Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Bewegungsmelder / Motionssensor Empfehlung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Bewegungsmelder / Motionssensor Empfehlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Samson71 last edited by Homoran

      @Samson71 Dann bist du schon über dem Maximum 😉

      Die Homematic CCU3 auf dem Hause eQ-3 gibt die maximale Anzahl in Kanälen an. Die CCU kann bis zu 400 Kanäle verwalten.
      Bevor man jetzt aber zu euphorisch wird, angesichts dieser im Normalfall nie zu erreichenden Anzahl vom Geräten im Privathaushalt.
      Die Angabe in Kanälen ist zwar die genauere Zahl. leider ist diese aber vom Endbenutzer auf den ersten Blick nicht mit Anzahl der Geräte zu vergleichen. In einem Homematicsystem haben alle Geräte mehrere Kanäle (z.B. Tasterkanal, Statuskanal, usw…).
      So gibt eQ-3 für die CCU3 eine durchschnittliche, maximale Anzahl von Geräten mit 137 an. Das scheint auch sehr realistisch zu sein, denn Geräte haben zwischen 2-8 Kanälen.

      Habe so schnell mit Google keine andere Quelle gefunden:
      http://smart-home-hero.de/85/grenzen-des-smart-home/

      EDIT:
      etwas später habe ich dann was bei EQ-3 gefunden:

      Wie sind die Grenzen des Systems? Wie viele Geräte kann ich anlernen?

      In Homematic und Homematic IP gibt es in Verbindung mit der Smart Home Zentrale CCU keine genaue max. Anzahl von Geräten.
      Der Homematic IP Access Point deckt hingegen typische Einfamilienhäuser und Wohnungen von der Funkreichweite ab, ohne dass Repeater benötigt werden. Die Homematic IP App ist optimiert für die Verwaltung von bis zu 20 Räumen, 80 Geräten und 15 Smartphones pro Access Point. Eine Übersicht zur maximalen Anzahl von Räumen und Geräten innerhalb des Systems finden Sie im Homematic IP Anwenderhandbuch.

      Demnach kann der HAP schon mal deutlich weniger als die CCUx

      Die Antworte endet dann mit dem letzten Satz

      Weitaus größere Installationen, die auch über ein Einfamilienhaus hinausgehen, werden über die CCU sowie Partnerlösungen bereits seit Jahren unterstützt.

      was immer das beseutet

      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @Samson71 last edited by

        @Samson71
        @Homoran

        Mea culpa. Habe nix gesagt 😜
        Will meinem kleinen Raspimatic auch nicht soviel zumuten 😊

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Samson71
          Samson71 Global Moderator @Homoran last edited by Samson71

          @Homoran
          Ich dachte diese Beschränkungen gelten mittlerweile nicht mehr? Zumindest war das (vor Ewigkeiten) mal Thema im HM-Forum. Waren zuletzt 187 o. 189 Geräte mit entsprechenden Kanälen. Nutze allerdings auch 2 LAN-Gateways um alles zu erreichen. Aber Ausfälle oder Störungen gibt es so gut wie nicht. Ab und an mal ne Komm.-Störung die sich meist auch wieder von selbst erledigt.

          Übrigens kein HM-Wired, alles Funk!

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Samson71 last edited by

            @Samson71 genau das suche ich ja (habe noch was editiert)
            ich bin ja mit den Kanälen auch schon weit drüber - auch mit einem RF (und einem wired) Gateway

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Momo1982 @dos1973 last edited by

              @dos1973 ich habe jetzt vermehrt vom Hack des Aqara hier gelesen... ich habe dazu mal eine Frage, wenn ich darf. Ich habe hier 4 BWM von Aqara, alle gelötet. Aber das Licht bei mir bleibt immer noch seine 90 - 120 Sekunden an. Auch die Aktualisierung im ioBroker geschieht weiterhin im 2-Minuten-Takt. Alle 5 Sekunden wird das nichts aktualisiert. Wenn der Status des Sensors umspringt auf Bewegung, ändert sich nichts an der Aktualisierung. Auch wenn schon lange keine Bewegung mehr statt gefunden hat. Mache ich etwas falsch? Muss ich da zusätzlich etwas machen? Ich weiss nicht mehr weiter...

              Vielen Dank schon mal, sollte eine Antwort kommen. 😉

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dos1973 @Momo1982 last edited by

                @Momo1982

                hats du den Wert "occupancy_timeout" runtergesetzt?
                ich habe 10 Sekunden bei mir stehen und das klappt bei mir

                M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Momo1982 @dos1973 last edited by

                  @dos1973 wo kann ich das denn einstellen?? Ich nutze den Melder über Deconz. Da gibt es den Punkt nicht. Hier habe ich nur etwas mit "Duration" Die habe ich jetzt mal runter gesetzt auf 10, wird mir aber im ioBroker rot dar gestellt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Momo1982 @dos1973 last edited by

                    @dos1973 kann es vllt auch an Deconz liegen, dass die das nicht unterstützen mit alle 10 Sekunden aktualisieren? Ich habe das jetzt nochmal getestet und das Licht ist weiterhin an...

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dragon @Momo1982 last edited by

                      @Momo1982 Hast du den Hack durchgeführt am Aqara?

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Momo1982 @Dragon last edited by Momo1982

                        @David-Froebus Ich fang mal kurz vorne an bzw. bei dem System, wie alles zusammen läuft...

                        Ich habe auf dem Raspberry Pi 4 einen Conbee-Stick dran und speise den ioBroker mit Infos über den Deconz-Adapter (Vers. 2.5.78).
                        Der BWM ist in Deconz angemeldet, wird dort auch erkannt, alles gut.

                        Den Hack habe ich durchgeführt, ja. TP4 mit dem Schalter (unterer Kontakt) mit einer Litze verlötet. Anfangs, beim Anmelden, sind die Daten auch alle 5 Sekunden aktualisiert worden, danach ist der Anmeldemodus ausgelaufen und die Daten kommen weiterhin nur alle 90 bis 120 Sekunden an. Bewegungen werden direkt erkannt, aber der Status, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird, ändert sich erst nach 90 bis 120 Sekunden.

                        Die Duration habe ich jetzt im ioBroker für den Sensor auf 10 Sekunden gesetzt, welches über ein Skript immer wieder geprüft und zur Not auf 10 zurück gesetzt wird. Lichtzustand: weiter an als 10 Sekunden.

                        Ich hoffe, ich habe alles erwähnt, was wichtig ist...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        462
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        bewegungsmelder motion sensor
                        13
                        73
                        6453
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo