Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      berlinerbolle @silgri last edited by

      @silgri

      Ich kann dir nur sagen, dass es bei mir funktioniert. Steht 13086 bei dir auf 170/AA, also ist Einspeiselimitierung prinzipiell aktiv? Ich habe einen SH 10 RT V112 mit aktueller Firmware.

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        silgri @berlinerbolle last edited by

        @berlinerbolle
        ja steht auf 170
        Wird das evtl. nicht durch den WR geregelt sondern über den Wert den das DTSU übermittelt, das ist bei mir nämlich nicht am WR angeschlossen, steuere alles über ioBroker selber.

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          silgri last edited by silgri

          gerade gesehen, dass in einem Popup, in der iSolarCloud steht, daß es über den DTSU geregelt wird

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            berlinerbolle @silgri last edited by berlinerbolle

            @silgri

            Ohne DTSU keine Begrenzung der Einspeisung, denke ich. Ohne kann der WR ja auch gar nicht wissen, was er einspeist.

            Die Werte in der iSolarCloud wundern mich, aber eventuell hängt das ja zusammen. Was für einen WR hast du denn?

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas P_PUNKT
              Thomas P_PUNKT @berlinerbolle last edited by

              @berlinerbolle, ich sehe das richtig das diese im Holding Register eingetragen werden müssen?

              Eisbaeeer B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Eisbaeeer
                Eisbaeeer Developer @Thomas P_PUNKT last edited by

                Interessantes Thema. Ich möchte eventuell auch manuell bzw. mit iobroker in die Akkuentladung eingreifen.
                Warum?
                Ich habe eine Kaskadenschaltung für

                • Wärmepumpe
                • Haushalt / Auto

                Ich würde gerne noch mehr optimieren. Im moment läuft die SH10RT im automatischen Modus. Das bedeutet aber auch, dass mir die Wärmepumpe den Akku leer zieht, wenn keine PV-Leistung mehr vom Dach kommt. Ich würde aber gerne den Akku für den Haushaltsstrom verwenden und nicht für den günstigeren Wärmestrom. Also den Akku Output so drosseln, dass mir die WP den Strom vom Netz bezieht, der Haushaltsstrom aber aus dem Akku.
                Hat jemand schon was ähnliches gemacht?

                Carsten Sauermann S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • S
                  silgri @berlinerbolle last edited by

                  @berlinerbolle
                  ohne DTSU sollte man doch auch eine Erzeugungsbegrenzung machen können. Der WR regelt im Backupmodus ja auch seine Leistung?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    berlinerbolle @Thomas P_PUNKT last edited by

                    @thomas-p_punkt

                    Korrekt.

                    @silgri

                    Die Betonung liegt hier vermutlich auf "sollte". Ich gehe davon aus, dass die Logik dafür rein intern ist, und nicht irgendwie exponiert ist. Wahrscheinlich gibt es einfach in 99% der Fälle keinen sinnvollen Anwendungsfall dafür, die Erzeugungsleistung extern zu regeln. Gibt es einen Grund, warum du den DTSU nicht installiert hast? Das würde ja deine Probleme lösen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Carsten Sauermann
                      Carsten Sauermann @Eisbaeeer last edited by

                      @eisbaeeer prinzipiell kannst du das mit iobroker steuern. vorausgesetzt du hast irgendwo die Info was dein Haus braucht und was der Rest braucht.
                      Dann kannst du dem Ems auf 2 (manuell) stellen. Dann noch Akku auf entladen und dann den Wert auf die gewünschte Entladeleistung.

                      Aber.

                      1. Es iat nicht klar, ob du wenn du das Register beschreibst in den RAM schreibst oder direkt auf das EPROM, was die Lebensdauer begrenzen würde. wenn du also sekündlich den Wert anpassen willst könnte das die Lebensdauer begrenzen (hat bisher keiner beantworten können)

                      2. Macht es eigentlich keinen Sinn, denn so oder so brauchst du am Ende dieselbe Leistung aus dem Netz. Bzw. Wenn du dann am nächsten Tag noch ladung im Akku hast "verschenkst" die diese.

                      Wenn du für einen Stromausfall vorsorgen möchtest, dann könntest du einfach den Reserve soc hochstellen, so das immer xx% im Akku verbleiben.

                      Gruß

                      B S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        berlinerbolle @Carsten Sauermann last edited by

                        @Carsten hat absolut Recht (vor allem mit den Bedenken). Noch ein weiteres Problem dabei: die Latenz. Die Werte werden schon mit Verzögerung geliefert, sogar wenn Du die unmittelbar in die Register schreiben würdest, dauert es auch nochmal bis die Werte aktiv werden. Das wären sicher locker 5-10 Sekunden insgesamt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          silgri @Eisbaeeer last edited by silgri

                          @eisbaeeer
                          Kurze Zusammenfassung:
                          Ich habe 45 kWp, davon hängen jetzt 10 kWp an MPPT2 am Sungrow mit BYD HVS 10.2
                          Ich konnte vom Sungrow zum DTSU666-20 kein Kabel ziehen, da der WR in einer Scheune hängt.
                          Also mußte ich selber eine Steuerung bauen und der Sungrow läuft immer im manuellen Modus (13049 = 2).
                          Dazu lese ich den DTSU, welcher vor dem Netzübergabepunkt hängt, per Modbus-Adapter über einen Protoss PE-11 alle 600ms Sekunden aus.
                          Über 13050 und 13051 steuere ich das Laden und Entladen der BYD, je nach Bedarf, z.B. auch Warmwasser Boiler.
                          E-Auto kommt wohl nächstes Jahr noch dazu.
                          Komme mit meiner Steuerung auf 98% PV-Strom im Jahr.
                          Notstromumschaltung habe ich auch, für das ganze Haus und sollte es hier notwendig werden, daß zu wenig Sonne scheint oder die BYD nicht ausreicht, habe ich einen Einspeisepunkt für ein Notstromaggregat, das geht dann über ein Meanwell CSP-3000 auf den MPPT1 des Sungrow und ich kann bis zu 3kW zusätzlich ins Hausnetz oder in die BYD bringen.

                          Carsten Sauermann Eisbaeeer 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                          • S
                            silgri @Carsten Sauermann last edited by silgri

                            @carsten-sauermann
                            Der Sungrow hat extra eine externe EMS-Steuerung, da mache ich mir keine Sorgen, wegen des Beschreibens der Register. Wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder 😏

                            @berlinerbolle
                            Die Latenz der BYD liegt bei knapp 1 Sekunde, wie oben beschrieben, komme ich z.B. im Sommer immer auf 99,7 - 100% Eigenstrom.

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • B
                              berlinerbolle @silgri last edited by

                              @silgri

                              Wenn Du kein Kabel ziehen kannst, warum dann nicht einfach Funkstrecke per RS485 Adapter? Die kosten nicht die Welt, und Du würdest dir einiges an Aufwand sparen (auch wenn du den ja großteils bereits betrieben hast).

                              S Thomas P_PUNKT 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                silgri @berlinerbolle last edited by silgri

                                @berlinerbolle
                                Ich habe das mit 2 PE-11 versucht, aber irgendwie kam die Verbindung nicht zuverlässig zu Stande.
                                Im Moment bin ich mit meiner Lösung besser bedient, wegen der ganze Steuerung z.B. Warmwasserboiler
                                Ich kann auch genau einstellen, wann und wie viel AC-Strom ich noch von der restlichen PV auf den Sungrow speise, will ja nach Möglichkeit die BYD immer voll bekommen und das möglichst per DC
                                Das Ganze funktioniert dann auch im Backupbetrieb wunderbar.
                                PS: Bin halt Informatiker... 😇

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Carsten Sauermann
                                  Carsten Sauermann @silgri last edited by

                                  @silgri okay vielleicht doofe Frage. Aber warum gehst du den Umweg über WR und Batterie beim Notstromaggregat mit 2x Wechselverlust und schließt das Aggregat nicht direkt an?

                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    silgri @Carsten Sauermann last edited by silgri

                                    @carsten-sauermann
                                    Grundsätzlich habe ich ja das Backup vom Sungrow im Haus.
                                    Das mit dem 230V Input auf das Netzteil ist ja nur für den Notfall, falls nicht genug PV- oder Batterieleistung vorhanden ist.
                                    An diese Einspeisung kannst halt alles anhängen (Notstromaggregat oder auch Fahrzeug mit V2L) und die Steuerung übernimmt dann mein EMS.
                                    Die Wechselverluste interessieren mich dann nicht, hauptsache Strom in Hof (Landwirtschaft) und Haus.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Eisbaeeer
                                      Eisbaeeer Developer @silgri last edited by

                                      @silgri sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                      Dazu lese ich den DTSU, welcher vor dem Netzübergabepunkt hängt, per Modbus-Adapter über einen Protoss PE-11 alle 600ms Sekunden aus.
                                      Über 13050 und 13051 steuere ich das Laden und Entladen der BYD, je nach Bedarf, z.B. auch Warmwasser Boiler.
                                      E-Auto kommt wohl nächstes Jahr noch dazu.

                                      Sehr interessant. Ich glaube wir müssen uns mal unterhalten 😉
                                      Deine Konstellation ist auch "besonders". Ich lese auch immer wieder, dass sich Kaskade nicht rentiert. 🙂
                                      Argumente sind oft Zählermiete, etc. Letztendlich muss man sich das ausrechnen. Mir ist auch klar, dass ich damit keine 100€ einspare, aber warum soll ich meine WP (indirekt) mit dem "teuren" Haushaltsstrom speisen, wenn ich den Akku für den Haushalt verwenden kann.

                                      @carsten-sauermann sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                      1. Macht es eigentlich keinen Sinn, denn so oder so brauchst du am Ende dieselbe Leistung aus dem Netz. Bzw. Wenn du dann am nächsten Tag noch ladung im Akku hast "verschenkst" die diese.

                                      Der Einwand ist richtig. Mein Akku (10KWh) ist im Sommer manchmal morgens nicht vollständig entladen. Das ist aber sehr selten (ca. 5x um 5 oder 6 Uhr über das ganze Jahr). Meine Frau belädt aber dann beim Aufstehen die Waschmaschine und bis 7 Uhr ist er dann immer leer bis die Sonne wieder auflädt. Eventuell kann sich das ja bei meiner Optimierung noch ändern, aber dann würde ich die Optimierung einfach um 2 Uhr morgens ausschalten. Meine Grundwasserwärmepumpe startet jede Nacht gegen 3 Uhr und würde den Akku dann vollends leer ziehen und anschließend über den Wärmestrom beziehen.

                                      Das ganze ist schon "Jammern" auf hohem Niveau. Optimum ist, wenn sich der Akku einmal am Tag vollständig entlädt. Aber warum sollte man sowas nicht auch noch optimieren?

                                      Das interne EMS von Sungrow ist schon ziemlich gut. Ich würde am liebsten nur auf "manuelle" Steuerung umschalten, wenn die Wärmepumpe läuft und von der PV nichts mehr kommt. @silgri du machst dein EMS komplett selbst in iobroker?

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        silgri @Eisbaeeer last edited by

                                        @eisbaeeer
                                        Mein EMS ist komplett in iobroker realisiert, alles mit Blockly/Javascript

                                        So sieht gerade mein VIS-Dashboard aus, Sonne scheint voll ☀

                                        Ich muß das noch schöner machen, im Moment nur funktionell, sehe alles und kann über Schalter eingreifen.

                                        solar.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Chris0706
                                          Chris0706 last edited by

                                          Hi zusammen,

                                          ich hab seit gestern auch einen SGH10RT mit SBR160 und zusätzlich einen SG12RT. Der SGH10RT ist wohl der Master des ganzen Systems.
                                          Den SGH10RT habe ich auch schon im Modbus integrieren können, bis auf die Register 6226 bis 6595. Denke da fehlen ihm vielleicht einfach noch die Werte bisher, da er ja bloß einen Tag gelaufen ist?
                                          Jetzt komme ich schon and die SGH10RT und SBR160 Werte ran, aber vom SG12RT kriege ich nichts rein. Ich hatte dann einfach probiert eine zweite Modbus Instanz zu machen, die direkt die IP des SG12RT anspricht, aber das geht nicht, er verweigert die Verbindung. "On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.2.139","port":502}"
                                          Denke das liegt daran, dass er dem SGH10RT als Slave zugeordnet ist.
                                          Danach hatte ich mal probiert die zweite Modbus Instanz die gleiche IP des SGH10RT aber mit Device-ID 2 abfragen zu lassen. Geht leider auch nicht.
                                          Hat jemand schon mal die Daten von einem zweitem Wechselrichter im Slave Modus bekommen? Oder wie finde ich die richtige Device-ID raus?

                                          Viele Grüße
                                          Chris

                                          Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Eisbaeeer
                                            Eisbaeeer Developer @Chris0706 last edited by

                                            @chris0706 Hast du einen Winet-S? Über den solltest du die ID´s sehen.

                                            J Chris0706 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            901
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            hardware sungrow sgh10rt modbu
                                            130
                                            857
                                            247780
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo