NEWS
Schaltung ohne Schalter (Licht geht an ohne Aktor)
-
Ladies and Gentlemen,
ich bin leider noch ziemlicher Neuling mit IOBroker, Zigbee und Linux.
Mit der Suche war ich auch nicht erfolgreich - daher ungeniert meine Frage:Ich habe hier Lampen, die sich von selber einschalten. Es sind inzwischen zwei Lampen/Zwischenstecker, bei denen das passiert ist.
Auf dem Screenshot sieht man, dass normalerweise der BWM (rote Linie) den Zwischenstecker (Gelb) schaltet. Kurz nach 16:10 schaltet der Zwischenstecker sich von selber ein (nein, niemand hat den knopf darauf gedrückt!) und er wird dann durch den BWM-Timeout ausgeschaltet.
Was kann ich tun? wo muss ich schauen?Auch im Log finde ich nichts:
so... jetzt kommt ihr!
Dank euch für Hinweise und Ratschläge!
Matthias -
@belzeBUB dann wäre die Frage, um welche Geräte genau handelt es sich und wie sind diese verknüpft/geschaltet?
Per Script oder per Adapter?so nebenbei, stell mal deine Unifi Instanz bei Log Stufe auf "warn", somit bekommst schon mal diese Meldungen aus dem log.
warum allerdings dein web.0 ein ständiges dis/connect meldet, ist seltsam -
@crunchip
Danke schon mal vorweg!
Es handelt sich in diesem Fall um einen OSRAM Smart+ Plug (gelbe Line im screenshot). Gesteuert wird dieser ausschließlich per script von einen BWM von Aquara (Rote Line im screenshot).
Die Birne, die ebenfalls ein solches Phänomen zeigte ist eine Osram Smart+ und wird ausschließlich über einen IKEA Tradfri Remote Control.Den Unifi habe ich erst vor kurzem in Betrieb genommen... daher ist da noch nichts konfiguriert.
Muss ich mir einen Kopf machen wegen des "web.0 ein ständiges dis/connect meldet"?
-
@belzeBUB sagte in Schaltung ohne Schalter (Licht geht an ohne Aktor):
Danke schon mal vorweg!
Es handelt sich in diesem Fall um einen OSRAM Smart+ Plug (gelbe Line im screenshot). Gesteuert wird dieser ausschließlich per script von einen BWM von Aquara (Rote Line im screenshot).
Die Birne, die ebenfalls ein solches Phänomen zeigte ist eine Osram Smart+ und wird ausschließlich über einen IKEA Tradfri Remote Control.
Den Unifi habe ich erst vor kurzem in Betrieb genommen... daher ist da noch nichts konfiguriert.
Muss ich mir einen Kopf machen wegen des "web.0 ein ständiges dis/connect meldet"?Jetzt muss ich doch mal fragen..
- die OSRAM Smart+ sind doch Zigbee Geräte, richtig ?
- Sind diese direkt mit dem ioBroker verbunden ?
- Über welchen Adapter ?
- Wie ist die Koppelung zwischen Lampe / Fernbedienung und Steckdose / BWM ?
- Was passiert wenn du in einem Skript die Änderungen der States von Lampe und Steckdose überwachst und dabei den Ursprung der Änderung mit loggst.
- Wie sieht das Umfeld aus ? (Wohnung / Haus, Andere Zigbee Geräte in der Nähe, vielleicht eine von den Osram Fernbedienungen in der Nähe)
A.
-
die OSRAM Smart+ sind doch Zigbee Geräte, richtig ?
ja, sind Zigbeegeräte.
Sind diese direkt mit dem ioBroker verbunden ?
nein, nicht direkt - über deconz auf einem seperaten Pi.
Über welchen Adapter ?
über den deConz ZigBee adapter (1.3.10)
Wie ist die Koppelung zwischen Lampe / Fernbedienung und Steckdose / BWM ?
Kopplung? ich hoffe ich verstehe es richtig - alle Zigbeegeräte sind bei mir im deconz und ich ziehe mir die Datenpunkte über den oben genannten Adapter.
Lampe/Fernbedienung läuft im deconz, habe aber auch in der VIS einen Schalter.
Steckdose/BWM übernehme ich die Datenpunkte vom deconz im iobroker und hier läuft das ganze dann über ein script, habe aber auch hier einen Schalter in der VIS.
In der VIS wurden die Schalter nicht versehentlich von jemandem aktiviert - meine Frau weiß nicht, wie sie da dran kommt...Was passiert wenn du in einem Skript die Änderungen der States von Lampe und Steckdose überwachst und dabei den Ursprung der Änderung mit loggst.
sorry... n00b
und es ist bisher nur 3 oder 4 mal passiert... über einen längeren Zeitraum. Wenn ich das einfach loggen, dann würde ich das aktivieren und erneut prüfen.
Wie sieht das Umfeld aus ? (Wohnung / Haus, Andere Zigbee Geräte in der Nähe, vielleicht eine von den Osram Fernbedienungen in der Nähe)
Zur Zeit noch in einer Wohnung, Ende des Jahres dann Haus - daher ist es mir nicht wirklich möglich andere Haushalte zu prüfen. Ich dachte aber, dass die Geräte verschlüsselt miteinander kommunizieren? also auch WENN eine osram FB in der nähe WÄRE, dürfte diese doch nicht meine Geräte schalten?! oder verstehe ich da grundlegend was falsch?
Grüße,
Matthias -
@belzeBUB sagte in Schaltung ohne Schalter (Licht geht an ohne Aktor):
Was passiert wenn du in einem Skript die Änderungen der States von Lampe und Steckdose überwachst und dabei den Ursprung der Änderung mit loggst.
sorry... n00b
und es ist bisher nur 3 oder 4 mal passiert... über einen längeren Zeitraum. Wenn ich das einfach loggen, dann würde ich das aktivieren und erneut prüfen.
Am besten geht das mit einem kleinen Skript:
(xml code zum Import im Spoiler)
Das Skript schaut nach ob die Quelle nicht der JS Adapter ist, über den Lampe und Steckdose ja normalerweise gesteuert werden.
Zur Zeit noch in einer Wohnung, Ende des Jahres dann Haus - daher ist es mir nicht wirklich möglich andere Haushalte zu prüfen. Ich dachte aber, dass die Geräte verschlüsselt miteinander kommunizieren? also auch WENN eine osram FB in der nähe WÄRE, dürfte diese doch nicht meine Geräte schalten?! oder verstehe ich da grundlegend was falsch?
Prinzipiell verstehst du das richtig, aber:
Bei der Verwendung des Zigbee Adapters, insbesondere wenn man die Standardeinstellungen für panID und extPanID nicht anpasst können Zigbee Geräte "springen", da die Verschlüsselungsparameter durch diese Werte vorgegeben werden. Da du deconz benutzt kann dieses aber bei Dir ausgeschlossen werden.
A.
-
@Asgothian
Danke.
Ich habe jetzt jeweils ein Script je Gerät gemacht (also die beiden, nicht auch noch die anderen).
Mal sehen, was passiert, ob was was passiert.
Wo sehe ich den Output?
Lasse jetzt beide in die history schreiben...