NEWS
Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome
-
@antfab said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
In den Einstellungen gibt es einen entsprechenden Menupunkt (unter "Stationseinstellungen")
Danke, gefunden.
Nun müsste man nur wissen, welcher Temperatursensor verwendet wird, wenn man eine AP440 als Master definiert und eine zweite als Touch.
Und ob das überhaupt funktioniert mit zwei angesteckten AP440.
Wenn, dann wohl am zweiten Bus-Anschluss der CP022, wo normalerweise das OI420 angeklemmt wird.
Um einen eigenen Test mit einer zweiten AP440 wird man nicht herumkommen, da M-Tec ja meint, man "will nicht", dass Kunden das machen.Hat einer von euch einen Tipp, wo man als Privatperson solche Teile von M-Tec (oder direkt Keba?) kaufen kann, wenn man den Installateur nicht damit "belästigen" will?
Gerne auch per PNVG
Martin -
@ms said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
Es läuft in allen WP von M-Tec die gleiche Software, bei der Inbetriebnahme muss man sich im Assistenten allerdings auf einen Typ festlegen und das führt angeblich zu unterschiedlichem Funktionsumfang bei der Steuerung. Ich überlege gerade, das neu zu durchlaufen und dabei WPLK zu wählen.
Das würde ich nun definitiv nicht empfehlen! Die WPs haben andere Kompressoren mit anderen Kennlinien etc. da könntest du im dümmsten Fall deine WP beschädigen.
-
kleines Update von mir:
habe nunmal eine Modbus-Verbindung zusammengebracht und ein paar Modbus-Werte identifizieren können.Habe dazu das NTouch vorsichtig geöffnet (siehe dieses Video) und ein Patch-Kabel eingesteckt. NTouch war auf DHCP eingestellt, somit habe ich dessen IP schnell herausgefunden. Im Browser die IP eingegeben und da kann man sich das Java-Interface-Applet runterladen. Hat man das zum laufen gebracht kann man sich im LAN dann mit der IP auf der Wärmepumpe mit den hinterlegten Usern anmelden.
In meinem Fall ist der admin-User:
- user: neura
- pw: aruen1234 (<- von hinten neura - wie kreativ O_o)
mit diesem User kann ich alles einstellen/einsehen.
Tool zum Modbus-Verbindung auf PORT 502 // Slave 1 herstellen habe ich die Software Modbus-Poll genommen. Anbei meine Werte die sich eigentlich NICHT wirklich mit den Modbus-Listen hier in diesem Thread decken.
Ich habe
- Wärmepumpe Neura D14EuC - 14KW
- Keba AP420 NTouch Bedienpaneel
Meine Wärmepumpe heizt direkt in die Fussbodenheizung rein - ohne Puffer.
Was ich erreichen möchte:
Wärmepumpe nicht auf Automatik-Betrieb fahren sondern bei Bedarf über einen Modbus-schreibenden Wert ein/ausschalten. Wenn mir anhand meiner Daten evtl. jemand mitteilen könnte wie ich das Ding extern anfordern kann wäre mir sehr geholfen.Neura: gibts nimmer
M-TEC: Anfragen werden leider nicht beantwortet
Keba: sie sind kein Reseller? Ja die Daten übers AP420 haben wir schon. Ist auch schon ein altes Produkt und Auslaufmodell - aber wir geben sie trotzdem nicht raus...da könnte ja jeder kommen...Danke
-
@alexander-sontinger habs herausgefunden, ich schreibe einfach über Adresse 1500 den Betriebsmodus von 2 (Automatik) auf 0 (Standby) - und dass über mein Smart Home-System
mfg
-
Hallo, ich habe seit ca 1 Jahr eine M-Tec WPLK618 in Betrieb mit PV. Die PV Überschuss-Regelung sollte über einen zusätzlichen Zähler, der S0-Impuls übermittelt funktionieren. Dies tut es aber nicht. Die Platine des IM110 wurde schon getauscht und auch der S0-Impuls Zähler. Die Einstellung auch schon oft geändert. Aber es wird nichts angezeigt, geregelt.
Vor der WP hatte ich bereits den Puffer und diesen mit 9kW Heizstab mit PV-Überschuss (Homematic Script) betrieben. Dies habe ich weiterhin. Letztes Jahr habe ich die WP dann manuell bei Überschuss die Soll-Temp des WW und des Puffers erhöht und wenn ich es nicht vergessen habe wieder runtergeregelt. Nun habe ich seit ein paar Wochen mit Hilfe des ModBus TCP Interface eine einfache Möglichkeit die ModBus Register der WP/KEBA Steuerung zu ändern und ändere nun einfach die Soll-Temp bei PV Überschuss und erhöhe die Temp des FußbodenHeizkreises. Dies funktioniert soweit.
Nun möchte ich aber auch die PV Überschuss Regelung der Keba Steuerung nutzen, da die ja (hoffentlich) auch Drehzahl/Leistung an den PV-Überschuss anpasst.
Ich habe den PV-Überschuss/Zähler: "Module Type" auf "virtual" gestellt.Nun mein Fragen:
-wie oft (in welchen Abständen) muss ich den PV Überschuss in das Register 1000 schreiben?
Ich teste gerade, aber ich erkenne derzeit kein Auswirkungen in der Anzeige noch in der Regelung. Sehe ich in den PV Panels etwas dazu?-kann ich auch die externe Wärmequelle ansteuern über den Modbus?
Ich erkenne auch nicht wie die ext Wärmequelle zu regeln ist. Wenn ich diese auf "Ein" setze, dann schaltet die sofort ein, sobald Wärmeanforderung vorhandne ist, unhabängig, wass ich in Startkriterien, Vorlauf setze.
Kann mir hier ein Licht ins Dunkel bringen.
Leider finde ich keine "Service" Doku zur KebaMeine Anlage: PV 20 kWp (ca 15 14 kWp Süd, der Rest Ost/West od beschattet), 1000 l Schichtenspeicher, 3x3 kW Heizstab - Regelung über Script in der Homematic PV Überschuss, alte GasBrennwert noch vorhanden (lasse ich bei hoher Luftfeuchte über 92% und unter 1°C und bei unter -6°C laufen; schaltet Homematic automatisch dazu)
-
@sepp-1 said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
-wie oft (in welchen Abständen) muss ich den PV Überschuss in das Register 1000 schreiben?
Ich teste gerade, aber ich erkenne derzeit kein Auswirkungen in der Anzeige noch in der Regelung. Sehe ich in den PV Panels etwas dazu?Ich schreibe via Modbus alle 5s in's Register 1000, das sieht dann so aus im Interface:
-kann ich auch die externe Wärmequelle ansteuern über den Modbus?
Ich erkenne auch nicht wie die ext Wärmequelle zu regeln ist. Wenn ich diese auf "Ein" setze, dann schaltet die sofort ein, sobald Wärmeanforderung vorhandne ist, unhabängig, wass ich in Startkriterien, Vorlauf setze.Kann ich so nicht 100% sagen da ich das nicht verwende, ich schalte die "externe Wärmequelle" - also den Heizstab - manuell via Relaiskarte da ich die Keba Steuerung doof finde: die ist ja fix auf einen bestimmten Temperaturschwellwert eingestellt. Ich schalte den Heizstab allerdings so, dass er bei niederen Temperaturen der WP mithilft, möglichst rasch auf Soll-VL zu kommen nach einem Abtauvorgang oder EW-Sperre. Dann wird der Heizstab wieder deaktiviert. Wenn du eine PV Steuerung via Keba möchtest würde ich PV -> Paramter -> Ext. Wärmequelle anschauen.
Generell zu PV: die Steuerung funktioniert meiner Meinung nach recht gut, viele Tipps und so findest du weiter oben im Thread, sonst fragen.
-
@sepp-1 sagte in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
Hallo, ich habe seit ca 1 Jahr eine M-Tec WPLK618 in Betrieb mit PV. Die PV Überschuss-Regelung sollte über einen zusätzlichen Zähler, der S0-Impuls übermittelt funktionieren. Dies tut es aber nicht.
Mhmm. Gemäß deinem Screenshot hast du einen Überschuss von 0.39kW. Prüfe bitte, ob dein M-TEC Überschusszähler bei einer erzeugten Last, z.B. ein Wasserkocher, nach unten geht. Falls nicht, sind die Stromwander an der "falschen" Stelle angeschlossen. Die Ges. Energie von 4017 kWh ist ein Indiz, dass der Zähler nicht den Überschuss erfasst.
Auch bei mir mussten die Stromwandler an der richtigen Position platziert werden, da der Wasserkochertest den Überschuss nicht minderte.
Deine Einschaltschwelle und Aktivierungsintervall sind zu gering. Bei einem COP von 3 dürfte die WP ~ @30% RPM ~ 1.x kW ziehen Meine 412er W-W WP zieht ~ 1 kW. Je nach dem wie hoch der Überschuss ist, fährt die WP bis zur Leistungsgrenze max. RPM, sinkt der Überschuss dann sinkt die Drehzahl. Funktioniert deine Leistungsregelung?Der M-TEC Modbus Zähler pollt im ms Bereich, das schreiben auf das Register wird immer nur der 2te Sieger sein.
Die PV Überschussregelung funktioniert bei mir "out of the box" mit diesen Parametern.
-
@antfab Danke! Wie sieht deine Variablen dazu aus? Egal was ich dort einstelle, bei mir kommt nichts an, weder per S0-Impuls vom Zähler, noch über den Modbus.
-
@kieferer Danke. Wie sehen deine Variablen aus dazu aus?
-
@Kieferer ÜS-Regelung funktioniert tiptop, die WP hat bereits ein paar Jahre auf dem Buckel, daher die 4017kWh. Ich habe keinen M-Tec Zähler oder so sondern steure das alles nur via Modbus, was die M-Tec Steuerung für Werte ausrechnet ist mir herzlich egal, die Summe stimmt
Und Aktivierungsintervall und Einschaltschwelle sind bewusst sehr tief gewählt (siehe oben).
@sepp-1 bei mir steht dort folgendes: