NEWS
Fritzbox Static IP Vergabe
-
@Chaot
Ich meine in der Fritzbox eine feste IP für ein per LAN angeschlossenes Gerät vergeben. -
@EnoceanEltako
Per DHCP geht die Vergabe?
Dann pinn die doch in der FritzBox fest, dann hast du auch eine 'feste IP'.
Ich bin eh kein Freund davon, die in den clients fest zu verdrahten. Sorgt bei fehlender Dokumentation der Konstruktion auch gerne für Kopfweh.Achso, die Unitmedia-Kiste macht den DHCP in deinem Netz? Dann würde ich da mal schauen, was geht.
Auch bei DHCP-Servern gilt die alte Highlander-Weisheit: Es kann nur einen geben. -
@Thomas-Braun
Ich denke mal das der in der Fritzbox deshalb keine feste IP vergeben kann weil eben nur ein DHCP-Server vorhanden ist. Soweit ich mich erinnere schalten die Fritten den DHCP ab sobald sie im Client-Modus sind.Wer bei mehr als 15 - 20 Geräten keine Dokumentation anlegt ist sowieso selber schuld. Das darf dann ruhig etwas Kopfschmerzen verursachen. Fördert nach meiner Meinung den Lernprozess.
Blöd ist aber wenn jemand die festen IP ausschließlich über die Fritzbox macht. Wird die mal getauscht geht das Chaos richtig los.
Dann lieber schön sauber fest im Client und das dann auch klar aufgegliedert in Funktionen/Bereiche oder was auch immer man bevorzugt.
In meiner Hausanlage mit knapp 100 Geräten könnte ich mir das gar nicht vorstellen die IPs kreuz und quer aus DHCP Zuweisungen zu verteilen. So habe ich derzeit zumindest teilweise im Kopf welcher IP-Bereich für was zuständig ist ohne mir alle IPs zu merken. -
Ist das Fritz Backup Versions oder Geräte abhängig? Weiss ich gerade so schnell nicht.
-
@haselchen Das Backup ist von irgendwas abhängig was vermutlich nicht mal AVM weiß.
Backup zurückspielen auf gleiches Modell - geht.
Zurückspielen auf gleiches Modell mit älterer Firmware - geht nicht
Zurückspielen auf anderes Modell - geht manchmal.
Zurückspielen auf anders Modell mit anderer Technik (z.B. von DSL auf Kabel) - geht definitiv schief
Das stellt sogar AVM ausdrücklich so dar: https://avm.de/ratgeber/fritzbox-einstellungen-uebertragen/Ich weiß was du meinst. Aber das geht auch nicht. Wenn die in der Box feste IPs vergeben hast werden die in die neue Box nicht übertragen (wenn AVM am Backup bisher nichts verändert hat). Die "festen" IPs aus der Box sind also weg.
Ebenso wenn du an der Box einen Werksreset auslösen musst und danach das eigene Backup einspielst sind die IP Vergaben auch weg. Zumindest war es bis vor kurzem noch so. Ich habe mich aber schon einige Zeit nicht mehr damit befasst weil diese sogenannte Sicherung aus meiner Sicht ein unbrauchbares Werkzeug darstellt. -
@Chaot
Du solltest bei AVM anfangen
Sehr gut erklärt die ganzen Szenarien.
Tatsächlich war meine Intention ein Backup anzufertigen und wenn die Box getauscht wird, es einzuspielen. Vorausgesetzt,die gleiche Software Version ist vorhanden.
So müsste ich nix dokumentieren.
Problem ist natürlich das AVM fröhlich neue Versionen rausbringt gerade und man dran denken müsste immer ein Backup zu machen.
Ob die festen IP mit eingespielt werden, gute Frage. Will ich jetzt nicht ausprobieren
Aber denke schon, ansonsten wäre ein Backup sinnlos. -
@haselchen Wie gesagt habe ich schon lange nichts mehr mit dem sinnlosen Backup von AVM gemacht. Aber bisher kann ich mich nicht erinnern das die festen IPs die aus der Box vergeben wurden übernommen werden. Bei meinen bisherigen Versuchen war das jedenfalls immer nicht erfolgreich.
Ich habe zwei Geräte die per DHCP kommen und die eine feste IP aus der Box bekommen. Da ist mir die interne Bedienoberfläche zu blöd um da am Client selbst die Einstellung vorzunehmen. Be jedem Austausch der Box, sei es gegen ein neueres Modell oder als Ersatz für ein defektes Modell sind die beiden Vergaben weg.
Von daher kann ich dir nur raten alle Geräte genau zu dokumentieren und schon im Vorfeld zu klären welche Verknüpfungen die Geräte unter der festen IP ansprechen. Sonst wird das hinterher lustiges tagelanges Gefrickel. -
@Chaot
Hab 40 Geräte, alle dokumentiert.
Da stimme ich Dir voll zu , das zu tun.
Mit dem Backup war nur ne Idee , die mir beim Lesen hier kam. -
@Chaot
Moin habe nun in dem Unitymedia Teil über
„Reservierte IP Adressen“ diese anhand der mac Adresse hinterlegen können.Komme nun aber irgendwie nicht mehr auf die Fritz Box. Hatte in der Fritzbox vorher noch unter Netzwerkeinstellungen hantiert - ärgerlich irgendwie :).
Edit: hatte in der fritz Box „manuell“ eine andere ip vergeben. Geht nun.
-
@EnoceanEltako Habe ich mir gedacht. Das Unitymedia Modem macht DHCP und die Fritzbox ist nur Deko.
-
Wie hast du das dokumentiert? Einfach in Excel oder mit einer Software?
Welche Gliederung hast du vorgenommen?
MfG
eMd -
@eMd
Nö, kein Excel.
Einfach in Word oder was auch immer eine Tabelle mit mehreren Spalten:
IP - MAC - Name - Firmware - Ort - Info
wobei die Anzahl der Spalten oder die Art der Info eigentlich egal ist.Wichtig ist vielmehr das auch die IP Adressen nach einer gewissen Logik vergeben werden.
Das kann sein (als Denkanstoß):
Räume/Abteilungen
Funktionen (Licht,Deko,Heizung usw.)
Geräteart (Schalter, Sensoren, usw.)
Gerätegruppen (Strommessung, Beleuchtung, Brandschutz,...)Dadurch hat man so grundsätzlich 5 oder 6 IP Bereiche für bestimmte Aufgaben die man sich recht einfach merken kann.
Also beispielsweise landen bei Geräte aus der Küche bei 192.168.x.14x , Wohnzimmer bei 192.168.x.15x und x.x.x.16x usw.
Dadurch kann ich schon ohne in die Liste zu schauen ein Gerät verorten.
Man kann das natürlich auch noch verfeinern indem man dann auch noch die Geräte genauer zuordnet. Beispielsweise alle Schalter auf die Endziffern 1-3 legt.Wie man das für sich aufschlüsselt ist eigentlich egal. Aber es sollte halt so sein das man sich die Struktur so aufbaut das sie Sinn ergibt. Muss jetzt für einen Außenstehenden nicht unbedingt sinnvoll sein, aber für einen selbst. Dann kann man sich auch vieles leicht merken.
Bei meinem Beispiel ist es so, das ich meine Schalter in der Küche auf den erwähnten 3 Endziffern habe.
Wenn mir jetzt einer ausfällt, oder ich den manuell ansprechen möchte habe ich dann den Schalter schon fast auswendig ohne Liste gefunden: Range x.x.x.14x von 1 bis 3 ist der Schalter. Ich muss also, wenn ich mir den Schalter jetzt auch nicht gemerkt habe nur 3 IP Adressen ausprobieren. Im Wohnzimmer habe ich nur einen Schalter, also sind die Endziffern 2-3 unbelegt.Weitere Geräte kommen dann wahlweise in einen eigenen Bereich oder in den jeweiligen Raum. Also Fernseher Wohnzimmer ist bei mir beispielsweise bei x.x.x.150
Fritzbox, Nas, Unifi Controler ioBroker usw. liegen < x.x.x.50. Computer liegen bei x.x.x.6x. Drucker liegen bei x.x.x.8x, Kameras bei x.x.x.9x