NEWS
Speicherverbrauch
-
Das ist htop, mit grep sieht das ganze so aus! Was mich eben wundert ist, das htop ja auch jeweils eine eigene Prozessid anzeigt. Generell erscheint mir der Speicherverbrauch extrem hoch
1142_grep.png -
Ich glaube nicht das die Prozesse mehrfach gestartet werden.
In deinem screenshot sieht man eindeutig das die Prozesse in einer Baumstruktur angezeigt werden. Somit heißen die Unterprozesse der Adapter genau so wie der Hauptprozess. Jeder Unterprozess bekommt eine eigene ID, aber schaut man auf den Speicher sieht man das es sich bei der Anzeige um den Übergeordneten Prozess handeln muss.
Was den Speicher bedarf angeht ist das immer etwas Schwierig, linux belegt immer 90-100% des Speichers und verteilt das auf alle Prozesse. Das heisst aber nicht das der Speicher auch genutzt wird.
Schaut man sich deine Ausgabe von ps an sieht man in der 6ten Spalte was die Prozesse wirklich an Speicher nutzen, die Zahl eine Spalte vorher zeigt an was Reserviert ist.
-
Derzeit verbraucht ioBroker bei mir um die 1GB RAM, der rest wird geswappt, so das mein System derzeit extrem langsam ist! (RPI 3)
Wie gesagt, es wundert mich doch stark, das da jeweils einzelne Childprozesse mit einzelnen PIDs laufen. Der rest des Systems verbraucht nahezu nichts an speicher, da dort auch nichts anderes als ioBroker drauf läuft ….
-
Die Child prozesse können alles mögliche sein. Jeder Adapter wie zum Beispiel der hm.rpc baut eine Netzwerkverbindung auf und dafür wird ein listener benötigt und der läuft dann als eigenständiger Prozess. Das ist ganz normal.
Ich finde 1GB Ram für ioBroker jetzt nicht so ungewöhnlich das braucht meine Installation auch.
Wie sieht die Situation den aus wenn du deinen Pi3 neu gestartet hast und mal 15-30 Minuten wartest.
Edit: Den Thread hier kennst du? http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=4116
-
Danke für die Erklärung und nein, den Thread kannte ich noch nicht
Ich suche halt im Moment einfach nur eine Lösung dafür, das das laden der Oberfläche derzeit ca. 30 Sekunden braucht (auch nach nicht Neustarts). Gleiches gilt für die Tabs "Scripts" und "Szenen", da diese anscheinend komplett im Swap landen und so erst immer von der Karte geladen werden müssen
-
Derzeit verbraucht ioBroker bei mir um die 1GB RAM, der rest wird geswappt, so das mein System derzeit extrem langsam ist! (RPI 3) `
Je nach Umfang der Installation ist 1GB dann aber auch wirklich verbraucht. Ich persönlich empfehle bei größeren Installationen mind. 2GB RAM.Was sagt dir denn der Reiter Instanzen im admin?
Dort werden ja auch die Speicherdaten angegeben.
Was mir Sorgen macht ist das swappen bei einem RasPi.
Es verlangsamt das ganze nicht nur, sondern kann gewaltig schnell zum Tod der SD-Karte führen.
Du hast ja auch noch history laufen - auch da wird einiges an ressourcen benötigt.
Hast du auch noch SQL und/oder InfluxDB auf dem RasPi laufen - das wäre dann nicht so gut.
Ich würde (bin da etwas brutal angelegt
) einen reboot des Raspi machen.
Wenn dann unmittelbar danach bereits geswappt wird ist definitiv zu wenig RAM vorhanden (warum auch immer - können auch nicht ioBroker Prozesse sein!)
Ein Workaround wenn du nicht auf einen andern Rechner umsteigen willst wäre dann eine multihost Umgebung und die Adapter darauf verteilen.
Gruß
Rainer
-
2 GB im Pi werden etwas schwierig
Ich hab mir testweise einen BananaPi M3 bestellt, der allerdings zicken beim Booten macht und alles andere als stabil läuft. Geswapt wird bereits nach dem Booten, da hier bereits alles an RAM verbraucht ist. Verwendet werden aktuell knapp 200 MB Swap.
Verwende aktuell Jessie und Node 7.2.1, wie schon gesagt läuft sonst auf dem nichts, auch ist die Auslastung der Adapter nicht all zu hoch (ca. 150 MB), ein Multihost würde also nicht viel ändern. Das würde aber heißen, das generell ioBroker auf einem PI keine gute Idee ist, meine Installation ist noch nicht all zu groß. Ich habe auch schon mit anderen Node-Versionen rum experimentiert (> 4) welche aber alle keine Verbesserung gebracht haben.
Der aktuelle Speicherverbrauch liegt jetzt nur daran, das bereits relativ viel geswappt ist, man sieht aber, das die Speichergrenze immer wieder bis ans Max geht (ca. alle 1-2 Min)
1142_instanzen.png -
2 GB im Pi werden etwas schwierig `
irgendwie verständlich :lol:Ich hab mir testweise einen BananaPi M3 bestellt, der allerdings zicken beim Booten macht und alles andere als stabil läuft. `
liegt hier neben mir. Ich habe damals als er rauskam zwar Probleme damit gehabt - waren aber anderer Art. z.B. die Temperatur war ziemlich hoch - dann regelt er runter.ioBroker lief stabil. Vielleicht bau ich ihn noch mal aktuell auf. Was hast du als Betriebssystem drauf?
Geswapt wird bereits nach dem Booten, da hier bereits alles an RAM verbraucht ist. Verwendet werden aktuell knapp 200 MB Swap. `
Was läuft denn noch drauf? - das sollte nur mit ioBroker nicht passieren.Verwende aktuell Jessie und Node 7.2.1, `
Nicht gut - bitte nur gerade Versionsnummern nehmen, hier also die 6.xx - am besten getestet die 4.6die 7.x ist im Prinzip die "Testversion" für die kommende 8.x
wie schon gesagt läuft sonst auf dem nichts, `
Ist es Jessie full?? dann ist der Desktop noch ziemlich groß. - vielleicht mit Jessie light versuchenmeine Installation ist noch nicht all zu groß. `
korrekt, inwieweit allerdings skripte und Sayit da noch RAM Verbrauchen weiß ich nicht:
Habe baugleiche Installation auf RasPi3 ohne swapping - kommt aber an die Grenzen.Was sagt denn top zu dem verbrauchten Speicher?
EDIT!!!!
Muss mich korrigieren: mein Pi3 swapped jetzt auch:
Dann ist die Installation jetzt doch zu groß für einen PiGruß
Rainer
-
sortier mal nach speicherverbrauch dann siehst Du vllt wer "schuld" ist …
-
Wie man im ersten Screenshot sieht, definitiv ioBroker
-
Naja, die influxdb ist auch nicht gerade unschuldig
Bei nem raspi mit 1 GB darf man nicht alles auf einem rechner haben und muss verteilen …
-
BEi mir musste ich nach dem einstecken in den otg mehrmals die reset taste drücken bevor er startete
Vielleicht solltenwir diese Diskussion in diesem Thread weiterführen.
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 686#p23852
Ich füge sie dann zusammen.
Wegen des swappIng habe ich mal gegoogelt und das hier gefunden
https://www.elektronik-kompendium.de/si … 002131.htm
Nach den ersten Schritten ist meine swap partition erst einmal wieder leer, komplett deaktiviert habe ich es noch nicht.
Gruß
Rainer