NEWS
UNSOLVED ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar
-
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: Pi4 Arbeitsspeicher: 8GB Festplattenart: SD-Karte 512GB Betriebssystem: Ubuntu Node-Version: 15.3.0 Nodejs-Version: 15.3.0 NPM-Version: 7.014 Installationsart: Manuell Image genutzt: Nein Ort/Name der Imagedatei: Link -
@schmitzmark said in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: Pi4 Arbeitsspeicher: 8GB Festplattenart: SD-Karte 512GB Betriebssystem: Ubuntu Node-Version: 15.3.0 Nodejs-Version: 15.3.0 NPM-Version: 7.014 Installationsart: Manuell Image genutzt: Nein Ort/Name der Imagedatei: Link Hallo alle miteinander,
sorry, ich kenne mich hier im Forum noch nicht so ganz aus, deshalb hatte ich in einen anderen Thread angefangen meine Herausforderung darzustellen (siehe auch https://forum.iobroker.net/topic/33934/komplet-absturz/4)
Ich versuche es aber hier nochmal zusammenzufassen:
Ich habe mit den Shellys angefangen so ein wenig das Häusle smart zu machen. Da man ja irgendwann mal unabhängig von deren bescheidenen Cloud-Lösung werden möchte, habe ich mir son Raspi geholt und folge dem Mathias Kleine mit seinen klasse Hausautomatisierungs-Trainings(package) "ioBroker-Masterkurs".
Hier hangelt man sich so durch, sprich wir haben dort entsprechend den Raspi "zu Fuß" aufgesetzt und nach einigen Wochenende habe ich nur schon ein paar simple Scripte zusammen-gebastelt.
...soweit die Vorgeschichte...Jetzt habe ich nach ein paar Tagen, wo die Rollen (alle via Shelly 2.5) nicht runterfuhren erst gemerkt, das da was nicht tut. Der Raspi schien nicht zu laufen, da ich unwissenderweise ein paar mal den Strom im Haus abgeschaltet hatte, um weitere Shellys zu verbauen. Erst dachte ich, dem Shelly ist vielleicht zu warm geworden, da ich das ein paar mal gelesen hatte - ergo neues Gehäuse von Argon gekauft und den Raspi damit auch wieder mal "hart vom Strom" getrennt ... Mist ...
Fakt ist, dass ich jetzt nicht mehr auf den ioBroker via Weboberfläche komme. Ich habe bereits "irgendwie versucht" via SSH sämtliche Fixer und Kommandos (z.b. https://www.elzershark.com/) abzuarbeiten, ohne aber wirklich genau zu wissen, was ich da tue - aber OK, ich bin ja noch kein Experte
Jetzt hatte hier von Thomas und Jan hier aus dem Forum schon erste Indikationen bekommen, dass es nicht ganz aussichtslos ist mein "Image" wieder irgendwie ans laufen zu bringen oder zumindest meine geschriebenen Scripte zu sichern, bevor man alles wieder neu aufbügelt.
Jetzt wäre ich etwas auf euren Input diesbzgl. angewiesen, denn es fiel z.B. das Thema Backitup.
=> was könnt ihr mir empfehlen zu tuen?
=> bestenfalls Ann ma sogar die Admin-Configuration irgendwie sichernP.S. hier mein fälschlicherweise erster Post im "falschen" Threat: https://forum.iobroker.net/topic/33934/komplet-absturz!
Ich freue mich über eure Empfehlungen!
Und ja Asche auf mein Haupt..."...kein Backup - kein Mitleid..."Liebe Grüße
Markus -
@schmitzmark
Ob Du Dich nun auskennst oder nicht, die Doku hast nicht gelesen da dort schon in rot Dein Problem steht!
ungerade nodejs-Versionen sind grundsätzlich nicht empfohlen, da es sich um Entwicklerversionen handelt
Den Link zur Doku findest oben und dann unter Linux gehts weiter für Dich
-
@schmitzmark
Fehler 1:
Anleitungen von ElzerShark folgen. Da steht ganz oft furchtbarer Quatsch drin.Fehler 2: Falsche NodeJS.
Zieh das mit der Anleitung gerade:
https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debianNode12 wird empfohlen.
-
@Thomas-Braun said in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian
Hi Thomas und Jan,
hier erstmal mein Rückmeldung zu Thomas Input:
ja, ich weiß das theoretisch mit der Node Version <=10 und >= 12. Nur habe ich (ich meine in den Schimmer Forum ebenfalls so eine Anleitung gefunden und da wurde auf v15 verwiesen.
Jetzt schaffe ich es irgendwie nicht mehr so richtig davon runter zu kommen.Ich gehe jetzt mal dein o.g. HowTo durch:
Debian/ Raspberry OS:
pi@raspberrypi4-iob:/opt/iobroker $ curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash – bash: –: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
=> tu bei mir nidde
pi@raspberrypi4-iob:/opt/iobroker $ sudo apt install nodejs Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig nodejs ist schon die neueste Version (15.3.0-1nodesource1). 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 10 nicht aktualisiert.
=> passiert nicht viel
sudo apt update
sudo apt upgrade
=> beide liefen durch (da ging Einiges...)sudo reboot und iobroker stop => jepp, gemacht
Jetzt verstehe ich nicht wie es da weiter geht: "Die persönliche Abwandlung von mir bei Wechseln/Upgrades der nodejs-Version:
Die oben vorgenommenen Schritte führen dazu, dass es eine Datei nodesource.list gibt, die das nodesource-Repository beinhaltet. Um die Version zu wechseln fügt man einfach eine passende Zeile ein. Ich habe da derzeitig 3 Quellen drin. Mit dem Editor nano kann man das recht einfach anpassen:..."?noch schnell hier mein Status:
pi@raspberrypi4-iob:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v /usr/bin/nodejs v15.3.0 /usr/local/bin/node v15.3.0 /usr/local/bin/npm 7.0.14
MOD-EDIT: Code-tags gefixt!
=> was muss ich tuen?
Dankeeeee vorab
Markus -
@schmitzmark sagte in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
ich meine in den Schimmer Forum ebenfalls so eine Anleitung gefunden und da wurde auf v15 verwiesen.
das glaube ich dir sofort, und deswegen raten wir von dieser Site gründlich ab
-
@Homoran
Aber so was von Abraten.
Das sollte hier noch mit in die Doku, dass man alles was man dort gelesen hat am besten sofort für alle Zeit vergisst -
@Jan1 said in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
@schmitzmark
Ob Du Dich nun auskennst oder nicht, die Doku hast nicht gelesen da dort schon in rot Dein Problem steht!
ungerade nodejs-Versionen sind grundsätzlich nicht empfohlen, da es sich um Entwicklerversionen handelt
Den Link zur Doku findest oben und dann unter Linux gehts weiter für Dich
Hi Jan,
hm, ja, ich habe da zwar schon reingeschaut, ist aber als Einsteiger nicht alles so ganz zu greifen...Sorry!
Dennoch habe ich diese Schritte schon mehrfach ausgeführt gehabt:
"Die existierenden node & node.js Versionen deinstallieren
sudo apt-get --purge remove node (Es kann sein, dass hier eine Fehlermeldung kommt. Bitte weiter machen!)
sudo apt-get --purge remove nodejs
sudo apt-get autoremove
sudo reboot"
=> Ergebnis war, dass ich irgendwie oder bis dato nicht mehr von der v.15 und v7. runterkomme:pi@raspberrypi4-iob:~ $ sudo apt-get --purge remove node Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paket »node« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt. 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. pi@raspberrypi4-iob:~ $ pi@raspberrypi4-iob:~ $ sudo apt-get --purge remove nodejs Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: nodejs* 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Nach dieser Operation werden 108 MB Plattenplatz freigegeben. Möchten Sie fortfahren? [J/n] J (Lese Datenbank ... 45059 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entfernen von nodejs (15.3.0-1nodesource1) ... Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ... pi@raspberrypi4-iob:~ $ sudo apt-get autoremove Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. pi@raspberrypi4-iob:~ $ sudo reboot Connection to 192.168.178.129 closed by remote host. Connection to 192.168.178.129 closed. Arbeitszimmer-Mac-Mini:~ schmitzmark$ ssh pi@192.168.178.129 pi@192.168.178.129's password: Linux raspberrypi4-iob 5.4.79-v7l+ #1373 SMP Mon Nov 23 13:27:40 GMT 2020 armv7l The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Sun Dec 6 12:08:22 2020 from 192.168.178.27 pi@raspberrypi4-iob:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v pi@raspberrypi4-iob:~ $ node -v v15.3.0 pi@raspberrypi4-iob:~ $ nodejs -v -bash: nodejs: Kommando nicht gefunden. pi@raspberrypi4-iob:~ $ npm -v 7.0.14 pi@raspberrypi4-iob:~ $
MOD-Edit: Code-tags gefixt!
=> hast du vielleicht ne charmante Idee?
Danke vorab!
Markus -
@schmitzmark
Da hat Doch Thomas schon ein Link zu seine super Anleitung zum Thema Node gepostet. einfach die abarbeiten, dann sollte das passen. -
@schmitzmark sagte in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
hast du vielleicht ne charmante Idee?
sieh bitte hier nach:
https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian -
@schmitzmark
Du musst den Quark löschen:/usr/local/bin/npm /usr/local/bin/node
Und die Datei nodesource.list richtig anpassen.
Wie das geht und was da gemacht werden muss steht alles (meiner Meinung nach recht klar) in der Anleitung drin.Und bitte keinem Blödsinn von Baby Schimmerlos und ElsterHaien folgen. Das ist ganz oft furchtbarer Mist.
-
Lieben Danke euch, ist echt etwas Trick euch folgen
ALSO: das Löschen habe ich noch hinbekommen, doch die nodesource.list via NANO zu editieren, schaffe ich nicht.
Den Editor bekomme ich auf und jetzt müsste ich die Datei wahrscheinlich einlesen...dafür müsste ich aber wissen, wo die liegt...und das zielt leider auf meine fehlenden Unix-Kenntnisse ab...sorryyyy
Markus
-
@schmitzmark
Weniger fehlende Unix-Kenntnisse als Lese-Kenntnisse?Das steht alles bis auf den letzten i-Punkt in der Anleitung drin:
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
-
@Thomas-Braun said in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
@schmitzmark
Weniger fehlende Unix-Kenntnisse als Lese-Kenntnisse?Das steht alles bis auf den letzten i-Punkt in der Anleitung drin:
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
Oh, nein, echt jetzt?
Ich hatte das schon gelesen und das Kommando auch ausgeführt...war halt leer und jetzt habe ich einfach dann denn Kram von dir da rein-"gepaste'tet"
...weiter gehts... -
@schmitzmark Dann ist nodejs nie vernünftig über den Paketmanager installiert worden.
Sonst wäre die nodesource.list nämlich existent.Was liefert
sudo apt update
-
@schmitzmark said in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
@Thomas-Braun said in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
@schmitzmark
Weniger fehlende Unix-Kenntnisse als Lese-Kenntnisse?Das steht alles bis auf den letzten i-Punkt in der Anleitung drin:
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
Oh, nein, echt jetzt?
Ich hatte das schon gelesen und das Kommando auch ausgeführt...war halt leer und jetzt habe ich einfach dann denn Kram von dir da rein-"gepaste'tet"
...weiter gehts...So, jetzt muss ich wohl wieder oben anfangen und installieren:
pi@raspberrypi4-iob:~ $ sudo apt update OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease Holen:3 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease [4.584 B] Holen:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease [4.584 B] Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster/main armhf Packages [764 B] Holen:6 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages [773 B] Es wurden 10,7 kB in 3 s geholt (4.229 B/s). Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Alle Pakete sind aktuell. pi@raspberrypi4-iob:~ $ apt policy nodejs nodejs: Installiert: (keine) Installationskandidat: 12.20.0-1nodesource1 Versionstabelle: 12.20.0-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages 10.23.0-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster/main armhf Packages 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages```
-
@Homoran said in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
@schmitzmark sagte in ioBroker Web-Oberfläche nicht mehr erreichbar:
ich meine in den Schimmer Forum ebenfalls so eine Anleitung gefunden und da wurde auf v15 verwiesen.
das glaube ich dir sofort, und deswegen raten wir von dieser Site gründlich ab
Wow!! Starke Worte
Aber ihr bestätigt mir dadurch einen Eindruck den ich sowieso schon hatte
-
@Albert-K
Elzershark weiß zumindest mal halbwegs was er von sich gibt, empfiehlt aber trotzdem oft komische Sachen. Der Schimmer hingegen ist schlicht ein Hochstapler und hat gar kein Plan von dem was er in seinen Videos und seinem Forum von sich gibt. Das sind alles Anleitungen die er irgendwo gefunden hat und und blind abtippt. Kann man machen, wenn man die Quelle nennt -
@Jan1 ....
-
Elzershark muss man verstehen lernen
Hab eigentlich viel gelernt von ihm.