Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Zigbee Geräte schalten verzögert

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    UNSOLVED Zigbee Geräte schalten verzögert

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Ritter last edited by

      Hallo,
      Hab seit einiger Zeit das Problem, wenn man eine Lampe z,B. einschaltet diese erst nach ca. 10 - 60 Sekunden eingeschalten wird. Das gleiche bei Helligkeit oder Farbe, Bei Objekte Zigbee state von dieser Lampe passiert dann folgendes: Schalte ich vom Handy über VIS die Lampe ein dann erscheint kurz true in der Farbe grün schwarz rot und springt zurück auf false dann nach der Wartezeit auf true in grün und die Lampe ist an. Bei Helligkeit das gleiche, wenn man den Schieberegler bewegt passiert nichts und plötzlich kommen die Befehle ganz schnell hintereinander. Beim nächsten Einschalten ist dann wieder alles ohne Verzögerung. Fehler keine im Log, egal welche Zigbee Lampenmarke oder Steckdose.
      Läuft auf Raspberry als Multihost mit Zigbee Stick cc2538. Adapter aktuell von Git.

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @Ritter last edited by

        @Ritter

        • Wie ist die Auslastung des RPI ?
        • was passiert wenn du die Datenpunkte direkt setzt ?
        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Ritter @Asgothian last edited by Ritter

          @Asgothian Es läuft auf dem Raspberry nur Zigbee und Admin Datenträger verfügbar: 92.2 %, gesamte RAM-Nutzung: 235 MB / Frei: 9% = 708 MB [Host: zigbee - 3 Prozesse]
          Wenn ich die Datenpunkte setzte fast das gleiche, setzte ich auf true wird es rot und nach einiger Zeit grün springt hier nur nicht auf false zurück.

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            DirkS @Ritter last edited by

            Ich habe das Phänomen inzwischen auch schon ein paar Male gehabt, dass diese recht zeitverzögert schalten. Die scheinen auch in einer Art Queue zu landen, denn wenn es dann funktioniert, werden alle abgesetzten Befehle abgearbeitet. Ich hoste iobroker auf einen Thinclient mit 4 Kern AMD CPU. Der Rechner hat im Schnitt max. 20% Auslastung. Zigbee Hardware ist auch cc2538.

            AlexAtHome 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • AlexAtHome
              AlexAtHome @DirkS last edited by

              Ich kann mich hier anschließen.

              Ich habe seit einigen Wochen auch vermehrt Probleme mit meinem Zigbee.
              Ein paar Mal schon musste ich den ganzen Raspi booten, da auf den Stick nicht mehr zugegriffen werden konnte (cannot lock port). 9 Tage keinerlei Issues, dann plötzlich kein Kontakt mehr zu irgendeinem Gerät. Beim Restart des Zigbee-Adapters o.g. Fehlermeldung "cannot lock port".

              Mein System:
              CC2531; Zigbee-Adapter Version 1.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v12.18.4, js-controller: 3.1.6
              Coordinator firmware version {"type":"zStack12", "meta": "transportrev":2, "product":0, "majorrel":2, "minorrel":6, "maintrel":3, "revision":20190608}}
              Raspberry Pi 3B, nur iobroker drauf.
              Datenträger verfügbar: 88.9 %, gesamte RAM-Nutzung: 514 MB / Frei: 67% = 625 MB [Host: ioBroker-Pi - 9 Prozesse]

              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Asgothian
                Asgothian Developer @AlexAtHome last edited by

                @AlexAtHome

                Wie gross ist Dein Netz ?

                Es gibt mehrere Personen die bei grossen Netzen (>15 devices) und cc2531 über Probleme im Zusammenhang mit dem stick und der 1.2.1 berichten.

                Es ist denkbar das die Erweiterungen am zigbee-herdsman zu Problemen mit der Firmware auf dem cc2531 führen. Bisher gibt es dazu aber keine klaren Erkenntnisse.

                A.

                AlexAtHome 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • AlexAtHome
                  AlexAtHome @Asgothian last edited by

                  @Asgothian Ich habe derzeit 19 Geräte, davon die meisten Router, also Steckdosen bzw. Leuchten.

                  Macht es evtl. Sinn, auf eine vorherige Version downzugraden?
                  Ich habe nämlich tatsächlich das Gefühl, dass die Probleme seit dem letzten Upgrade entstanden sind. Allerdings hatte ich da auch das Raspi-System aktualisiert, daher schlecht zu sagen, wo der root cause liegt...

                  Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Asgothian
                    Asgothian Developer @AlexAtHome last edited by

                    @AlexAtHome
                    Bedingt ja. Wichtiger als eine ältere Version des Adapters ist eine ältere Version des Zigbee-Herdsman / ZIgbee-Herdsman-Converters. Ich bin mir nicht sicher ob du davon alte Versionen bekommst wenn du auf eine vorherige Version herunter gehst.

                    Ich wuerde bei 19 Geräten auf einen leistungsfähigeren Zigbee-Stick wechseln.

                    A.

                    AlexAtHome 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • AlexAtHome
                      AlexAtHome @Asgothian last edited by

                      @Asgothian
                      Danke für Deine Antwort 🙂

                      Was wäre ein leistungsfähigerer Stick zum Beispiel? Ich habe die Platine von Arteck gefunden, das hört sich nach einer echten Alternative an.

                      Ich installiere jetzt mal die Adapter-Version 1.3.0 aus dem npm, bin bisher immer ganz gut mit den neuen Versionen gefahren. Mal sehen, ob das was hilft.

                      Mit einem Downgrade der Firmware oder der Umstellung auf einen neuen Stick warte ich erstmal, ich scheue den Aufwand 😐
                      Aber mittelfristig wird es wohl auf einen leistungsfähigeren Stick hinauslaufen...

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        fiddle @AlexAtHome last edited by fiddle

                        Steige hier mal mit ein 😞
                        Seit ich vom cc2531 umgestiegen bin auf CC2538+CC2592 (weil ich mir vom NUC im Keller damit bessere Verbindungen erhoffte) habe ich auch dieses Problem.

                        Netz: einige (keine 10) Osram Plugs: zwei davon nur als "repeater" verteilt, zwei andere wirklich "in use"; weitere ausgestöpselt im Keller, werden dann bspw. zu Xmas wieder aktiviert, sind aber "angelernt"; und drei Osram Leuchtmittel, eine Osram Surface light. That's it.

                        Hardware: Core-i5-8259U NUC mit 4(8) Kernen und 32GB RAM, darauf Proxmox.
                        Load Average 1.0x; ~18/32GB RAM durch System und 3 VMs belegt.
                        => "Nicht viel los auf der Kiste"

                        PVE-VM für den IOB: Ubuntu 18.04.4 Server, 2 Kerne, 4GB RAM => CPU-Auslastung ~="0,2%"; 0.8/4GB RAM, "Load Average 0.02". 12GB "Platte", davon ~10GB belegt.
                        => "Auch nix los", ausreichend Reserven denke ich

                        Aus dem Log beim (Neu)Start der Adapter-Instanz:

                        Coordinator firmware version: {"type":"zStack30x","meta":{"transportrev":2,"product":2,"majorrel":2,"minorrel":7,"maintrel":2,"revision":20200211}}
                        Version 1.3.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.6.0, js-controller: 3.1.6
                        

                        Gedanke 1: Vermisste Plugs => tote Pings?
                        Kann es an den "nicht erreichbaren" (offline, weg gepackt) Plugs liegen? Er versucht die ja zu pingen, erreicht sie aber nie.
                        Andererseits scheint er im Log auch nicht bei einem Ping 10sek zu hängen, denn die Meldungen der Art
                        "Error: Command 0x84182600000c8d2e/3 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,...."
                        erscheinen "mitten drin" im Log, und es hängt davor nicht 10sek. Teils kommen dann auch 5 davon direkt nacheinander, aber da hat er davor keine 50sek gehangen.

                        Gedanke 2: Fehler im Log
                        Ansonsten habe ich im Log immer wieder sowas:

                        2020-11-19 21:50:45.897	error	at fulfilled (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.js:24:58)
                        2020-11-19 21:50:45.897	error	at Generator.next (<anonymous>)
                        2020-11-19 21:50:45.897	error	at ZStackAdapter.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.js:319:27)
                        2020-11-19 21:50:45.897	error	(1148) Error on send command to 0x7cb03eaa00ac3a41. Error: Error: Command 0x7cb03eaa00ac3a41/3 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse
                        2020-11-19 21:50:34.346	error	at fulfilled (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.js:24:58)
                        2020-11-19 21:50:34.346	error	at Generator.next (<anonymous>)
                        2020-11-19 21:50:34.346	error	at ZStackAdapter.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.js:319:27)
                        2020-11-19 21:50:34.346	error	(1148) Error on send command to 0x84182600000d877e. Error: Error: Command 0x84182600000d877e/3 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse
                        

                        und sowas
                        2020-11-19 22:03:46.870 error (7838) No state available for 'AB3257001NJ' with key 'link_quality'
                        wobei ich denke, dass gehört zu den "Pings" die ins Leere laufen, weil die Plugs im Keller rumliegen. Hier wäre es ja toll wenn er neben dem Gerätetyp auch die "stumme" Adresse ausgäbe, dann wüsste man, welchen Plug er da vermisst hat.

                        Gedanke 3: habe heute keinen mehr.
                        N8 🙂

                        arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • arteck
                          arteck Developer Most Active @fiddle last edited by

                          @fiddle wenn du Router(hier Plugs) aus dem neutz nimmst ist das immer ein Problem...
                          die die nicht gebraucht werden sollten am besten wieder gelöscht werden..

                          sonst versucht der Coordinator diese zu erreichen ..immer wieder ..

                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            fiddle @arteck last edited by

                            Danke für die Antwort arteck.
                            Habe jetzt alle Plugs in der Instanz "hart" gelöscht ("vergessene Geräte").
                            Die Leuchtmittel und die SurfaceLight schalten wir über die Wandschalter wie normale Birnen. Nur wenn wir länger nicht da sind schalten wir sie an und lassen den broki eine Anwesenheitssimulation mit ihnen machen. Will sagen: die sind also auch nur "unregelmäßig" im Netzwerk, mal lang, mal kurz. Aber die sind soweit ich weiß nur "Clients", keine "Repeater" oder "Router", das können nur die Plugs (und die Surface-Light denke ich, aber die ist maximal weit vom Coordinator weg, sollte also eher nicht den "Router" bilden, der andere versorgt.

                            Signalstärke... hat jemand einen Screenshot von einem CC2538+CC2592 mit externer Antenne und einem Osram Plug in ~2m Entfernung? Was sollte man da für eine LQ haben? Ich hab' da sowas wie "18/40" als Wert. Hat mein Stick einen "weg"? Habe eine ~20cm Antenne dran, die ich vorher auch am 2531 hatte. Da waren die Werte nie viel besser... da vielleicht ein Problem?

                            Mal beobachten...

                            Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Asgothian
                              Asgothian Developer @fiddle last edited by

                              @fiddle

                              @fiddle sagte in Zigbee Geräte schalten verzögert:

                              Die Leuchtmittel und die SurfaceLight schalten wir über die Wandschalter wie normale Birnen. Nur wenn wir länger nicht da sind schalten wir sie an und lassen den broki eine Anwesenheitssimulation mit ihnen machen. Will sagen: die sind also auch nur "unregelmäßig" im Netzwerk, mal lang, mal kurz. Aber die sind soweit ich weiß nur "Clients", keine "Repeater" oder "Router", das können nur die Plugs (und die Surface-Light denke ich, aber die ist maximal weit vom Coordinator weg, sollte also eher nicht den "Router" bilden, der andere versorgt.

                              Das ist nicht korrekt. Du musst davon ausgehen das jedes Gerät welches fest am Strom ist als Router fungiert. Du kannst das auch im ioBroker sehen:

                              Screen Shot 2020-11-21 at 15.31.08 .png

                              Wenn du bei einem Gerät im Adapter auf das blaue "i" gehst, dann bekommst du die Geräteinformation. Wenn da "type: router" steht dann Routen die Lampen.

                              Generell gilt:
                              Das Zigbee Netz kann es nicht gut ab wenn ständig umorganisiert wird, sprich wenn Geräte die eigentlich da sein sollen für längere Zeit abwesend sind. Das dann Auffälligkeiten auftreten, insbesondere verzögertes Schalten und ggf. vergessene Endgeräte (batteriebetrieben) ist da nicht verwunderlich.

                              A.

                              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                fiddle @Asgothian last edited by

                                Danke, das wusste ich nicht, das "i" habe ich glaube ich noch nie genutzt, "lief ja alles" (zumindest waren diese "Lags" nie so gewaltig). Stimmt, tatsächlich sind auch die Osram LM und die SL wie auch alle Plugs "Router". Mhhh, doof. Ich will die Schalter nicht alle rauswerfen und dort Zigbee-Taster einbauen. Wäre ja hilfreich, wenn man da irgendwie eingreifen könnte... Firmware hacken, "Router" Eigenschaft ersetzen, die Bulbs "dumm" machen... hat vermutlich noch keiner "gewollt" außer mir 🙂

                                Kann man das Netzwerk irgendwie beeinflussen damit es "regelmäßig" lernt? Mit node red was bauen, damit er alle 10 min oder so alle abfragt ohne dabei zu hängen, damit er immer "aktuell" weiß, wer überhaupt erreichbar ist? Oder dem Coordinator eine "Default first hob strategy" vorgeben? Würde ja in meinem (und vermutlich vielen anderen Fällen auch) funktionieren. Es ist bei mir eigentlich immer ein bestimmter Plug, der dann verteilt, und der hat stärkere Links zu seinen Brüdern als der Coordinator. Also "Wirf's zu Plug 1, der macht immer den Rest". Die Devices kann man dann natürlich nicht "belehren", aber zumindest würde der Coord. nicht versuchen am ersten Plug vorbei einen schlechteren Link zu nutzen. ... (macht vermutlich alles keinen Sinn 😉 )...

                                F Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  fiddle @fiddle last edited by

                                  (Wie) Kann man die Signalstärken (die in der NW-Karte angezeigt werden) "loggen"? Die steckt in den Logs, klar, bspw. <"linkquality":28>, aber die Zeilen, in denen das steckt, sind "Monster". Bin kein Experte in "sed" um das mal eben jeweils mit der ID der Geräte "auszuschneiden" aus 50.000 Zeilen in 24 Stunden 🙂 Gibt's da was? Ich hab' das Gefühl, dass er nach einer gewissen Zeit "schwach wird", das würde ich gern mal "beobachten".

                                  JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JLeg
                                    JLeg @fiddle last edited by

                                    @fiddle sagte in Zigbee Geräte schalten verzögert:

                                    (Wie) Kann man die Signalstärken (die in der NW-Karte angezeigt werden) "loggen"? Die steckt in den Logs, klar, bspw. <"linkquality":28>, aber die Zeilen, in denen das steckt, sind "Monster". Bin kein Experte in "sed" um das mal eben jeweils mit der ID der Geräte "auszuschneiden" aus 50.000 Zeilen in 24 Stunden 🙂 Gibt's da was? Ich hab' das Gefühl, dass er nach einer gewissen Zeit "schwach wird", das würde ich gern mal "beobachten".

                                    ähm - "link_quality" im jeweiligen Geräteobjekt? 🙂 da kannst du auch mit 3,5 Klicks ein Flot-Diagramm bauen...

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      fiddle @JLeg last edited by

                                      @JLeg ... danke, äh... okay, das gibt mir eine Idee, was du meinst. Muss ich wohl mal flott Flot kennen lernen gehen...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Asgothian
                                        Asgothian Developer @fiddle last edited by

                                        @fiddle sagte in Zigbee Geräte schalten verzögert:

                                        Danke, das wusste ich nicht, das "i" habe ich glaube ich noch nie genutzt, "lief ja alles" (zumindest waren diese "Lags" nie so gewaltig). Stimmt, tatsächlich sind auch die Osram LM und die SL wie auch alle Plugs "Router". Mhhh, doof. Ich will die Schalter nicht alle rauswerfen und dort Zigbee-Taster einbauen. Wäre ja hilfreich, wenn man da irgendwie eingreifen könnte... Firmware hacken, "Router" Eigenschaft ersetzen, die Bulbs "dumm" machen... hat vermutlich noch keiner "gewollt" außer mir 🙂

                                        Kann man das Netzwerk irgendwie beeinflussen damit es "regelmäßig" lernt? Mit node red was bauen, damit er alle 10 min oder so alle abfragt ohne dabei zu hängen, damit er immer "aktuell" weiß, wer überhaupt erreichbar ist? Oder dem Coordinator eine "Default first hob strategy" vorgeben? Würde ja in meinem (und vermutlich vielen anderen Fällen auch) funktionieren. Es ist bei mir eigentlich immer ein bestimmter Plug, der dann verteilt, und der hat stärkere Links zu seinen Brüdern als der Coordinator. Also "Wirf's zu Plug 1, der macht immer den Rest". Die Devices kann man dann natürlich nicht "belehren", aber zumindest würde der Coord. nicht versuchen am ersten Plug vorbei einen schlechteren Link zu nutzen. ... (macht vermutlich alles keinen Sinn 😉 )...

                                        Vielleicht geht da was, aber:

                                        • du musst eine eigene Firmware für den Zigbee-Koordinator schreiben
                                        • Es ist fraglich ob damit alle Geräte arbeiten können, da sie Zigbee Konformes Verhalten erwarten
                                        • Alternativ - Die Firmware der Birnen hacken. Die geben die Hersteller aber nicht heraus, und der Upload ist meines Wissens abgesichert.

                                        Insgesamt gilt hat:

                                        Das Zigbee Netz ist auf eigenständige Organisation und auf Ausfallsicherheit ausgelegt. Deswegen sind die Optionen da manuell einzugreifen gewusst begrenzt geblieben. Das was Du machst (bestimmte Geräte "nur ab und zu" per Zigbee zu Nutzen ist so nicht vorgesehen.

                                        Es gibt aber eine Lösung die gehen kann:

                                        • Du machst ein 2. Zigbee Netz auf
                                        • Das Netz läuft auf einem anderen Kanal und mit anderer ID / PANID
                                        • In diesem Netz sind nur die Leuchtmittel die du nur bei Abwesenheit nutzen willst.

                                        Auf die Art stören diese Lampen dein restliches Netz nicht und sind aber bei längerer Abwesenheit (hoffentlich) verfügbar.

                                        A.

                                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          fiddle @Asgothian last edited by

                                          @Asgothian danke für deine Antwort.

                                          Wie ich mir dachte, deine Bullet Points 1 bis 3 sind (vermutlich mindestens wegen "abgesichert") "prohibitiv". Ich hack ja gern, aber das wird wohl am Ende nichts werden.

                                          Die Idee mit dem 2. Netz ist gut! Geht aber nicht mit nur einem Coordinator, oder? Dann müsste ich den 2531 zusätzlich wieder anklemmen und eine 2. Instanz vom Adapter aufsetzen, richtig?

                                          Jetzt beobachte ich erstmal die LQ... waren zwar ein paar mehr als 3,5 Klicks 😉 bis zum Diagramm, und schön ist anders, aber immerhin.

                                          Zwischenstand, Werte werden alle ~5sek aufgezeichnet.

                                          • Der "wichtige" Plug schwankt zwischen 25 und 45;
                                          • Ein zweiter, zum Vergleich, der nur ~2m Luftlinie vom Stick weg ist, zwischen 5 und 25... und dann sprang er gegen 20:00 und ist seither zwischen 25 und 40 unterwegs.
                                          • Die Werte springen ziemlich genau alle 2 Minuten. Seltsam. Das Zeug "hat Puls"...
                                          • In der ganzen Zeit seit heute Nachmittag habe ich beide alle 180sek. per node red umschalten lassen, damit da "was los ist" auf'm Funk. Hab' ich jetzt abgeklemmt, mal sehen was sie über Nacht ohne Aktionen machen.

                                          "Zickenbienenvolk" sag' ich immer...

                                          Schönen Abend erstmal.

                                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            fiddle @fiddle last edited by

                                            Nachtrag: gerade nochmal das Log genauer betrachtet.

                                            Mir scheint, dass er tatsächlich immer diese 10sek hängt wenn er ein Gerät nicht "pingen" kann. Habe immer wieder ziemlich genau 10sek Lücken im Log, davor pingt er einen Plug der gerade neben mir auf dem Tisch liegt. Hatte das vorhin wieder: über's dashboard zwei Plugs geschaltet, nichts passiert, mehrfach die Schalter im Dashboard hin und her... und nach ein paar Sekunden machten beide dann "klick-klack-klick-klack". Das im Log abgepasst - genau da "hing" das Log 10 sek, in denen hatte ich die Schalter im dashboard "hin und her geschubst". Kein Zufall würde ich sagen.

                                            Wenn die "Hänger" also von fehlenden Geräten kommen... kann man den "timeout" von 10sek irgendwie auf 1 oder 2 sek runter setzen?

                                            So, nu aber... Feierabend 🙂

                                            Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            584
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            zigbee verzögert
                                            9
                                            58
                                            4711
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo