NEWS
[GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API
-
@uli977 Den Hausverbrauch kannst Du doch nur als Differenz ermitteln zwischen Erzeugung und Einspeisung. Wie soll der Zähler das alleine können?
Dazu musst Du die Daten der PV Anlage anzapfen. -
@uli977 sagte in [GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API:
@joergh aber ich habe keine INF off Anzeige auf dem Display....
Jede Menge anderer Sachen, aber INF off konnte ich nicht finden.Ist es vielleicht schon aktiviert?
INF OFF heisst, dass er nicht alle Daten weitergibt, sondern nur die Zählerstände.
EDIT: Sehe gerade, dass er die aktuellen Verbrauchswerte aber bei Dir schon anzeigt...ok, sorry. Bin in einer Sitzung und schreibe parallel
-
@joergh
Leider kann man, aufgrund der Schwarmverschaltung zweier Kostal Wechselrichter, den Hausverbrauch nicht von den Wechselrichtern abnehmen.
Lediglich die Erzeugung kann ich je WR abnehmen und als Gesamterzeugung summieren und benutzen.Ich benötige aber den Hausverbrauch für folgende Rechnung.
PV-Leistung - (Hausverbrauch - Ladeleistung) = PV-Überschuss
Ich muss immer den Überschuss (Erzeugung abzgl. Hausverbrauch (Hausverbrauch aber ohne Ladeleistung) kennen, sonst kann ich mit diesem nicht die Leistung der Wallbox steuern.
-
Eigentlich musst Du nur den Zählerstand "Feed-in" nehmen, denn das ist der Gesamtüberschuss nach Abzug des Hausverbrauchs und danach steuerst Du die Ladeleistung.
-
Ja, könnte man meinen….
Aber, mein Programm zum PV-Überschussladen wird gesteuert anhand des Überschusses ohne Ladeleistung.
Das heißt die Ladeleistung wird entsprechend des Überschusses, ohne die Ladeleistung selbst, eingestellt.
FeedIn ist aber schon der Gesammtwert, also um die Ladeleistung reduziert und somit wäre der Wert PV-Überschuss irgendwo um 0.
Folglich ist kein Überschuss mehr vorhanden und die Wallbox wird ausgeschaltet.Hoffe man versteht was ich meine…
-
@uli977 Ja, klar verstehe ich das. Bevor man anfängt zu laden nimmt man den Überschuss "netto" und wenn er lädt, muss man natürlich den gesamten Überschuss, also "brutto" Strom berücksichtigen.
Man kann aber auch einfach immer den aktuellen "netto" Überschuss nehmen und daraus dann das Delta zum aktuellen Strom ausrechnen...
-
Muss ich mir morgen mal ansehen ob ich es umgesetzt bekomme.
Arbeite mit einem Skipt hier aus dem Forum und bin nicht so fit was Blockly angeht. Aber mal schauen…Danke dir schon mal….
-
Ich frage einfach ab ob er lädt und wenn ja addiere ich die aktuelle Ladeleistung auf den Überschusswert des Smartmeters (in diesem Fall des poweroptis). Die Werte dafür bekomme ich aus der Wallbox
Sähe dann so aus:
-
@joergh
Das heißt aber doch auch, solange dein Auto lädt, ist dein Überschuss immer so groß wie der aktuelle Ladestrom. Somit wird der Überschuss doch nie geringer als der aktuell anliegende Ladestrom und dein Auto lädt immer.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?So sieht es jetzt, in Anlehnung an deinen Input, bei mir aus.
Warum hast du eine Variable "Auto lädt" genommen und nicht direkt die Wallbox abgefragt ob Strom fließt?
Vielleicht würde es mir helfen wenn du mir mal dein Skript zur Steuerung deiner Wallbox, basierend auf dem PV Überschuss zeigst....
-
-
Das ist richtig, da der poweropti+ trennt zwischen Einspeisung und Bezug, mein Smartmeter hat einen Wert der positiv bzw. negativ wird, da passt es. Das diente ja auch nur als Denkanstoss wie das prinzipiell funktionieren kann.
Mein Skript ist ziemlich komplex und ich habe auch nicht "ein" Skript, sondern mehrere, eines erkennt welches Auto gerade da ist und ob es lädt, eines ist für die Berechnung des Ladestrome s zuständig und eines checkt ob genug Strom da ist, das Laden unterbrochen oder fortgesetzt werden muss. Beide Skripte berücksichtigen dabei auch eine Priorität, Saisonalität und diverse Modi wie "Laden bis...". Kurz gesagt glaube ich nicht, dass Dir das wirklich hilft, da die sehr lang sind.
-
@joergh sagte in [GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API:
Das ist richtig, da der poweropti+ trennt zwischen Einspeisung und Bezug, mein Smartmeter hat einen Wert der positiv bzw. negativ wird, da passt es.
Also positiv und negativ hat mein Poweropti auch.
Current Power
- wenn der Wert negativ ist, dann speist er ein
- ist er positiv, dann bezieht er Strom aus dem Netz
-
Sieht doch schon gut aus!
-
@joergh
Ja, soweit macht es wohl sinn.Einzig wäre der PV-Überschuss, in Anlehnung an deine Vorgabe, immer so hoch wie der Ladestrom des Autos..... und das macht ja keinen Sinn.
-
@uli977 Stimmt, hast Recht. Ich nutze ein Elgris Smartmeter, das ich schon vor dem poweroptis hatte.
Dann kannste das im Prinzip wie im Beispiel machen und checken ob der Strom unter Minimum fällt, dann evtl. unterbrechen....musste aber nicht.
-
@joergh sagte in [GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API:
Dann kannste das im Prinzip wie im Beispiel machen und checken ob der Strom unter Minimum fällt, dann evtl. unterbrechen....musste aber nicht.
Check ich nicht, kannst du mir ein Beispiel geben?
-
@uli977 Wenn das Auto lädt, dann hat er ja auch Überschuss, sonst sollte es nicht laden.
-
@joergh sagte in [GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API:
@uli977 Wenn das Auto lädt, dann hat er ja auch Überschuss, sonst sollte es nicht laden.
So?
-
@uli977 sagte in [GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API:
Check ich nicht, kannst du mir ein Beispiel geben?
Du musst ja jeder Runde den notwendigen Ladestrom berechnen, also fängst Du irgendwann an zu laden wenn es reicht. Dann aber in der nächsten Runde muss der Strom ja erneut berechnet werden, nur ist jetzt der Überschuss der ins Netz eingespeist wird nur noch die Differenz dessen was bereits verbraucht wird und der PV Produktion, also sagen wir er lädt mit 10 A los, dann reduziert sich der Überschuss um 2.2 kW. Jetzt also muss er neu rechnen, kann dafür aber nicht einfach nur den Überschuss durch Spannung teilen, also muss er neu teilen und den aktuellen Ladestrom dann dazu addieren.
-
@uli977 sagte in [GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API:
@joergh sagte in [GELÖST] Adapter für powerfox/poweropti Kunden-API:
@uli977 Wenn das Auto lädt, dann hat er ja auch Überschuss, sonst sollte es nicht laden.
So?
Am besten Du baust Dir mal Debugs ein und checkst dann die Werte, dann kannst Du das in Ruhe aufbauen. Es gibt viele Wege nach Rom, ich habe es halt so gemacht, dass ich den Bruttoüberschuss immer neu ausrechne und dann checke, ob das noch dem Minimum entspricht, wenn nicht, dann wartet er seit Beginn des Ladevorgangs mindestens x Minuten in denen der Strom permanent zu gering sein muss und schaltet erst dann ab, damit nicht jede Wolke zum Beenden des Ladevorgangs führt.