich connecten. Scheint aber auch nicht bei Allen zu sein ?
Passwörter werden nicht übernommen, da diese nicht im klartext abgespeichert werden sollten - Sicherheit!
Wenn das System gewechselt wird, ist auch der iob Schlüssel anders und deshalb werden die PWs nicht korrekt entschlüsselt. -
Mahlzeit zusammen, genialer Adapter
Ich versetze meinen Rechner im die Bereitschaft "suspend"
Das funktioniert mit einem eigenen Befehl auch sehr gut "sudo -S pm-suspend"
Nun würde ich den Rechner über einen einfachen Taster gerne "wecken" finde hierzu keinen Befehl..
Vermutlich funktioniert das nur über WOL? Oder horcht der Rechner im Bereitschaftsmodus auf iwelche Befehle? -
@UncleB sollte nur über wol gehen oder geräte schalter
-
Hallo @Scrounger, ich habe unter Proxmox einmal ioBroker in einer VM und einmal im Container installiert.
In der VM zeigt linux-control an, dass Proxmox online ist.
Im Container zeigt linux-control an, dass Proxmox offline ist.
VM und Container sind mit Debian 10.7.0-amd64.
Du hast doch iobroker auch im Container und bei Dir funktioniert es wie ich am Material Design Widget von Dir gesehen habe. Hast Du eine Idee, warum es bei mir nicht funktioniert? -
@dirk1962
Ja ber mein lxc läuft auf ubunut 20 basis.Schätze es dieses Problem, da er den nicht anpingen kann, gleiches wird auch beim ping adapter wahscheinlich der Fall sein:
https://github.com/Scrounger/ioBroker.linux-control#known-issuesSchau mal weiter oben hier, da gabs das thema schon.
-
@scrounger Danke für die schnelle Rückmeldung. Dann mach ich den Container mit Ubuntu.
-
@dirk1962 installiert doch einfach iputils-ping. Dann sollte es gehen
-
@scrounger das ist schon installiert. Muss ich dann noch was machen?
-
@dirk1962
Da ich das problem nicht kenne, kann ich nicht viel dazu sagen, aber hier gabs genau das gleiche thema:
https://forum.iobroker.net/topic/35870/test-adapter-linux-control-v1-x-x/253?_=1611757704506 -
@scrounger ... und damit hat es auch bei mir funktioniert.
Vielen Dank . -
Abend zusammen.
Ich ziehe gerade meine Wanddisplays von WIN nach Linux um und wollte den Adpater nutzen um display off / on zu schalten.
Dazu habe ich den befehl hier eingetragen:
Ich hatte gedacht einen Datenpunkt mit einem Button dafür zu erhalten, oder wie rufe ich den Befehl sonst auf?
Muss ich an anderer Stelle noch etwas im Adapter konfigurieren?
Danke und Gruß
-
@wendy2702 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:
azu habe ich den befehl hier eingetragen:
du musst button auswählen anstatt zeichenkette
-
@liv-in-sky Klappt natürlich!
Vielen Dank und schönen Abend.
-
@wendy2702 dito
-
Ich nochmal,
irgendjemand ermittelt doch bestimmt auch den aktuellen Akkustand mit dem tool und schreibt das in einen oder mehrere Datenpunkte, oder?
Mag mir wer verraten wie ihr das umgesetzt habt?
-
@wendy2702 habe kein linux mit akku aber hier unter apci terminal command würd ich's probieren
https://www.cyberciti.biz/faq/linux-laptop-battery-status-temperature/