NEWS
Unterputzsteckdose mit USB und Energiemessung
-
Hallo Zusammen,
Am liebsten wäre mir Zigbee oder Wlan welche nativ oder via Tasmota in den ioBroker genutzt werden können
Habt ihr evtl. solche Steckdosen im Einsatz bzw. habt ihr solche schon gefunden?
Ich möchte gern meine Steckdosen austauschen also keine Zwischenstecker
Dafür benötige ich auch welche mit USB- Kühlschrank
- Waschmaschine
Das heist sie müssen auch ordentlich Leistung aufnehmen können
Für andere Dosen reicht das Ganze auch ohne USB
-
@Wszene said in Unterputzsteckdose mit USB und Energiemessung:
Für andere Dosen reicht das Ganze auch ohne USB
Es gibt 16A Unterputzdosen Dosen hergestellt von Tuya, u.a. Blitzwolf SHP8. Wie das Teil aber innen aussieht kann ich dir nicht sagen.
Unterputz mit USB und ESP ist mir bisher noch nicht untergekommen. Für die Steckdose gibt es sowas ja, z.B. Blitzwolf SHP5 (ebenfalls ohne Wissen wie die Innerei aussieht).
-
@Wszene unterputz findet sich nicht viel, bis nichts - strommessung, usb, unterputz
was dem am nächsten kommt:
vielleicht kann man die auch noch über tuya-con flashen - weiß ich aber nicht
vielleicht hat noch ein anderer etwas gefunden
-
Jetzt bin ich mal der Spielverderber
Wenn ich mich richtig erinnere, war tuya einer der Anbieter mit den meisten Sicherheitslücken.
Ich habe zwar noch in Erinnerung, dass diese es ändern wollten, aber nicht ob das a) von tuya geändert wurde und erst recht nicht, ob die OEM Lieferanten ihre Firmware, die auf der tuya Firmware aufbaut angepasst hatten.Nicht ganz so wichtig, aber durchaus relevant könnte der Bereich der
Working Humidity:≤80%
sein.
Mir ist selber schon ein Aufputz-Wandtaster in der Küche vergammelt, weil die Feuchtigkeit an der kalten Wand anscheinend kondensiert sein muss und die Kontakte hoffnungslos korrodierten.
Ein Einbau in einer (kalten Aussen-) Wand könnte erst recht zu einer erhöhten rH der Raumluft führen -
shelly 1pm hinter eine konventionelle steckdose. Kuhlschrank geht damit sicher, bei der waschmaschine musste schauen ob die Leistungsaufnahme passt
-
@liv-in-sky
Das sind die die ich jetzt dran habe -> Diese will ich ja weg haben
Grund es sieht schei... aus@Scrounger
Das habe ich aiuch schon versucht aber leider habe ich kein Platz dafür
Da es eine Mietwohnung ist kann ich leider auch nicht einfach das Loch tiefer machen und tiefere Dosen einsetzten
Ich habe die Erlaubnis von meinem das ich die Steckdosen von meinem Kumpel (Elektriker) austauschen kann aber ich darf leider die Dosen nicht ändern -
@Homoran said in Unterputzsteckdose mit USB und Energiemessung:
Jetzt bin ich mal der Spielverderber
Aber nicht doch
Wenn ich mich richtig erinnere, war tuya einer der Anbieter mit den meisten Sicherheitslücken.
Mit den meisten entdeckten und veröffentlichen Sicherheitslücken, ganz korrekt. Dies hat uns auch tuya convert beschert
und daher eine schöne Möglichkeit diese ESP basierten Gerätschaften over the air (ohne Lötkoblen, serial, etc.) zu befreien (sprich unter lokale Kontrolle zu bringen indem man eine eigene, quelloffene und vor allem vertrauenswürdige firmware wie z.B. esphome, tasmota usw. aufspielt).
Wer solche Gerätschaften mit der original cloud
kracher
firmware verwendet hat den letzten Schuss
(und die 50 davor) wohl nicht gehört. Und das gilt genau so für so ziemlich alle anderen IoT (das "s" steht ja bekanntlich für security) Geräte und ausdrücklich nicht nur für die china
kracher
Die Tuya Teile wurden wegen der (im Vergleich zu anderen Herstellern) teils extrem niedrigen Preises und weiten Verbreitung einfach viel mehr in die Mangel genommen, daher sind für diese auch mehr Schwachstellen öffentlich bekannt als für andere Hersteller die gleichartige Geräte für das 3- oder 5-fache des Preises anbieten.
Das diese hochpreisigen Hersteller mehr in Sicherheit investieren halte übrigens nicht nur ich für einen groben Trugschluss. Wie Tuya und jeder andere Hersteller von embedded Systemen schreibt keiner Firmware from scratch sondern greift nahezu ausnahmslos auf schon vorhanden Bibliotheken und stacks zurück. Relativ frisch sind ja die Sicherheitslücken in verschiedenen TCP/IP Implementationen, namentlich z.B. Ripple20 und Amnesia33 welche sich wohl nicht weniger als auf hunderten von Millionen Geräten
befinden. Hier haben sich auch ausdrücklich deutsche Hersteller nicht mit Ruhm bekleckert und manche sich sogar Tot gestellt als sie vom BSI auf die Sicherheitslücken in ihren Produkten aufmerksam gemacht wurden.
Ich würde sogar soweit gehen zu sagen das die Chinesen allgemein dafür bekannt sind schnell (speziell im Vergleich zu deutschen Unternehmen) und unbürokratisch Ihre Produkte (inklusive Software/Firmware) zu verbessern, oft auch ohne Rücksicht auf Verluste (z.B. bezüglich Rückwertkompatibilität).
Ich habe zwar noch in Erinnerung, dass diese es ändern wollten, aber nicht ob das a) von tuya geändert wurde und erst recht nicht, ob die OEM Lieferanten ihre Firmware, die auf der tuya Firmware aufbaut angepasst hatten.
Ich hatte es nicht genau verfolgt aber glaube Tuya hatte schon 2 oder 3 Patchrunden hinter sich (ein bisschen Katz und Maus) und es zwischenzeitlich (leider) schon wieder viele Geräte gibt die nicht mehr verwundbar sind (und sich deswegen nicht ota befreien lassen). Allerdings bietet die OEM solution von Tuya auch an selber die firmware zu manangen, für diese Gerätschaften kann Tuya selber natürlich nicht's machen außer gefixte sdk herauszugeben, was sie auch gemacht haben. Ist übrigens so ziemlich das gleiche Problem was Google ebenfalls nur langsam mit seinen Androiden in den Griff bekommt: Um so mehr Freiheiten die Hersteller haben desto mehr Verantwortung haben sie auch.
Wie gesagt würde mir aber überhaupt nicht in den Sinn kommen irgendein Gerät (egal welchen Herstellers) zu verwenden welche ich nicht selber mit firm/software bespielen kann. Nur so kann ich auch sicher gehen das z.B. die Lichtschalter die ich heute verbaue auch in 5 Jahren noch funktionieren und der Hersteller nicht auf die Idee kommt mir das Gerät abzustellen, einzuschränken oder auch nur ganz einfach als EOL (end of life) bezeichnet und keine weiteren Sicherheits- oder auch Funktionsupdates liefert damit es auch mit neuen/aktualisierten Systemen und Protokollen in 5 Jahren noch sauber funktioniert.
Das ist wohl mit auch der Grund warum bei mir open source Fetischisten IoT-technisch eigentlich nur esp82xx und esp32 am werkeln sind.
-
@OpenSourceNomad
Danke für dein ausführliches KommentarGenau das ist der Grund warum ich, wenn ich neue Geräte benötige, eher auf Zigbee gehen möchte
Ich habe momentan hier 90% Tasmota und der rest ist ZigbeeEin Weiterer Grund ist das ich auch gern alles nutzen möchte wenn mal kein Internet da ist, daher auch das Tablet an der Wand.
Ich würde auch weiter Geräte mit Tuya kaufen aber da die Chance momentan nicht sehr Groß ist das diese noch mit Tasmota ausgestattet werden können würde ich lieber auf Zigbee setzten
Ich hoffe das ich da richtig informiert bin das diese Geräte bei mir zuHause bleiben und nichts in die Welt senden
Wenn ich damit falsch liege nehme ich gern Kritik an