NEWS
[Vorlage] Xiaomi Airpurifier 3H u.a. inkl. Token auslesen.
-
@haselchen @dirkhe ja, generell geht es um eine Bibliothek die die jeweiligen Adapter oder Scripte nutzen können. Denn die Verbindung über HA ist ja nur ein Umweg.
Ganz verrückt wäre ja, wenn alle MiHome-Geräte (Staubsauger, Ventilator, Sensoren etc.) in einem Adapter verwaltet werden könnten. Dann könnte man auch die Arbeiten zusammenführen und alle Entwickler können zusammenarbeiten.
Ist denn der Code des node-mihome Moduls für den JS-Adpater frei zugänglich und könnte geforked werden?
Danke.
-
Also ich stelle mich gerne als Tester Bereit. Selber kann ich da leider wenig realisieren. Vielleicht können wir zu dem Thema auch einfach einen neuen Thread aufmachen ?
-
Ich habe das im mihome-vacuum adapter überarbeitet. Es funktioniert jetzt erst mal wieder. Vlt könnt ihr das script direkt bei euch mit einbinden
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.mihome-vacuum/blob/master/lib/XiaomiCloudConnector.js -
Ist das richtig, das das skript hier hin kommt?
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.mihome-vacuum/lib/
Wenn ja, der Inhalt der Datei die dort schon liegt ist identisch mit der auf github.
-
@beowolf Die überarbeitung hatte nur kurz funktioniert, das scheint nicht mehr zu gehen.
Als ich das oben geschrieben habe, funktionierte es noch und ich dachte, ihr könntest das in das für den allgemeinen mihome adapter einbinden. Aber hat sich ja eredigt -
Hallo Zusammen,
ich habe mal mit Hilfe der KI das Script von Pittini so umgebaut das es Lokal lauffähig ist.
Genutzt wird jetzt IP und Token. Aktuell bin ich noch am testen. Musste auch das ein oder andere Gerät in der Xiaomi App nochmal koppeln. Aber scheint sich inzwischen gefangen zu haben. Wollte glaub zuerst zu schnell übers Ziel hinaus. Weniger ist manchmal eben doch mehr.
Aber vielleicht will ja jemand auch nur mit einzelnen Geräten testen.
Token hab ich aus meiner angepassten MIHome App geht aber auch mit etwas mühe über den Extractor.
Freu mich immer über ein Feedback.
-
Moin,
erstmal cool , dass sich jemand gefunden hat, der sich dem Thema annimmt!!Jetzt kommt der Fallstrick.
Der Token.
Ich habs mit allen Mitteln versucht.
Keine Chance.
Man muss dazu sagen, ein älteres Android Handy/Tablet wird benötigt.
Mein 3 Jahre altes Tablet hat die alte Mihome App nicht geöffnet.
Die anderen Anleitungen Linux/Docker endeten in Fehlermeldungen trotz aktuellem OS.Also für den Otto-Normal-User ist das schon ne Nuss, die es zu knacken gilt

Trotzdem Danke, dass Du da (hoffentlich) am Ball bleibst.Edit:
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Jetzt habe ich mit dem Windows Tool alle Xiaomi Daten.
Allerdings legt das Skript einen Ordner an, mit genau nur den Daten.
Name, Token....
Keine Geräte Daten.
Dazu noch ne Warnung.
javascript.0 2025-11-13 09:47:23.685 info State value to set for "javascript.0.MiHomeAll.357158741.info.rssi" has to be type "number" but received type "object" javascript.0 2025-11-13 09:47:23.622 warn Read-only state "javascript.0.MiHomeAll.357158741.info.rssi" has been written without ack-flag with value "null" javascript.0 2025-11-13 09:47:23.487 info script.js.MiHome: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions javascript.0 2025-11-13 09:47:23.486 info script.js.MiHome: Preparing device Mi Luftreiniger Pro Schlafzimmer javascript.0 2025-11-13 09:47:23.486 info script.js.MiHome: Found 1 local devices. -
Ich bin auch stark daran interessiert, dass ich meine drei Xiaomi-Geräte auch wieder auslesen und steuern könnte.
Vielleicht bekommt es @tobasium ja, hin die gemeldeten Themen anzugehen.
@haselchen könntest du vielleicht mal beschreiben, wie das mit dem Windows-Tool funktioniert?
Danke im Voraus.
-
hab mich mal auch auf die schnelle daran versucht, Datenpunkte werden angelegt, sollte funktionieren, hab hier nur mal meinen 3H eingetragen
Edit:
hab das Script jetzt nochmal angepasst, vom einfachen miIO-Protocol wieder auf die Original MIoT-Struktur
Steuerung funktioniert wieder, Sensordaten werden allerdings nicht ausgelesen -
Was hast Du am Skript verändert?
Außer dem Datenpunkt. -
@haselchen was meinst du mit nur dem Datenpunkt.
Habe das ursprüngliche Script hergekommen und so wie @tobasium mittels perplexity ein neues erstellen lassenProbleme waren
-
Xiaomi hat ihre APIs mehrfach geändert
-
Authentifizierungsmethoden sind nicht mehr aktuell
-
2FA könnte blockierend sein
Problem Lösung Session ungültig
await mihome.miCloudProtocol.logout()vor LoginFehler wird ignoriert
Proper Exception Handling mitloginSuccessFlagKeine Fehlerbehandlung
Aussagekräftige Error-MessagesScript läuft weiter
returnnach Login-FehlerWas der neue Code macht:
Zeigt genau, wo der Login fehlschlägt
Gibt die Credentials an (für Debugging)
Zeigt ob node-mihome korrekt geladen ist
Listet eine Fehlerbeseitungs-Checkliste auf
Gibt komplette Error-Details aus
️ Wichtig - Häufige Fehler:
Token zu kurz/lang → Muss exakt 32 Zeichen sein
IP falsch → Muss die lokale IP sein (z.B. 192.168.x.x), nicht die Cloud-ID
Model falsch → Aus Extractor kopieren, exakt!
Gerät offline → Device muss erreichbar sein -
-
Dann hast Du nicht sein Skript genommen?!
Okay , dann muss ich eure Beiden vergleichen , wo die Unterschiede sind . -
@haselchen sagte in [Vorlage] Xiaomi Airpurifier 3H u.a. inkl. Token auslesen.:
Dann hast Du nicht sein Skript genommen?!
nein, ist ein neues
-
https://github.com/PiotrMachowski/Xiaomi-cloud-tokens-extractor

Dort gibst Du in dem DOS Fenster Deine Login Daten ein.
Dann erscheint ein Link.
Den kopierst Du in den Browser und loggst Dich im Browser nochmal in Deinen Xiaomi Account ein.
Im DOS Fenster gibst Du dann Dein Land ein (sollte bei Dir wohl "de" sein)
Und dann werden Dir die Geräte mit allen Infos angezeigt.
Und die Daten übernimmst Du ins Skript. -
@crunchip danke für die Anpassung des Skriptes.
Aber was ist
did: "xxxxxxxxx"in deiner Gerätebeschreibung in deinem Skript ?Dank dir.
-
@crunchip Ich hätte folgende drei Geräte wo ich deine Unterstützung bei der MIoT-Struktur bräuchte:
{ name: Ventilator id: xxxxx // MAC: xxxxx localip: 192.168.178.80 token: xxxxx model: dmaker.fan.p15 enabled: true }, { name: Luftreiniger id: xxxxx // MAC: xxxxx localip: 192.168.178.78 token: xxxxx model: zhimi.airpurifier.mb3 enabled: true }, { name: John id: xxxxx // MAC: xxxxx localip: 192.168.178.60 token: xxxxx model: roborock.vacuum.s5 enabled: true }Wie trenne ich die einzelnen Geräte von einander? Ist das Komma da richtig gesetzt?
-
@siggi0904 ist die ID
-
@siggi0904 theoretisch ja, hab es allerdings mit anderen Geräten noch nicht getestet.
Funktonale Datenpunkte sind Geräte und Firmware Versions abhängig. -
@crunchip Sollte das Skript trotzdem die Daten holen können?
Also aus der node-mihome bzw. der js-Datei die dort liegt? -
Mein Ventilator sieht in den Datenpunkten so aus:

Und mein Luftreiniger so:

Leider alles ohne aktuelle Werte.