Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Fox1985 last edited by

      Ja genau, das ist der Lokale Aufruf.
      Den habe ich gefunden, nachdem ich deinen Tipp mit "espressif" gelesen habe.
      Wo kann ich denn das Modbus Kabel mit der IP und den weiteren Daten finden?
      Online stehen die ja leider nicht mehr drin. Zumindest bei mir😐

      G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • G
        GombersIOB @Fox1985 last edited by

        @fox1985
        Das ist im Router unter den Netztwerkgeräten aufgelistet.
        Du kannst Dir auch eine Liste der Geräte im Netzwerk mit dem Kommando "arp -a" erzeugen. Da werden die IP-Adressen und die MAC-Adressen gezeigt. Meine Mac-Adresse dafür lautet "ac-19-9f-02-07-88". Deine sollte vermutlich am Anfang identisch sein, der Anschluss sollte vom selben Hersteller sein.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          GombersIOB @Fox1985 last edited by

          @fox1985 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

          Online stehen die ja leider nicht mehr drin.

          Wo ist denn Online? Gibt es in der iSolarCloud eine solche Anzeige?

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • F
            Fox1985 last edited by

            Ja, genau die IP mit der 192.168.2.145 hat eine ähnliche MAC Adresse (siehe meinen Beitrag heute morgen, das zweite Bild)

            In einem der ersten Beiträge, sieht man ein Bild mit einem markierten Wert.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              Fox1985 last edited by

              Gestern hat sich auf einmal der Modbus verbunden.
              Warum kann ich leider nicht sagen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                aleks-83 @GombersIOB last edited by aleks-83

                @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
                Danke für die Tipps.
                Dein Register kann ich leider nicht importieren.
                Ich erhalte die Meldung:
                4b195d11-d0ec-49ec-8d31-77dbcfc7d200-image.png

                Im Kopf fehlen also einige Überschriften.
                Wenn ich die Überschriften aus den ersten posts einfüge, werden zwar alle Datenpunkte eingetragen, aber nicht mit Daten gefüllt.

                Gibt es iwo eine Übersicht über ALLE möglichen Variablen?
                Die im dritten Post erwähnte Liste vom 15.12.20 von m-fuchs finde ich nicht.
                Ich suche eigentlich nur noch Datenpunkte die Wärempumpe und Wallbox betreffen.
                Dazu habe ich hier noch gar nichts gelesen. Gibt es das etwa nicht?

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  GombersIOB @aleks-83 last edited by

                  @aleks-83
                  Ich habe selber die Register nie importiert, sondern sie manuelle Eingabe aufgerufen und dann den Text aus dem File mit Copy&Paste eingefügt. Die Überschrift steht ja bei der manuellen Eingabe schon da. Das habe ich einige Male gemacht, denn ich erzeuge mit die Parameter mit einem Java-Programm. Und jedes Mal wenn ich was prinzipielles geändert habe, das ganze File neu erzeugt. Die letzten beiden, oder drei Felder hatte Atlantis (der Eröffner dieses Threads) nicht drin und ich habe sie auch nicht mitgepflegt. Die wurden automatisch richtig gesetzt.

                  Aber Du hast sicher recht, das File sollte für den „normalen“ Import funktionieren. Ich schau mir das heute abend mal an.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • A
                    aleks-83 last edited by

                    @gombersiob
                    Also grundsätzlich habe ich verstanden wie der ModBusAnalyzer funktioniert.
                    Ich weiß nur nicht wie man da an die Datenpunkte kommt.
                    Anhand des Namens "Analyzer" hätte ich erwartet dass er mir alle DPs aufzeigt, die der ModBus Partner verarbeiten kann.

                    Wie man sich die DPs dann als txt exportieren kann, habe ich auch nicht gefunden/verstanden.

                    Wenn du dir das ansehen könntest wäre das super.

                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      GombersIOB @aleks-83 last edited by

                      @aleks-83 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                      Wenn du dir das ansehen könntest wäre das super.

                      Ich bin gestern nicht dazu gekommen. Und ab jetzt auch für den Rest der Woche weg. Vor nächster Woche wird das nichts mehr.

                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Seven1969 last edited by

                        Das hat prima geklappt, ich wundere mich aber über den Wert in

                        modbus.0.inputRegisters.13011_Daily_battery_charge_energy_from_PV

                        der zeigt 56 kWh. Realistisch wäre ca. 5,6 kWh (das habe ich gerade überschlagsmäßig geprüft)

                        Was habe ich falsch gemacht, oder muss ich ändern.

                        Die Batterie hat eine Kapazität von 9,6kWh, was in Register

                        modbus.0.inputRegisters.13038_Battery_Capacity

                        auch korrekt angezeigt wird.

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MRaioBroker @Seven1969 last edited by MRaioBroker

                          @seven1969

                          Das gibt es öfter, liegt meist an falschen Faktoren.

                          Du kannst den Faktor von 13011 im Input-Register verändern, also das Komma verrücken, dann verändert sich der ausgegebene Wert.

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Seven1969 @MRaioBroker last edited by

                            @mraiobroker Danke für den schnellen Support!

                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              GombersIOB @Seven1969 last edited by

                              @seven1969
                              Bitte auch mal einen Blick auch den Beitrag 408 werfen

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                GombersIOB @GombersIOB last edited by

                                @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Ich bin gestern nicht dazu gekommen. Und ab jetzt auch für den Rest der Woche weg. Vor nächster Woche wird das nichts mehr.

                                Hier jetzt die Register - mit Überschrift und allen, auch den letzten Spalten, gesetzt:
                                20230710-Eingangsregister_Stand_V1.1.37.txt

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Carsten Sauermann
                                  Carsten Sauermann @aleks-83 last edited by

                                  @aleks-83 Sorry für die Späte Antwort. Das Holding Register beinhaltet die Register. welche man per Modbus beschreiben/ändern kann. Z.B: kann man hier die Min SOC, MAX SOC, Reserve SOC festlegen und auch ein Laden/Entladen der Batterie mit einer einstellbaren Leistung starten.

                                  Die Eingangsregister dagegen beinhalten nur Register, welche man auslesen kann.

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    aleks-83 @Carsten Sauermann last edited by

                                    @carsten-sauermann
                                    Ähm ja, das ist mir bewusst.
                                    Deshalb verwende ich nur die eingangs Register.
                                    Ich möchte erst mal sehen wie die Anlage so läuft. Ob ich überhaupt Register schreiben will weiß ich noch nicht. Vermisse ich bisher nicht.
                                    Oder kann man damit das Laden der Wallbox starten und stoppen? Vielleicht sogar den Lade Modus einstellen?

                                    Carsten Sauermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Carsten Sauermann
                                      Carsten Sauermann @aleks-83 last edited by

                                      @aleks-83 moin. Also das Einzige was ich damit aktuell mache ist das Ich den reserveSOC im Winter automatisch höher stelle und den Akku nachlade falls dieser unter der neu eingestellten Reserve soc ist.

                                      Für Anlagen wo die Erzeugung grösser der Wechselrichterleistung ist kann man hier ein Programm schreiben welches die Batterie dann entsprechend lädt.
                                      Also Beispiel Anlage erzeugt 10000W und WR kann nur 8000W. Dann könnte man ein Programm schreiben welches die Batterie nur mit dem lädt was über 8000w erzeugt wird um den Ertrag zu optimieren.

                                      Den Lademodus der Wallbox müsste man dann ja im Modbus der Wallbox einstellen, wenn diese das unterstützt.

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        GombersIOB @Carsten Sauermann last edited by

                                        @carsten-sauermann said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        Also Beispiel Anlage erzeugt 10000W und WR kann nur 8000W. Dann könnte man ein Programm schreiben welches die Batterie nur mit dem lädt was über 8000w erzeugt wird um den Ertrag zu optimieren.

                                        Da möchte ich mal nachhaken. Ich verstehe das nicht. Der Wechselrichter steht zwischen PV-Anlage und allem Anderen (Batterie, Zähler, Wallbox und was da noch mehr sein könnte). Die Information über die 10kW Erzeugung erhält man doch vom WR, wie kann ich das anders wissen. Und Strom, der nicht verbraucht wird, geht bei mir in der Regel sowieso in die Batterie - und ansonsten ins Netz. Wie ein Programm den Strom am WR vorbei in die Batterie leiten könnte, leuchtet mir nicht auf Anhieb ein.
                                        Ich habe einen 8kW Wechselrichter. Die größte Erzeugung war am 11 März mit 9,2kW. Die größte Einspeisung ins Netz war am 4. April mit 7,9 kW (mag sein dass sie am 11. März noch größer war, aber da habe ich diese Zahl noch nicht ermittelt). Das lief aber automatisch ab. Und die Batterieladung ist auch automatisch. Was ich da mit ioBroker noch verbessern könnte erkenne ich nicht.

                                        Carsten Sauermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Carsten Sauermann
                                          Carsten Sauermann @GombersIOB last edited by

                                          @gombersiob
                                          Also ich rede von der Momentanerzeugung. Die könnte ja z.B. bei 10kw liegen. Der WR kann aber nur 8kw umwandeln. Die restlichen 2kw können aber am wechselrichter "vorbei" direkt in den Akku geladen werden. Der Strom fließt natürlich durch den WR wird aber nicht umgewandelt sonder wird durchgesetzt zur Batterie. Denn vom Dach kommt Gleichstrom (DC) und die Batterie kann nur Gleichstrom speichern.

                                          Ob mehr erzeugt wird als der WR könnte man einfach so ermitteln das man wenn der wr 8kw erzeugt und der Verbrauch kleiner 8kw ist das mann dann anfängt den Akku mit 200w zu laden und das erhöht man so lange bis der WR nur noch 7950watt erzeugt. Man baut sich also ein eigenes batteriemanagementsystem auf.

                                          Evtl. Kann man es auch am MPP erkennen wenn Strom MAL Spannung deutlich grösser also 8kw sind. Das kann ich aber nicht testen da bei ich nur 7.5kw auf dem Dach habe und einen 8kw WR.

                                          Das schwierigste dürfte sein das so zu programmieren das die Batterie auch immer voll wird und nicht bei schlechtem wetter wo die 8kw nicht erreicht werden nicht lädt..

                                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            JohannesJahn @Carsten Sauermann last edited by

                                            Hallo,
                                            ich habe heute erstmalig den Modbus-Adapter installiert und mit Hilfe der Infos hier konfiguriert (für Sungrow SH10RT). Der Modbus-Adapter holt auch die Daten und schreibt sie in den erzeugten Datenpunkte.

                                            Was mich wunder ist, dass der Status der Modbus-Instanz ständig zwischen disconnected und connected wechselt (die Teilstati "Verbunden mit Host" und "Lebenszeichen" bleiben durchgängig grün, jedoch "Verbunden mit Gerät oder Dienst" wechselt ständig). Dieses "Hin und Her" ist dann auch im Datenpunkt modbus.0.info.connection

                                            In der Modbus.0 - Konfiguration habe ich diese Werte hinterlegt:

                                            • Datenabfrageintervall: 5000
                                            • Wartezeit bis zum erneuten Verbinden: 2000
                                            • Wartezeit lesend: 5000
                                            • Impulszeit: 1000
                                            • Wartezeit: 50

                                            Leider werde ich aus der Doku nicht so wirklich schlau.
                                            => Wechselt bei Euch auch der Verbindungsstatus ständig?
                                            => Wenn nein, was habt ihr für Einstellungen bzw. wie müsste ich meine Einstellungen anpassen?

                                            Danke schon mal
                                            Johannes

                                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            905
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            hardware sungrow sgh10rt modbu
                                            130
                                            857
                                            248649
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo