Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst] InfluxDB Portnummer

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] InfluxDB Portnummer

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 last edited by

      Hey, 8083 ist, wie korrekt gesagt, die UI/Webadmin von InfluxDB. Da kannst du direkt queries absetzen und Ergebnisse sehen. Also eine Art "mini PHP-MyAdmin" für die die das kennen 🙂

      Zum "Schreiben" ist die 8086 Standard.

      In der InfluxDB-Konfiguration (glaube default unter /etc/influxdb/influxdb.conf) kannst du die Ports und alles aber auch einstellen.

      Suche da nach der 8086 und ändere Sie 🙂 Dann Restart und im Adaper den anderen Port angeben.

      Oder such nach 8083 und ändere den.

      Ändern musst du zu 8086 das was Du oben schon gefunden hast:

       bind-address = ":8086" 
      

      Grafana: @Homoran: What's the problem? 😉

      https://github.com/ioBroker/ioBroker.in … of-grafana ?! Was tut nicht?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        @apollon77:

        Grafana: @Homoran: What's the problem? `
        Ich hatte es vor Jahrhunderten mal versucht auf dem RasPi zu installieren. Da hatte ich es nicht hinbekommen.

        Vielleicht klappt es ja auf dem nuc mit dem amd64 Paket besser.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          ich habs unter Deiban auf dem Cubietruck laufen und unter dem genannten Link in der Doku gibts auch Raspi Pakete 🙂

          Nimm ein aktuelles, sonst ist InfluxDB-Support nicht ideal und hast fehler!!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            pix last edited by

            Vielen Dank fürs Unterdiearmegreifen 😛

            Hätte ja auch selbst drauf kommen können:

            Der bisherige Mieter auf Port 8083 war durch simples Aufrufen herauszufinden: Sonos-Adapter. Den kann man recht leicht in dessen Adaptereinstellungen umziehen lassen. Danach brauchte ich in der influxdb config nix mehr zu ändern.

            Das Erstellen der Datenbank und der Admin/User ist ziemlich leicht über die Templates auf der Interface-Seite (jetzt IP:8083). Verbindung zum Adapter läuft.

            Jetzt suche ich mal ein paar Datenpunkte raus, am besten ist doch erstmal Wetter/Klima/Strom…

            Gruß

            Pix

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              PS: Ich baue übrigens gerade einen "History auf InfluxDB" Umziehskript was alle Historydaten zur InfluxDB schiebt … :-))

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                @apollon77:

                PS: Ich baue übrigens gerade einen "History auf InfluxDB" Umziehskript was alle Historydaten zur InfluxDB schiebt … :-)) `
                Lese das schon eine Weile mit.

                Habe mich bisher nicht getraut eine Frage zu stellen bis das Ding weitestgehend fertig ist.

                Jetzt hast du selber schuld :lol:

                Ich habe zwei ioBroker laufen (eigentlich noch mehr) die Werte sammeln.

                Auf dem RasPi 3 zuerst mit allen Historyadaptern, jetzt auf deinen Rat hin nur noch History selbst.

                Auf dem nuc nur noch influxDB.

                Was passiert mit Daten, die auf dem RasPi sind, können die in eine bestehende influxDB auf dem nuc integriert werden.

                Was passiert mit Daten, die doppelt sind auf RasPi und nuc?

                Was ist mit den verschiedenen "issues" bei den drei Datenbanken?

                Einige Daten ließen sich nur in History speichern, flot kann kein minmax von influxDB, bei Daten aus influxDB zieht flot immer eine horizontale bis zum Ende des Graphen bei der Auswahl "heute", bei History endet der Graph zur aktuellen Uhrzeit.

                Ist nicht alles dein Thema, ich weiß!

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 last edited by

                  @Homoran:

                  @apollon77:

                  PS: Ich baue übrigens gerade einen "History auf InfluxDB" Umziehskript was alle Historydaten zur InfluxDB schiebt … :-)) `
                  Lese das schon eine Weile mit.

                  Habe mich bisher nicht getraut eine Frage zu stellen bis das Ding weitestgehend fertig ist.

                  Jetzt hast du selber schuld :lol: `

                  Status ist das ich jetzt soweit bin das ich "nur" noch das schreiben der Daten testen muss. Die neueste InfluxDB-Adapter-version hat schon eine Funktion dafür.

                  @Homoran:

                  Was passiert mit Daten, die auf dem RasPi sind, können die in eine bestehende influxDB auf dem nuc integriert werden.

                  Was passiert mit Daten, die doppelt sind auf RasPi und nuc? `

                  Aktuell ist die Implementierung so das er sich alle Datenpunkte die per InfluxDB geloggt werden rausholt zusammen mit dem ersten Timestamp. Damit weiss er welcher Datenpunkt in der Influx ab wann schon da ist.

                  Das Skript läuft dann auf dem Rechner wo die "History" Daten drin sind und sendet Sie an den InfluxDB-Adapter per Messages.

                  Das Skript geht direkt das Verzeichnis durch wo die History-Datenfiles liegen und arbeitet dann nur die ab wo es den Datenpunkt auch in der InfluxDB schon gibt und nur die die älter sind als der erste Eintrag in InfuxDB.

                  Dadurch kann man das auch abbrechen und fortsetzen und so weil es immer auffüllt.

                  Also: InfluxDB für alle DP konfigurieren die man haben will … Importskript starten ... laaaaange warten 😉

                  @Homoran:

                  Was ist mit den verschiedenen "issues" bei den drei Datenbanken?

                  Einige Daten ließen sich nur in History speichern `

                  Welche meinst Du? Bei InfluxDB ist der Datentyp wichtig. Wenn sich der mittendrin ändert kann es Probleme geben. Kann es sowas gewesen sein?

                  @Homoran:

                  , flot kann kein minmax von influxDB, `
                  Das ist korrekt. Aber min, max und average gehen. Am Ende ist "minmax" eine (coole) Sonderlocke die Bluefox da gebaut hat. So wie ich es verstanden habe ist es ähnlich zu "average" aber nimmt noch min und max ggf mit rein bzw an den Schnittpunkten.

                  Bei InfluxDB nimm einfach "average" und erhöhe die Anzahl der Ergebnisse (also step oder count) dann passt es auch.

                  @Homoran:

                  bei Daten aus influxDB zieht flot immer eine horizontale bis zum Ende des Graphen bei der Auswahl "heute", bei History endet der Graph zur aktuellen Uhrzeit. `

                  Was nutzt Du als step/count?

                  @Homoran:

                  Ist nicht alles dein Thema, ich weiß! `
                  Hab einiges rumgebastelt an InfluxDB und nutze es auch mit Flot inzwischen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @apollon77:

                    Welche meinst Du? Bei InfluxDB ist der Datentyp wichtig. Wenn sich der mittendrin ändert kann es Probleme geben. Kann es sowas gewesen sein? `
                    Nein, es war ein Datenpunkt aus ruhr70's Bluetooth script "new device Blocked" was aus einer Zeichenkette mit kommata besteht:

                    777d45fc8b10,Blacklist_manufacturer_Data,2016-10-14,16:48,,4c000c0e00c8d75200dbfafbdfe35219505010020b00
                    

                    Und dann waren da noch andere, die unterschiedlich bei History, influxDB und SQL gespeichert oder eben gar nicht gespeichert wurden.

                    @apollon77:

                    Am Ende ist "minmax" eine (coole) Sonderlocke die Bluefox da gebaut hat. So wie ich es verstanden habe ist es ähnlich zu "average" `
                    Nein, es ist viel mehr.

                    Die "Datenspur" nimmt die gesamte Breite zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Wert über den aggregierten Zeitraum ein.

                    Dies Information bekommst du jetzt nur, indem du zwei datenspuren, einmal mit min und einmal mit Max anzeigst.

                    @apollon77:

                    Was nutzt Du als step/count? `
                    Wenn wir das gleiche meinen: 300 Sekunden.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • apollon77
                      apollon77 last edited by

                      @Homoran:

                      @apollon77:

                      Welche meinst Du? Bei InfluxDB ist der Datentyp wichtig. Wenn sich der mittendrin ändert kann es Probleme geben. Kann es sowas gewesen sein? `
                      Nein, es war ein Datenpunkt aus ruhr70's Bluetooth script "new device Blocked" was aus einer Zeichenkette mit kommata besteht:

                      777d45fc8b10,Blacklist_manufacturer_Data,2016-10-14,16:48,,4c000c0e00c8d75200dbfafbdfe35219505010020b00
                      

                      Und dann waren da noch andere, die unterschiedlich bei History, influxDB und SQL gespeichert oder eben gar nicht gespeichert wurden. `

                      Am besten aktiviere die mal und schicke die Fehlermeldung aus dem Log. Wäre interessant ob man was ändern kann. AN sich sollten "Strings" korrekt escaped werden.

                      Ansonsten was InfluxDB nicht speichert sind "null" Werte!

                      @Homoran:

                      @apollon77:

                      Am Ende ist "minmax" eine (coole) Sonderlocke die Bluefox da gebaut hat. So wie ich es verstanden habe ist es ähnlich zu "average" `
                      Nein, es ist viel mehr.

                      Die "Datenspur" nimmt die gesamte Breite zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Wert über den aggregierten Zeitraum ein.

                      Dies Information bekommst du jetzt nur, indem du zwei datenspuren, einmal mit min und einmal mit Max anzeigst. `
                      Naja, dann könnte man nur versuchen das nachzubauen was Bluefox da gebaut hat. Also von der Influx Min, Max und ggf Average abholen und dann die Daten so umbauen wie es minmax gemacht hat.

                      Ich persönlich komme erstmal mit average klar weil am Ende die Zeiträume die ich betrachte nie so lang sind das das relevant wäre 🙂

                      @Homoran:

                      @apollon77:

                      Was nutzt Du als step/count? Wenn wir das gleiche meinen: 300 Sekunden.

                      Hm, dann sollte bei einem der aggregator-Varianten (also nicht "onchange" und nicht "none") alle 5 Minuten 1 Wert aus der DB kommen. Was standardmäßig eingebaut ist, ist das wenn es in dem Zeitraum kein Wert gab dann wird der letzte genommen.

                      Auch hier wäre die Frage wie die Werte so aussehen.

                      Was ich noch als Thema habe ist, dass InfluxDB die Zeiträume anders selektiert und das kann aktuell dazu führen das der erste Werte "0" ist und dann ist der Graph blöd. Man könnte den ersten Wert abschneiden … machts aber auch nicht wirklich sauber...

                      Also Ja InfluxDB und FLot muss noch im Zusammenspiel optimiert werden. Da ist Grafana besser 🙂

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 last edited by

                        Ola,

                        Schau mal InfluxDB 1.0.1 Update. Die kann jetzt minmax als Aggregator-Typ.

                        Sag mal was dazu 🙂

                        Bei mir sieht es im Vergleich zu History irgendwie "dicker" aus aber hab noch nicht genau rausgefunden warum. Kannst ja auch mal Vergleichstests machen 😉

                        Achja, ansonsten: Importerskript zum testen verfügbar: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=36&t=3965

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        430
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        12
                        3800
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo