Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      GombersIOB @Hasont last edited by

      @hasont said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      Zu 1.) Da ich ja noch keine Batterie habe wollte ich mit der Frage nur Wissen ob ev dazu Daten am WiNet fehlen.

      Ich steuere keiner Batterie. Steuern ginge sowieso über die Holding Register. Da gibt es auch einige Anfragen und Diskussionen in diesem Thread und Atlantis hat einen eigenen dazu aufgemacht, da geht es aber nicht weiter. Ich selber habe eine Batterie - und ich vermisse (noch) nichts. Das mag für andere anders sein.

      Zu 2.) meine ich den Connect zum Router. Der vergibt ne IP Adresse aber ich bekomme keine Daten.

      Wenn der Router eine IP-Adresse vergibt ist eigentlich alles klar, was von Netz-Seite gemacht werden kann. Man "bekommt" ja auch keine Daten sondern muss sie abrufen.
      Ich kann problemlos zwischen den beiden Anschlüssen toggeln (ich habe beide angeschlossen).

      PS: Was ich toll fand ist, dass es jetzt das Formelfeld im MODBus gibt

      Was machen Sie denn konkret mit diesem Feld? Was kann man unter "Hab da gleich die Wechselrichter Daten mit den 1.8 und 2.8 Daten meines Energielieferanten angeglichen." denn verstehen? Ich verwende es nur für den Wert an sich - da steht nur "value" drin.

      Hasont 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Hasont
        Hasont @GombersIOB last edited by

        @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

        @hasont said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

        Zu 1.) Da ich ja noch keine Batterie habe wollte ich mit der Frage nur Wissen ob ev dazu Daten am WiNet fehlen.

        Ich steuere keiner Batterie. Steuern ginge sowieso über die Holding Register. Da gibt es auch einige Anfragen und Diskussionen in diesem Thread und Atlantis hat einen eigenen dazu aufgemacht, da geht es aber nicht weiter. Ich selber habe eine Batterie - und ich vermisse (noch) nichts. Das mag für andere anders sein.

        Zu 2.) meine ich den Connect zum Router. Der vergibt ne IP Adresse aber ich bekomme keine Daten.

        Wenn der Router eine IP-Adresse vergibt ist eigentlich alles klar, was von Netz-Seite gemacht werden kann. Man "bekommt" ja auch keine Daten sondern muss sie abrufen.
        Ich kann problemlos zwischen den beiden Anschlüssen toggeln (ich habe beide angeschlossen).

        PS: Was ich toll fand ist, dass es jetzt das Formelfeld im MODBus gibt

        Was machen Sie denn konkret mit diesem Feld? Was kann man unter "Hab da gleich die Wechselrichter Daten mit den 1.8 und 2.8 Daten meines Energielieferanten angeglichen." denn verstehen? Ich verwende es nur für den Wert an sich - da steht nur "value" drin.

        Mein PV Zähler zeigt unter 1.8 den Wert den ich vom Energielieferanten bekommen habe und 2.8 ist der Wert den ich zur Verfügung gestellt habe. Da mein WR schon eine Woche vorher in Betrieb war ziehe ich das Delta vom ModBus Wert einfach ab und habe somit den Wert vom Zähler.Modbus Zählerangleich.jpg
        Von der Einspeiseenergie ziehe ich z.B 89,5 ab und bekomme dann den Wert der auf dem Zähler angezeigt wird.
        Zu Beachten ist, dass der Faktor (in dem Fall 0.1) nochmal in der Formel eingegeben werden muss und man die Formel nur unter erweiterter Darstellung sieht.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          GombersIOB @manny4566 last edited by

          @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

          Weißt du, ob es eine Möglichkeit gibt dem WR zu sagen er soll die Batterie nicht entladen?

          Ich steuere die Batterie nicht. Irgendwo erscheint mir das zuviel Aufwand für zuwenig möglichen Ertrag. Aber es gibt, wenn ich recht erinnere, in diesem Thread eine Diskussion darüber, wie man den Einfluss auf die Batterie mit den Holdingregistern nehmen kann.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            DRUROB @MRaioBroker last edited by

            @mraiobroker
            Neeeee...... zuviel des Guten.
            Wenn du eine Smart grid WP mit einem speziellen Eingang hast, (bei Vaillant VWL 75/6 heißt der "ME") dann brauchst du das andere nicht. Eine Doppelader vom WR-DO zur WP-ME und fertig. Das ist ein potentialfreier Kontakt der einfach das Signal gibt. Den Rest macht die WP. Die Vaillant ist da eine wenig doof und macht nur eine einmalige Speicherladung. Keine Erhöhung der Temperatur des Vorlaufs der Heizkreise oder Warmwasserbereitung. Also schau mal erst ob deine WP so einen Eingang hat.
            Ich weiß nicht welchen Shelly du dort einsetzen möchtest (hab selber noch keine) aber was soll der denn schalten? noch nen extra Heizstab oder Umwälzpumpe? Die WP würde ja eh schon anfangen zu reagieren.

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MRaioBroker @DRUROB last edited by

              @drurob

              Hi, danke für deine Rückmeldung. Es gibt Hinweise, dass der WP Smart Grid Eingang 230 V erfordert.
              https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/209300/Elco-Aerotop-DHW-250SYS-extern-aus-u-einschalten
              Ich hätte auch vermutet, dass es so passiert, wie du beschreibst.
              Aktuell ist mein Problem, dass der DO bei Überschuss-Strom überhaupt nicht mehr schaltet, seit ich ihn in den intelligenten Modus gesetzt habe… kann den DO nur manuell schalten.
              Nur dann macht der Kontakt zu.
              Habe es einmal 24 Stunden überwacht, keine Schaltung, intelligenten Modus bei Überschuss, nicht mal kurz.

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                DRUROB @MRaioBroker last edited by

                @mraiobroker

                Hab das mal schnell überflogen mit dem Eingang an dem Gerät. Mich triggerte direkt der Ausdruck "AUX-Eingang". Der hört sich sehr verdächtig danach an genau dieser potentialfreie Kontakt zu sein den du brauchst. Der Rest muss aber in deiner Bedienungsanleitung stehen was dieser auslöst. Wenn ich dort etwass von Garagentor lese, denke ich das wen einer das Garagentor betätigt das dann die WP zum Beispiel anfängt die Warmwasserbereitung zu starten. Fast identisch also mit unserem Szenario.
                Anbei ein Auszug aus meinen Einstellungen im WR zum Thema D0. Habe da aber sowas in Erinnerung das gleichzeitig der Netzunabhängige Modus nicht aktiviert sein durfte. Das ist aber lange her das müsste man mal gegenchecken ob das inzwischen geht.
                2023-04-07 12_23_31-Einstellungen.png
                Interessant ist hier vor allem die Endzeit, die schon ca. 1h oder gar mehr, vor dem Sonnenuntergang liegen sollte. nicht das die WP auf dem letzten Drücker vor Sonnenuntergang nochmal anfängt den Strom zu verbrauchen aber nach 20min ist die Sonnen weg und die WP brutzelt trotzdem noch ihren Zyklus vollständig zu ende. da gehen dann noch ein paar notwendige Prozente die eigentlich für die Nacht gedacht waren noch flöten.-

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  StefanRied last edited by StefanRied


                  hat sich erledigt

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    MRaioBroker @DRUROB last edited by

                    @drurob

                    vielleicht hab ich auch den intelligenten Modus falsch verstanden.
                    Wenn der ab Einspeisung X funktioniert, dann brauch ich keine Zeit definieren.

                    Ich will nicht ab Einspeisung 0 und nach Zeit gehen, hätte schon gerne wirklichen Überschuss, also ab 1,5kw Einspeisung bitte warm Wasser machen.
                    Schwieriges Ding mal wieder, Sungrow hätte das auch einfacher gestalten können.
                    Nach einer Woche Überwachung kann ich jedenfalls sagen, dass der DO im intelligenten Modus nie schaltet.

                    Netzunabhängig kann ich nicht deaktivieren, ich hab die Notstromfunktion. Deaktiviere ich den Modus fallen mir die drei Phasen aus, die über Notstrom laufen, das Verhalten ist aber korrekt. (anderes Thema)

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      MRaioBroker @MRaioBroker last edited by MRaioBroker

                      @mraiobroker:
                      Am Ende bin ich gescheitert eine Lösung mit dem Wechselrichter und dem DO zu finden. Der DO schaltet im intelligenten Modus einfach nie.

                      Habe mich entschieden, mutig mal für die geforderten 5 Minuten 240V auf den Smart Grid Anschluss meiner Warmwasser-Wärmepumpe gegeben....
                      und siehe da, sie geht in den Smart Grid ON Modus (puuuuhh, ist nicht explodiert) und heizt mit der großen Heizspirale auf 62 Grad - während sie sonst nur auf 55 Grad heizen würde und zwar ganz langsam im ECO mode als Wärmepumpe ohne Heizstab.

                      Habe nun einen Shelly eingebunden und ein Skript, dass bei Überschussstrom und voller Batterie einmal mein Wasser auf 62 Grad hochzieht. Das macht das Skript nur einmal täglich. Sollte sinnvoll investierter Strom sein, die Überschuss-Solarenergie zunächst in den Wasserspeicher und erst danach ins Netz zu bringen.

                      Edit: Auf Hinweis meiner Frau realisiert, Smart Grid nicht so smart ist. Bei Überschuss wird das Wasser stärker aufgeheizt, damit man eine Nacht lang nicht auf den regulären Sollwert nachheizen muss, mit Kaufstrom - wenn der PV Akku aber eh halb voll ist, dann ist das Ganze überflüssig, man verwendet eh PV Strom, auch wenn das Ding nachts heizt.
                      Das heißt, man heizt Wasser unnötig heißer als nötig - das kühlt dann wieder ab, keiner hat was davon... (müsst euch ggf. mal einlesen in das smart grid Thema)
                      Jetzt schalte ich das nur an Tagen an denen ich Strom zukaufe, also der Speicher leer ist. Wenn dann Überschuss kurz zustande kommt, dann heize ich das Wasser auf, sonst nicht. Jetzt ist es smart...

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        DRUROB @MRaioBroker last edited by

                        @mraiobroker

                        Ja...wer das eine will muss das andere mögen... dieser Spruch passt leider zu häufig. Der D0 schaltet eben nicht wenn der netzunabhängige Modus aktiviert ist.

                        Macht sie denn jetzt die 62 Grad mit der Heizspirale oder als Wärmepumpe? Das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden.

                        Das Smart Grid ist smart. Bedingung dafür ist natürlich das die Warmwasserbereitung in die Tages (bzw. Sonnen-)zeit gelegt wird (meine z.B. 11Uhr bis 18Uhr darf sie nur loslegen) und das der Überschussstrom wirklich überschüssig ist. Ansonsten macht das mit der "Überhitzung" mit 10Grad extra z.B. ja gar keinen Sinn.
                        Der Abkühlungseffekt hängt natürlich stark von der Isolierung des Wassertanks ab. Aber noch viel stärker von einer evtl. vorhandenen Warmwasser-Zirkulation.
                        Ich habe das mit meinem Homematic IP System gelöst. Ich habe an den beiden Hauptverbrauchspunkten (Küche und großes Bad) einen Präsenzmelder eingebaut. Wenn dieser ein Signal gibt ann springt die Zirkulationspumpe an und bringt den Kreislauf 2,3 oder 5min in Schwung. Mit der Laufzeit bin ich noch am austesten. Nennt sich bei Homematic übrigens Treppenhausschaltung und war ursprünglich für Licht gedacht. Auch diese Automatik läuft nur von 7uhr bis 21Uhr. Somit sind nächtliche Toilettengänge auch von der Zirkulation ausgenommen. Nach 21 Uhr wäscht selten jemand ab oder fängt an zu duschen. Ansonsten anpassen eben.
                        Und wenn die Frau darüber Bescheid weiß, das sie nix machen muss außer 1-2min warten bis das Warmwasser an der Zapfstelle angekommen ist, ist der Women-Acceptance-Factor sehr hoch. Bingo für alle!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • cvidal
                          cvidal Forum Testing last edited by

                          Hi zusammen,

                          Ich habe einen SG6.0RT Wechselrichter und kann nur Modbus Adressen im 5000er Bereich mit ioBroker abfragen, alles über den 5000er Bereich wirft Errors aus und der Adapter Startet nicht mehr.

                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:23:01.258	info	Disconnected from slave 192.168.12.85
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:23:00.258	warn	Poll error count: 3 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:23:00.258	error	Client in error state.
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:23:00.257	error	Request timed out.
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:23:00.257	warn	Error: undefined
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:54.205	warn	Poll error count: 2 code: "App Timeout"
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:49.010	warn	Error in handler for 4: RangeError [ERR_BUFFER_OUT_OF_BOUNDS]: Attempt to access memory outside buffer bounds
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:47.954	warn	Poll error count: 1 code: "ReadInputRegisters: Invalid FC 132"
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:47.941	info	Connected to slave 192.168.12.85
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:47.805	info	starting. Version 5.0.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v16.19.0, js-controller: 4.0.24
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:44.196	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:44.195	info	terminating
                          
                          modbus.0
                          2023-04-30 21:22:44.194	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                          

                          Ich habe also einen Wechselrichter ohne Hybrid Funktion, mir fehlten in der App z.b Daten über den Netzbezug und der Einspeisung, also habe ich einen Smart Meter Zähler aus einem Wechselrichter mit Hybrid genommen, bei mir angeschlossen und mit dem Wechselrichter verbunden. In der App und im Webbrowser vom Winet S kommen die daten an.
                          Warum bekomme ich die Daten nicht über Modbus abgefragt.

                          Liegt das am WiNet-S?
                          Kann der Wechselrichter es Softwareseitig nicht?
                          Hat jemand einen WR ohne Hybrid und kann die Daten außerhalb des 5000er Bereichs abfragen?

                          Gruß Christian

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            GombersIOB @cvidal last edited by

                            @cvidal said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            kann nur Modbus Adressen im 5000er Bereich

                            Aber nachdem Du diesen Fehler siehst kannst Du noch auf die 5000er Adressen zugreifen?
                            Ich kenne das so, dass wenn Du zu oft auf eine falsche Adresse zugegriffen hast, der ganze ModBus-Service streikt - man bekommt überhaupt keine Antwort mehr.

                            Den Zugriff auf einzelne Adressen würde ich mal mit eine ModBus-Client probieren (ich nutze den Vaga ModbusAnalyzer, finde den klasse - sehr einfach zu bedienen)

                            cvidal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • cvidal
                              cvidal Forum Testing @GombersIOB last edited by

                              @gombersiob
                              Ich kann auf die 5.000er wieder zugreifen wenn ich die Adresse im 6.000er, 13.000er etc. wieder lösche. Dann Startet der Adapter ganz normal und alles läuft wieder.

                              Ich habe mir den Vaga ModbusAnalyze gerade runtergeladen, ist glaube ich nicht mal eben so einfach damit zu Arbeiten, kenne mich im Modbus Protokoll mal gar nicht aus. Müsste ich mich die Tage mal reinfuchsen.
                              In der Zwischenzeit bin ich aber für alle Tipps Dankbar :-).

                              Gruß Christian

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • cvidal
                                cvidal Forum Testing @GombersIOB last edited by

                                @gombersiob Unbenannt1.PNG

                                Scheint doch nicht zu Kompliziert zu sein....
                                Bekomme leider einen Fehler. Mh, sieht glaube ich nicht gut aus.

                                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • G
                                  GombersIOB @cvidal last edited by

                                  @cvidal
                                  Der Inhalt von 4999 sieht doch schon merkwürdig aus. Vielleicht kannst Du im Photovoltaikforum mal die Frage nach den Registern stellen. Sungrow liest da mit. Oder fragst direkt bei Sungrow nach. Vielleicht stimmt für Dich die Beschreibung der Register nicht. Aber wenn Du Auswertungen in der iSolarcloud siehst, müssen die Werte ja gesammelt werden.

                                  cvidal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • cvidal
                                    cvidal Forum Testing @GombersIOB last edited by

                                    @gombersiob
                                    4999 und 5000 sehen doch ganz gut aus, diese Adressen bekomme ich auch abgefragt.
                                    13002 läuft nicht. Der VagaModbus Analyzer scheint da nichts mit anfangen zu können.
                                    Hier nochmal ein anderes Bild mit den Abfragen.
                                    Unbenannt1.PNG

                                    Gruß Christian

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • cvidal
                                      cvidal Forum Testing @GombersIOB last edited by

                                      @gombersiob
                                      Ich habe es hinbekommen, alles was ich brauche finde ich im 5000er Bereich.
                                      Leider ist das nirgendwo Dokumentiert, habe es vorher mit den Daten aus github versucht...
                                      Im Photovoltaikforum sind die Adressen überall verteilt aber mit SuFu findet man da einiges.

                                      Danke dir für deine Mühe.

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        GombersIOB @cvidal last edited by

                                        @cvidal
                                        Es wäre schön, wenn Du die Ergebnisse Deiner Arbeit hier dokumentierst.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • cvidal
                                          cvidal Forum Testing last edited by

                                          Hier mal meine Ergebnisse.

                                          Unbenannt.PNG
                                          Unbenannt1.PNG

                                          Gruß Christian

                                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            GombersIOB @cvidal last edited by

                                            @cvidal
                                            Das sieht gut aus. Ich wundere mich aber über die Zahlen. Ich habe bei mir noch nie einen Hausverbrauch unter 150 Watt gesehen.

                                            Als ich davon sprach, die Ergebnisse Deiner Untersuchung hier zu dokumentieren, dachte ich aber eher an Deine ModBus-Register-Tabelle, die im IO-Broker eingestellt ist. Das wäre einfach für den Nächsten, der eine solche Anlage hat, hilfreich.

                                            cvidal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            894
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            hardware sungrow sgh10rt modbu
                                            130
                                            857
                                            248784
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo