Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wassersensor bauen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wassersensor bauen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Rocky111 @NicoR last edited by Rocky111

      @NicoR

      Wie wäre es mit einem Aqara Wassersensor und ein Stück Kabel an den beiden anschlüssen. Der spaß kostet dich dann ca 12 Euro ohne großes basteln. Ich gehe mal davon aus das du ein Zigbeestick am laufen hast.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

        @Rocky111 said in Wassersensor bauen:

        Wie wäre es mit einem Aqara Wassersensor und ein Stück Kabel an den beiden anschlüssen. Der spaß

        ...wird ziemlich schnell vorbei seien sobald das Teil hin ist (wahrscheinlich nur wenige Wochen). Die Erklärung die @klassisch oben schon für @premo 's Vorschlag geben hat ist auch für deinen zutreffend @Rocky111:

        @klassisch said in Wassersensor bauen:

        Das ganze resitive Zeug in Verbindung mit Gleichstrom korrodiert weg. Schön als Demo und um Artikel zu schreiben, Youtubes zu generieren. Nichts für einen verläßlichen Dauereinsatz. Und so wie ich die Anfrage verstanden habe, geht es um einen Schacht, der draußen ist und bei dem etwas Feuchte fast schon normal ist.

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Rocky111 @OpenSourceNomad last edited by

          @OpenSourceNomad

          warum sollte das passieren. Der Sensor ist Wasserdicht, und die Elektroden bekommen nicht jeden Tag Wasserkontakt. Ich habe sie hier im Haus verbaut und bisher keine Ausfälle. Da hätte ich eher angst vor dem Schwitzwasser in der Aufputzdose.

          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @Rocky111 last edited by OpenSourceNomad

            @Rocky111 said in Wassersensor bauen:

            Ich habe sie hier im Haus verbaut und bisher keine Ausfälle

            Genau das ist auch der Einsatzzweck von deiner Gerätschaft. Im Haus, im trockenen. 🏠

            @NicoR will aber einen feuchten/nassen Schacht überwachen und zwar damit er nicht überläuft. So steht es zumindest in seinem Post.

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Rocky111 @OpenSourceNomad last edited by

              @OpenSourceNomad
              Die haben einen IP 67 Zulassung

              Die IP67-Zertifizierung definiert zum einen, dass das Gerät staubdicht ist, zum anderen den Schutz vor zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten

              OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @Rocky111 last edited by

                @Rocky111 said in Wassersensor bauen:

                zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten

                Da hast du es schon, zeitweilig. Die Kontakte werden mir nicht's dir nichts wegkorrodieren. @klassisch hat es doch schon ausführlich beschrieben: Eine resistive Messung mittels Gleichstrom ist nicht für einen Dauereinsatz im nassen/feuchten geeignet.

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  Rocky111 @OpenSourceNomad last edited by

                  @OpenSourceNomad
                  Es wird in der Pumpentechnik und Regenwassertanktechnik auch nicht anders gelöst. An dem Sensor sind die beiden Gewindehülsen ca 3 cm auseinander und in einem Kunststoffgehause Kurzschluss ausgeschlossen. 2 getränte Kabel ( oder 2x Schweißdraht mit etwas
                  Schrumpfschlauch ) mit einem Abstand von 3 cm fehler nahezu unmöglich.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by

                    Habe auch solche "Wasserwanzen" für 433MHz. sehen so aus
                    308c3d54-ad13-4d15-805f-2470e0912420-grafik.png
                    Dieses Exemplar stammt aus dem Heizraum.
                    Da habe ich gestern etwas "gepantscht" und der Sensor stand einige Stunden in einer Pfütze.
                    Jetzt schau mal auf den linken Kontakt, den ich da rot eingekreist habe.
                    83f895a8-d6ed-4bd1-acd7-99da8c5c84de-grafik.png
                    Deutliche Spuren von Korrosion. Und das ist nur ein Bruchteil, als ich ihn vom Boden hochgehoben habe war da noch viel mehr.
                    Das ist elektrochemische Korrosion.
                    Das kann man etwas abmildern, wenn man edlere Kontakte, also z.B. vergoldete Kontakte nimmt und mit Wechselspannung statt mit Gleichspannung arbeitet.
                    Ich weiß nicht wie die Xiaomi aufgebaut sind. Aber Stelle mal einen Deiner Sensoren einige Tage Deiner Sensoren in normales Leitungswasser (kein VE-Wasser) und dann sehen wir, wie die mit Dauernässe an den Elektroden zurecht kommen.

                    R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Rocky111 @klassisch last edited by Rocky111

                      @klassisch
                      Es kommt kein Wasser an die Kontakte am Wassermelder. Außerdem kann man die Verschraubung mit Polfett zusätzlich sichern.

                      Die Schrauben haben eine dichte Hülse die Schraube ist ca. M2

                      Xiaomi-Aqara-Wassersensor_03.jpg Bild Link)

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Rocky111 last edited by

                        @Rocky111 sagte in Wassersensor bauen:

                        @klassisch
                        Es kommt kein Wasser an die Kontakte am Wassermelder.

                        Das habe ich jetzt nicht verstanden. Wie funktionieren die dann?
                        Ich dachte, die reagieren, sobald beide Kontakte (=Schrauben?) vom Wasser benetzt sind?
                        Sind das Edelstahlschrauben? Dann halten die etwas länger.

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          Rocky111 @klassisch last edited by

                          @klassisch

                          Ich würde den Sensor oben an den Schacht anbringen und die Kontakte mit einem Draht nach unten in den Schacht führen. Verbindung mit einem Ringkabelschuhe ( seite Sensor geschraubt, am Kabel gelötet. Etwas Polfett an die beiden stellen und dann kann da nichts oxidieren. Wenn die beiden enden untem im Schacht 10 cm kontaktfläche haben lösen die sicher aus.

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @Rocky111 last edited by

                            @Rocky111 sagte in Wassersensor bauen:

                            @klassisch

                            Ich würde den Sensor oben an den Schacht anbringen und die Kontakte mit einem Draht nach unten in den Schacht führen. Verbindung mit einem Ringkabelschuhe ( seite Sensor geschraubt, am Kabel gelötet. Etwas Polfett an die beiden stellen und dann kann da nichts oxidieren. Wenn die beiden enden untem im Schacht 10 cm kontaktfläche haben lösen die sicher aus.

                            Denke, daß ich da mit meiner Lösung mit den kapazitiven Sensoren schneller fertig war, zumal ein ESP zur Temperaturmessung "ehda" also bereits daneben war und ich nur noch einen Digitaleingang umwidmen mußte.

                            Das Thema medienberührende Metallteile ist generell heikel und wenn dann noch elektrische Potentialunterschiede dazu kommen wird es nicht besser.
                            Eugen Stall @funkleuchtturm vom HM-Forum hat das für einen Regensensor eingesetzt und er arbeitet mit Wechselspannung
                            https://www.stall.biz/project/rainyman-der-perfekte-sensor-fuer-regen-sonne-klima-bodenfeuchte-und-mehr

                            Hier Bodenfeuchtesensor mit Edelstahlspeichen https://www.stall.biz/project/robuster-bodenfeuchtesensor-fur-den-ausseneinsatz . Auch hier wieder Umbau auf Wechselspannung

                            Wir können ja mal @Homoran fragen, wie seine Erfahrungen damit sind https://forum.iobroker.net/topic/34103/bodenfeuchtesensor-modifiziert-nach-funkleuchtturm/13

                            Und wenn Du mit Pumpentechnik vertaut bist, kennst Du sicher auch die MID MID. Auch die vermeiden reine Gleichstöme mit konstanter Polung.
                            Aus diesem Grund wollte ich für meinen Anwendungsfall, bei der die Pfütze in einer Auffangwanne auch mal tagelang stehen kann, eine berührungslose Methode. Die kapazitiven Sensoren sind verfügbar und vermeiden das Korrosionsproblem von Haus aus. Wenn man nicht auf Batterie angewiesen ist, dann ist man damit auf der sicheren Seite.
                            Die Wassermelder im Haushalt sollten Wasser am Besten nur zu Testzwecken kurz sehen. Und wenn es doch mal anders kommt, dann können sie hinterher auch ruhig defekt sein, darauf kommt es dann auch nicht mehr an. Aber sie sollten halt mit Batterie betreibbar sein. Und die kapazitiven brauchen derzeit wenige mA, was aber für einen Batteriebetrieb schon zu viel ist. Deshalb arbeiten die Haushaltswassermelder auch i.a. resistiv. Einfach, billig, stromsparend. Aber auf Dauerbaden sind die wohl nicht ausgelegt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            920
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            wassersensor
                            6
                            21
                            4312
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo