NEWS
UNSOLVED Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2
-
@Humidor Da dürften ein paar dev-files fehlen.
sudo apt install build-essential libi2c-dev
mal probieren.
-
@Humidor Aber das hier hattest du gelesen, verstanden und befolgt?
IMPORTANT UPDATE
Development of this adapter will restart in August 2020. Stay tuned!
I will start by resolving the most pressing issues followed by a new major release that brings the adapter up to the latest development standards.
I2C Logo
ioBroker adapter for I2C
Number of Installations Number of Installations NPM version Downloads Travis GitHub issues
Communicates with devices connected to the local system using the I2C bus.
This adapter should work on Linux boards like the Raspberry Pi, C.H.I.P., BeagleBone or Intel Edison.
Install
Before installing, please read the installation guide of the i2c-bus module.
Especially make sure, that you have properly configured and enabled I2C on your system (if needed):
Configuring I2C on the Raspberry Pi
Configuring I2C on the Intel Edison Arduino Base Board
After you have enabled and configured I2C, you can install this adapter via ioBroker Admin:Start the adapter (it must run for the discovery to work)
Open instance config dialog
Press the "Search Devices" button to discover all connected I2C devices - this will take some time, be patient!
Configure all found devices in their respective tabs.
Save the configuration (this will restart the adapter) -
@Homoran sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
Configuring I2C on the Raspberry Pi
Configuring I2C on the Intel Edison Arduino Base Board
After you have enabled and configured I2C, you can install this adapter via ioBroker Admin:am Pi ist I2c enabled und mehrfach ein reboot wurde gemacht
Configuring I2C on the Raspberry Pi Configuring I2C on the Intel Edison Arduino Base Board After you have enabled and configured I2C, you can install this adapter via ioBroker Admin:
-
-
@Thomas-Braun sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
sudo apt install build-essential libi2c-dev
probiert?
nein, wo hast du das gefunden,
funktioniert aber auch nicht. -
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
funktioniert aber auch nicht.
was?
die Installation des Paketes, oder der anschließende Versuch den Adapter zu installieren.
Bitte immer die vollständige Konsolenein- und Ausgabe posten -
@Homoran sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
funktioniert aber auch nicht.
was?
die Installation des Paketes, oder der anschließende Versuch den Adapter zu installieren.
Bitte immer die vollständige Konsolenein- und Ausgabe postensry, die Installation vom Adapter, immer die selbe Fehlermeldung
sudo apt install build-essential libi2c-dev Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig build-essential ist schon die neueste Version (12.6). Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: libbrotli1 libc-ares2 libuv1 nodejs-doc rpi-eeprom-images Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen. Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: i2c-tools libi2c0 read-edid Vorgeschlagene Pakete: python-smbus Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: i2c-tools libi2c-dev libi2c0 read-edid 0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 108 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 351 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] j Holen:1 http://debian.anexia.at/raspbian/raspbian buster/main armhf libi2c0 armhf 4.1-1 [9.348 B] Holen:2 http://debian.anexia.at/raspbian/raspbian buster/main armhf i2c-tools armhf 4.1-1 [71,7 kB] Holen:3 http://debian.anexia.at/raspbian/raspbian buster/main armhf libi2c-dev armhf 4.1-1 [11,9 kB] Holen:4 http://debian.anexia.at/raspbian/raspbian buster/main armhf read-edid armhf 3.0.2-1 [15,4 kB] Es wurden 108 kB in 1 s geholt (97,7 kB/s). Vormals nicht ausgewähltes Paket libi2c0:armhf wird gewählt. (Lese Datenbank ... 46420 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../libi2c0_4.1-1_armhf.deb ... Entpacken von libi2c0:armhf (4.1-1) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket i2c-tools wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../i2c-tools_4.1-1_armhf.deb ... Entpacken von i2c-tools (4.1-1) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket libi2c-dev wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../libi2c-dev_4.1-1_armhf.deb ... Entpacken von libi2c-dev (4.1-1) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket read-edid wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../read-edid_3.0.2-1_armhf.deb ... Entpacken von read-edid (3.0.2-1) ... libi2c0:armhf (4.1-1) wird eingerichtet ... read-edid (3.0.2-1) wird eingerichtet ... libi2c-dev (4.1-1) wird eingerichtet ... i2c-tools (4.1-1) wird eingerichtet ... Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ... Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ... pi@raspberrypi:~ $ sudo reboot
-
@Humidor Kann es sein, dass du mal den ganzen node-* Kram von Debian installiert hattest oder noch hast? Da scheint mir noch irgendwas doppelt installiert zu sein.
sudo apt autoremove sudo apt remove node-*
Denn nodejs-doc kommt aus dem Debian-Repo:
pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ apt policy nodejs-doc nodejs-doc: Installiert: (keine) Installationskandidat: 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 Versionstabelle: 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
Vermutlich ist von dort noch mehr installiert worden.
-
@Thomas-Braun sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
@Humidor Kann es sein, dass du mal den ganzen node-* Kram von Debian installiert hattest oder noch hast? Da scheint mir noch irgendwas doppelt installiert zu sein.
sudo apt autoremove sudo apt remove node-*
Denn nodejs-doc kommt aus dem Debian-Repo:
pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ apt policy nodejs-doc nodejs-doc: Installiert: (keine) Installationskandidat: 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 Versionstabelle: 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
Vermutlich ist von dort noch mehr installiert worden.
sudo apt autoremove Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: libbrotli1 libc-ares2 libuv1 nodejs-doc rpi-eeprom-images 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 5 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Nach dieser Operation werden 8.739 kB Plattenplatz freigegeben. Möchten Sie fortfahren? [J/n] j (Lese Datenbank ... 46469 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entfernen von libbrotli1:armhf (1.0.7-2) ... Entfernen von libc-ares2:armhf (1.14.0-1) ... Entfernen von libuv1:armhf (1.24.1-1) ... Entfernen von nodejs-doc (10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1) ... Entfernen von rpi-eeprom-images (7.10-1) ... Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ... pi@raspberrypi:~ $ sudo apt remove node-* Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig E: Paket node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz kann nicht gefunden werden. E: Mittels des Musters »node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz« konnte kein Paket gefunden werden. E: Mittels regulärem Ausdruck »node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz« konnte kein Paket gefunden werden.
apt policy nodejs-doc nodejs-doc: Installiert: (keine) Installationskandidat: 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 Versionstabelle: 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages pi@raspberrypi:~ $
damit wäre wieder alles raus?
which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs /usr/bin/nodejs v12.18.3 /usr/bin/node v12.18.3 /usr/bin/npm 6.14.6 nodejs: Installiert: 12.18.3-1nodesource1 Installationskandidat: 12.18.3-1nodesource1 Versionstabelle: *** 12.18.3-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages pi@raspberrypi:~ $
-
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz
Da hast du doch irgendwie manuell versucht irgendwas zu installieren...
Lösch die Datei. -
@Thomas-Braun sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz
Da hast du doch irgendwie manuell versucht irgendwas zu installieren...
Lösch die Datei.keine Ahnung was du da meinst, ich kenne mich bei Linux nicht aus, ich kopiere die Befehle aus den Docs oder von euch
-
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
ich kopiere die Befehle aus den Docs oder von euch
ggf. auch von externen und/oder veralteten Quellen?
-
rm node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz
-
@Homoran sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
ich kopiere die Befehle aus den Docs oder von euch
ggf. auch von externen und/oder veralteten Quellen?
im Admin(online) ist nur die latest drin, jetzt fkt. die Seite auch nicht mehr richtig?
-
@Thomas-Braun sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
rm node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz
ist das von der Nodejs Intstallation?
habe ich dort ev. eine falsche Zeile verwendet? -
@Humidor Du hast da händisch eine Quelldatei hingelegt. Das macht man so nicht (wenn man keine Ahnung hat).
-
@Thomas-Braun sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
@Humidor Du hast da händisch eine Quelldatei hingelegt. Das macht man so nicht (wenn man keine Ahnung hat).
OK, wie lt. dazu der Befehl, damit ich das nachvollziehen kann.
-
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
@Thomas-Braun sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
@Humidor Du hast da händisch eine Quelldatei hingelegt. Das macht man so nicht (wenn man keine Ahnung hat).
OK, wie lt. dazu der Befehl, damit ich das nachvollziehen kann.
kann ich das wieder korrigieren?? oder soll ich das Image neu aufspielen? -
rm node-v12.18.3-linux-armv6l.tar.xz
Wenn das Ding im /home des users liegt, was ich vermute.
-
@Humidor sagte in Fehler: host.raspberrypi Cannot install iobroker.i2:
Admin(online)
sorry - wie alt ist deine Installation, dass du da noch das online Repo hast. Das gibt es schon Jahre nicht mehr