NEWS
Kommunikation mit Wärmepumpe
-
Hallo zusammen,
ich hoffe, mein Thema passt hier ins Forum.
Ich habe eine Wärmepumpe, die über ein eingebautes Display verschiedene Möglichkeiten bietet, Werte auszulesen und Einstellungen vorzunehmen, z.B. bezüglich Temperatur.
Es gibt ein etwa 400-500 € teures externes Modul, das via RS232 mit der Anlage kommuniziert und dann diese Daten in einer App (Android / iOS) zur Verfügung stellt.
Gibt es Möglichkeiten, die Lese- und Schreibbefehle, die über diese RS232-Schnittstelle gesendet werden können auszulesen a) völlig ohne das externe Modul oder b) zumindest mit dem externen Modul, indem man dann z.B. die Kommunikation (falls das möglich ist) zwischen Wärmepumpe und Modul mitschneidet?
Vielen Dank für Eure Tipps!
-
@IOBaer Es würde sehr helfen, wenn du sagen könntest, was das für eine Wärmepumpe ist. Eventuell gibt es schon Lösungen oder sogar einen Adapter.
-
@unclesam Wir haben ja schonmal kurz drüber geschrieben. Ich habe nun dies hier im Internet gefunden: https://github.com/qix67/comfortzone_heatpump
Da hat wohl jemand den RS485-Bus (nicht RS232) abgehört und für Arduino etwas umgesetzt. Wie könnte man dies für ioBroker übertragen? Ich dachte zunächst an einen RS485-zu-LAN-Adapter.
Danke
-
@iobaer Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Du könntest auf einem Arduino etwas machen - zB einen kleinen webserver. Oder man könnte den Code in einen Adapter übernehmen.
Die Frage ist: was kannst du und wo bräuchte es einen Adapter Entwickler? Hast du bei den Adapter Requests schon mal geschaut, ob es noch andere Interessenten gibt?
-
@unclesam Danke Dir. Hast Du mir einen Tipp, wie ich starten könnte? Ich denke da an einen RS485-WLAN-Adapter (hast Du eine Empfehlung?), über den ich z.B. via ioBroker einzelne Befehle senden könnte?
-
Kann mir vielleicht jemand etwas unter die Arme greifen, wie ich hier starten könnte? Das wäre sehr nett.
In dem verlinkten Projekt gibt es wohl einen Ansatz via Arduino, wobei mir noch unklar ist, wie dann das Lesen/Schreiben mit ioBroker funktioniert (ggf. wie angesprochen über einen Webserver mit API?).
Wäre eine andere Herangehensweise, dass ich mir z.B. den USRIOT USR-TCP232-410 S (aus einem anderen Thema hier gefunden) besorge und dann versuche, die Befehle aus dem Github-Projekt aus ioBroker abzusetzen?
Bin um jede Hilfestellung dankbar.
-
Hat von Euch noch niemand ein ähnliches Projekt hochgezogen? Eine Überlegung wäre sicher auch, einen Raspi zu nutzen mit einem R485-Modul und den ioBroker dort direkt im Multihostbetrieb laufen zu lassen.