Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @haubada last edited by Thomas Braun

      @haubada sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

      Meine Installation ist auch in der Vergangenheit schon 2x abgestürzt, weshalb sie wohl verbogen ist.

      Andersherum wird ein Schuh draus.

      Das ganze ist aber hinten und vorne schief aufgesetzt bei dir.

      Setz es als 'Bullseye' / Debian 11 neu auf.

      Und wie oft muss man das eigentlich noch lesen?

      iobroker NIE, NIE, NIE, NIEMALS per sudo anpacken. NIE!

      Und wo hattest du konkret Probleme mit der Anleitung?

      https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian

      steht eigentlich alles drin.

      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        haubada @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun
        Danke für die schnelle Antwort:

        Ich konnte auch den Js-Controller nicht updaten und da stand in der Anweisung
        erst alles ohne sudo drin und weiter unter bei manuell Installiert mit sudo.
        Da es oben nicht funktioniert hatte, habe ich es irgendwann auch so probiert.

        Bei mir kommt das:

        pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ npm ls | grep -E 'github|ERR'
        │   │   ├── github-from-package@0.0.0
        npm ERR! missing: homebridge-tapo@^1.4.17, required by iobroker.ham@5.3.0
        npm ERR! missing: homebridge-tp-link-tapo@^3.2.0, required by iobroker.ham@5.3.0
        
        

        Sie deutlich anders aus als bei Dir.

        Macht es bei mir Sinn die Anleitung so Schritt für Schritt ab Teil 1 durchzumachen,
        da ja die Pfade usw. nicht passen? Besteht da überhaupt eine Chance?

        Wenn ich alles neu aufsetze, kann ich dann ein Backup zurück lesen?
        Mir ist nicht klar, was alles bleibt bzw. weg ist, wenn ich neu aufsetze.

        Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @haubada last edited by

          @haubada sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

          Macht es bei mir Sinn die Anleitung so Schritt für Schritt ab Teil 1 durchzumachen, da ja die Pfade usw. nicht passen?

          Kann man anpassen.

          Besteht da überhaupt eine Chance?

          Wenn man es sauber macht sollte das funktionieren.

          Wenn ich alles neu aufsetze, kann ich dann ein Backup zurück lesen?

          Wenn du eines hast, natürlich.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @haubada last edited by Thomas Braun

            @haubada

            Änder mal die nodesource.list auf 16 ab und lösch die Installation in den falschen Pfaden.
            Dann 'Buster' voll durchpatchen und von dort aus zum 'Bullseye'-Release wechseln.
            Den iobroker per Fix reparieren.

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              haubada @Thomas Braun last edited by haubada

              @thomas-braun
              Hallo nochmal,

              ich habe mich für eine Neuinstallation von Bullseye entschieden.
              Nachdem ich das Backup zurück gespielt habe bekam ich auch einige Probleme.
              Z.B. lief VIS nicht mehr, history adapter ließ sich nicht installieren usw...
              --> In einem Forum habe ich gelesen, dass man vor dem Rückspielen des Backups evtl. erst die Adapter installieren sollte?

              Welchen Weg soll ich gehen um meine history daten, Javascripte, smartmeter, visualisierungen usw. zu sichern, damit ich sie auf dem neuen Bullseye wieder zum laufen bekomme?

              Gefunden habe ich:
              https://forum.iobroker.net/topic/27271/howto-iobroker-restore-unter-linux-durchführen

              Meine Fragen:

              • Bisher habe ich alles in Backupit gesichert, passt das so?
                (aktuell habe ich 3 Files:
                historyDB_2023_01_12-12_16_09_backupiobroker.tar.gz
                iobroker_2023_01_12-12_16_00_backupiobroker.tar.gz
                javascripts_2023_01_12-12_16_11_backupiobroker.tar.gz)

              • In der Anleitung steht nur viel über das Restore, aber was muss ich wie genau zum Sichern auswählen, damit nichts verloren geht?

              • Ich möchte nicht, dass meine krumme Version auch mit gesichert wird
                --> Werden hier nur Daten gesichert oder auch das System?!!?

              • Bei mir steht kein redis und auch kein file (wie in der Anleitung) sondern jsonl

              pi@raspberrypi:~ $ iobroker status
              iobroker is running on this host.
              
              
              Objects type: jsonl
              States  type: jsonl
              
              
              • Muss ich nach der Neuinstallation auch gleich noch updates machen oder irgendwas?
                Installiert habe ich mit:
                curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
              Thomas Braun Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @haubada last edited by

                @haubada

                1. Ja.
                2. Primär das iobroker-Backup. Das hat z. B. javascripts auch schon im Bauch.
                3. Backitup sichert nur die ioBroker-Daten, mit dem System selber hat das nix am Hut.
                4. Richtig, jsonl/jsonl ist die Standardeinstellung seit einiger Zeit.
                5. Updates sind immer zeitnah einzuspielen.
                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Asgothian
                  Asgothian Developer @haubada last edited by

                  @haubada sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

                  Muss ich nach der Neuinstallation auch gleich noch updates machen oder irgendwas?

                  @thomas-braun sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

                  Updates sind immer zeitnah einzuspielen.

                  Auf die Gefahr mich (mal wieder) unbeliebt zu machen:

                  Auf einem Serversystem welches nicht von aussen zugänglich ist müssen nicht alle Updates zeitnah eingespielt werden - ansonsten ist man alle paar Tage dabei Updates auf das System zu spielen

                  Wenn sowieso eine so grosse Aktion wie "Update auf neue NodeJS version gemacht wird macht es aber auf jeden Fall sinn das gesamte System auf den aktuellen Stand zu bringen - sprich damit auch die entsprechenden Updates einzuspielen.

                  A.

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Asgothian last edited by

                    @asgothian sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

                    müssen nicht alle Updates zeitnah eingespielt werden

                    Doch.
                    Ist mit dem üblichen Zweizeiler ja auch in kürzester Zeit erledigt.

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

                      Doch.
                      Ist mit dem üblichen Zweizeiler ja auch in kürzester Zeit erledigt.

                      Optimist. Auf einem Produktivsystem muss vor jedem Update welches eingespielt wird sichergestellt werden das vorher und hinterher alles so läuft wie es soll. Das Einspielen ist oft die kleine Sache. Die Verifikation nicht.
                      Und wenn etwas dann nicht passt hat man spass. Deswegen ist es üblich Updates gesammelt zu festen Zeiten einzuspielen, nicht jedes mal wenn ein Update heraus kommt.

                      A.

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @Asgothian last edited by Thomas Braun

                        @asgothian

                        Du sprichst von Kisten, die von einem Admin-(Team) betreut werden und wo es Downtimes in Off-Times gibt? Ja, da macht es Sinn.

                        Aber bei den hier überwiegend anzutreffenden 'Hobby'-Installationen nicht. Da wird eh nichts verifiziert, weil dazu gar nicht die Expertise vorhanden ist.
                        Besser zeitnah, bevor die Patches dann am Ende gar nicht eingespielt werden.

                        Bei kleineren Updates kannst du auch viel besser sagen wo es ggf. klemmt. Bei mehreren Dutzend 'aufgestauter' Pakete geht das nicht mehr so einfach.

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          reutli @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun

                          Diese Einschätzung teile ich im Großen und Ganzen.
                          Allerdings darf man trotz der Hobby-Installationen nicht vergessen, dass hier teilweise ganze Haussteuerungen dran hängen, die nicht einfach mal für ein paar Stunden ausfallen können (z.B. Heizungssteuerung, Zutrittskontrollen usw.).

                          Deshalb bin ich auch ein Verfechter von "Patchdays" aber eben nicht nur einmal im Jahr, sondern einmal im Monat, aber nach definiertem Muster und mit einem festen Testplan nach den wichtigsten use-cases.

                          Auch wenn das hier viele (oder die meisten) als Hobby betreiben, merken doch einige, dass es ein ziemlicher GAU ist, wenn der iobroker mal wegbricht und man morgens ein kaltes Haus hat und unter der ebenso kalten Dusche steht ;o)

                          Tatsächlich haben viele user imho Respekt bis Angst davor, am laufenden System Updates zu machen, da

                          1. die Doku nicht eindeutig und vielfältig ist (ausser Deine klaren Anleitungen)
                          2. Vorgehensweisen ändern
                          3. für viele der Mac- und Windows-Nutzer unnatürlich bis gefährlich anfühlt

                          Das sind Aspekte, die ich aus den vielen Threads immer wieder mitnehme.

                          Also: Alles richtig, System up-to-date halten, aber mit System, Backup, Verstand und Doku 😀

                          Dir speziellen Dank für die unermüdliche Hilfe! Wenn Du hier in Sachen Linux nicht unterwegs wärest, dann würde es manchmal ziemlich "dünn" werden!

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @reutli last edited by

                            @reutli

                            Offengesagt habe ich in den letzten Jahren kein reguläres Update aus den Debian-Quellen gesehen das durch die Bank zu Systemausfällen geführt hätte. Da ist schon das sehr gute Testing-System bei debian vor. Zusammen mit der sehr konservativen Herangehensweise bei neuen Versionen. Da wird lieber was zurückportiert als eine komplett neue Software-Version auf ein System zu knallen. Die sprichwörtliche Debian-Robustheit.

                            Ein schlankes System (ohne z. B. Desktop usw) benötigt auch naturgemäß weniger Patches. Was gar nicht erst installiert ist benötigt keine Aufmerksamkeit.

                            R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • R
                              reutli @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun
                              jupp erneut Zustimmung!
                              Geht ja auch nicht nur um's OS sondern auch um Adapter-Updates etc.

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @reutli last edited by

                                @reutli

                                Auch da: Beschränk dich auf das stable-Repo, da ist bei Updates deutlich weniger los und der Code ist schon durch Beta-Testing gelaufen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  haubada @Thomas Braun last edited by haubada

                                  @thomas-braun
                                  Vielen Dank für die Hilfe!
                                  Mittlerweile läuft alles wieder und das Backup zurückspielen hat funktioniert.
                                  Danach habe ich noch mehrere Dinge upgedated z.B.

                                  • History Adapter
                                  • js-controller auf 4.0.24

                                  Nun habe ich gesehen, dass ich ein unvollständiges Backup der History db zurück gespielt hatte und wollte nun die richtige Datei zurückspielen. Ich habe die Dateien auf den lokalen Ordner
                                  /opt/iobroker/backups gespielt

                                  Nun läuft sich aber Backitup zu tode wenn ich auf "Sicherungen abrufen" klicke.
                                  Ich habe bisher 20min gewartet aber es findet plötzlich nichts mehr.

                                  Es geht um diese Datei: "historyDB_2023_01_13-10_10_15_backupiobroker.tar.gz"

                                  Beim manuellen weg über:

                                  cd /opt/iobroker
                                  iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                                  

                                  kommt die Fehlermeldung:

                                  host.raspberrypi Cannot find extracted file from file "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup/backup.json"
                                  
                                  

                                  Im Forum fand ich unter:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/10439/restore-funktioniert-nicht/26


                                  GELÖST: Musste ein fix nachinstallieren, da es den User iobroker nicht auf dem Linux-System gab:
                                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  Das half aber auch nichts.

                                  Interessant ist, dass die neu abgespeicherten Backups rot angezeigt werden und die alten grün.
                                  backitup.jpg

                                  Was kann ich tun?
                                  Vor 10min ging alles perfekt und plötzlich funktioniert es wieder nicht!?!?

                                  bahnuhr Thomas Braun 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • bahnuhr
                                    bahnuhr Forum Testing Most Active @haubada last edited by

                                    @haubada

                                    Wie oft willst du deinen Artikel eigentlich noch ändern !
                                    Ständig poppt die Info hoch und man weiß nicht welchen Halbsatz du nun wieder geändert hast.

                                    Nicht gut.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @haubada last edited by Thomas Braun

                                      @haubada sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

                                      Interessant ist, dass die neu abgespeicherten Backups rot angezeigt werden und die alten grün.

                                      Interessanter wäre noch wie du die Liste abrufst.

                                      ls -lAh /opt/iobroker/backups
                                      

                                      zeigt die Details.

                                      Und BITTE keine Screenshots von Konsolen-Text!

                                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @haubada last edited by

                                        @haubada

                                        Die Farben können das bedeuten:

                                            Blue: Directory
                                            Green: Executable or recognized data file
                                            Cyan (Sky Blue): Symbolic link file
                                            Yellow with black background: Device
                                            Magenta (Pink): Graphic image file
                                            Red: Archive file
                                            Red with black background: Broken link
                                        

                                        Hängt aber davon ab, wie das genau in der Distribution definiert wurde. Kann jeder machen wie er will.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          haubada @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun
                                          Entschuldigung für das mehrmalige ändern des Artikels und das Konsolenbild (anders waren die Farben weg).
                                          Das mit den Farben ist mir erst danach aufgefallen und ich wollte es noch hinzufügen.
                                          Deshalb habe ich noch Text hinzugefügt.

                                          Hier der Abruf der Liste:

                                          $ pi@raspberrypi:~ $ ls -lAh /opt/iobroker/backups
                                          total 40M
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 888K Jan 12 12:16 historyDB_2023_01_12-12_16_09_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  24M Jan 13 10:11 historyDB_2023_01_13-10_10_15_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 8.4K Jan 13 11:44 historyDB_2023_01_13-11_44_11_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.3M Jan 13 14:19 historyDB_2023_01_13-14_19_15_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  26K Jan 13 14:23 historyDB_2023_01_13-14_23_34_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker  33K Jan 13 15:35 historyDB_2023_01_13-15_35_22_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.4M Jan 12 12:16 iobroker_2023_01_12-12_16_00_b                                                                                                             ackupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.4M Jan 13 10:10 iobroker_2023_01_13-10_10_05_b                                                                                                             ackupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.4M Jan 13 11:44 iobroker_2023_01_13-11_43_59_b                                                                                                             ackupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.4M Jan 13 14:19 iobroker_2023_01_13-14_19_02_b                                                                                                             ackupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.4M Jan 13 14:23 iobroker_2023_01_13-14_23_23_b                                                                                                             ackupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 2.4M Jan 13 15:35 iobroker_2023_01_13-15_35_05_b                                                                                                             ackupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  17K Jan 12 12:16 javascripts_2023_01_12-12_16_1                                                                                                             1_backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  17K Jan 13 10:11 javascripts_2023_01_13-10_11_0                                                                                                             7_backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  17K Jan 13 11:44 javascripts_2023_01_13-11_44_1                                                                                                             2_backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  17K Jan 13 14:19 javascripts_2023_01_13-14_19_1                                                                                                             9_backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  17K Jan 13 14:23 javascripts_2023_01_13-14_23_3                                                                                                             6_backupiobroker.tar.gz
                                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker  17K Jan 13 15:35 javascripts_2023_01_13-15_35_2                                                                                                             4_backupiobroker.tar.gz
                                          

                                          Es ist aber so, dass keine Archive gefunden werden in Backitup, egal ob rot oder grün.

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @haubada last edited by

                                            @haubada sagte in Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade:

                                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  26K Jan 13 14:23 historyDB_2023_01_13-14_23_34_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker  33K Jan 13 15:35 historyDB_2023_01_13-15_35_22_                                                                                                             backupiobroker.tar.gz
                                            

                                            Die Attibute der beiden Dateien unterscheiden sich, daher die unterschiedlichen Farben.

                                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            667
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            nodejs
                                            91
                                            844
                                            169993
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo