NEWS
Fragen zur Umbau Realisierung
-
Servus zusammen!
Meine Freunde nennen mich Juunior und ich komme aus dem kleinen Saarland.
Ich bin gerade dabei die Wohnung im Erdgeschoss zu renovieren und da ich Informatik studiert habe interessiere ich mich sehr für Automatisierung und Spielereien.
Der Plan ist Heizung, Licht, Rollläden, Tür, LED’s, etc automatisch, per Taster und Webinterface zu steuern. (Später auch über Sprache, aber mit einer OpenSource Lösung, die ohne Internet auskommt.)
Im Moment soll alles über Taster funktionieren, bis die Renovierung abgeschlossen ist und ich Zeit habe mich um den zu programmierenden Teil zu kümmern.In Zimmer eins sind die Schlitze gemacht und ein dickes Loch in den Keller.
Allerdings hänge ich jetzt an der Auswahl der Hardware und würde da gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen.
Natürlich habe ich geg00gelt und die Forensuche in Anspruch genommen. Vielleicht benutze ich die falschen Begriffe, finde mich in der Materie noch nicht so zurecht...
Bisher bin ich darauf gestoßen:
Hausautomation in unserem Umbau Aufstockung
Gefällt mir sehr gut! Raspis hab ich selbst zwei zum Spielen, massig Arduinos und ESP32.
I²C, RS-232 oder UART sind auch keine Fremdwörter für mich.Ich bin gewiss nicht lesefaul und würde mich auch über einen einfachen Link ohne weiteren Kommentar freuen. Aber alles zu lesen, was mir ein Suchalgorithmus an den Kopf wirft, um zum Schluss festzustellen, dass es doch nicht auf meine Anforderungen passt ist mir die Zeit nicht wert.
Zur Verwaltung habe ich einen kleinen Linux-Server zu Hause über den auch schon diverse andere Dienste laufen.
Grundbedingungen:
- KEIN FUNK!
- KEIN WINDOOF!
- Keine Cloud außer meiner eigenen! (Also auch kein Alex a, G00gle, Filips, angefressenes Fallobst oder wie sie alle heißen...)
Im Moment ist die Idee alles über Stromstoß-Relais zu realisieren, bis ich die Module der Reihe nach umbauen kann.
Wobei mir auch schon ein 16-fach KNX Aktor über die Füße gelaufen ist, der eine ganze Batterie an Relais ersetzt. Allerdings weiß ich nicht, ob der sich später auslesen/steuern lässt.Mein erster Gedanke war alles per Mikrocontroller selbst zu realisieren, davon bin ich aber schnell wieder abgekommen.
Eine Idee war auch alles mit SPS umzusetzen, was in der Industrie schon ewig funktioniert kann für zu Hause nicht schlecht sein.Hab ihr Ideen, Erfahrungen, Tipps oder Links für mich?
Momentane Priorität:
- Hardware zum Licht steuern: Taster, Schaltmodul
- Heizungssteuerung für Heizkörper
- Rollladensteuerung
Eine präzise Frage habe ich noch:
Was brauch man prinzipiell alles?
Ich habe das ganze so verstanden:
Taster → Aktor mit Relais => Verbraucher an/aus
Dieser Aktor muss dann mit einem „Router“ (Übersetzung Protokoll → Ethernet) verbunden werden um alles im iobroker auf dem Server darstellen zu können? -
@juunior sagte in Fragen zur Umbau Realisierung:
Ich bin gerade dabei die Wohnung im Erdgeschoss zu renovieren und da ich Informatik studiert habe interessiere ich mich sehr für Automatisierung und Spielereien.
Off Topic: du hast Informatik studiert und kennst auch all die Embedded Begriffe (I²C, etc.). Wir suchen immer neue Entwickler, die bereit sind, bei Adaptern zu unterstützen, melde dich doch einfach, wenn du Zeit und Lust dazu hast; oder entwickle einen Adapter, den es noch nicht gibt (die Luft wird da immer etwas dünner
).
Bisher bin ich darauf gestoßen:
Hausautomation in unserem Umbau Aufstockung
Gefällt mir sehr gut! Raspis hab ich selbst zwei zum Spielen, massig Arduinos und ESP32.Jetzt wollte ich dir gerade meinen Artikel vorschlagen... vielen Dank für die Blumen
Ich bin gewiss nicht lesefaul und würde mich auch über einen einfachen Link ohne weiteren Kommentar freuen. Aber alles zu lesen, was mir ein Suchalgorithmus an den Kopf wirft, um zum Schluss festzustellen, dass es doch nicht auf meine Anforderungen passt ist mir die Zeit nicht wert.
Zur Verwaltung habe ich einen kleinen Linux-Server zu Hause über den auch schon diverse andere Dienste laufen.
Grundbedingungen:
- KEIN FUNK!
- KEIN WINDOOF!
- Keine Cloud außer meiner eigenen!
Im Moment ist die Idee alles über Stromstoß-Relais zu realisieren, bis ich die Module der Reihe nach umbauen kann.
Wobei mir auch schon ein 16-fach KNX Aktor über die Füße gelaufen ist, der eine ganze Batterie an Relais ersetzt. Allerdings weiß ich nicht, ob der sich später auslesen/steuern lässt.Mein erster Gedanke war alles per Mikrocontroller selbst zu realisieren, davon bin ich aber schnell wieder abgekommen.
Eine Idee war auch alles mit SPS umzusetzen, was in der Industrie schon ewig funktioniert kann für zu Hause nicht schlecht sein.Selber habe ich das nicht gemacht, aber ein Kollege hat bei sich eine Wago SPS mit LAN mit zahlreichen Modulen im Einsatz (er zieht bald ein). KNX hat er sehr günstig bekommen, müsste aber nachfragen, was der Trick mit der Lizenz war.
Er hat gewisse Logiken direkt in der SPS umgesetzt, Drittsysteme bindet er über ioBroker ein.
Ich persönlich bevorzuge, alles in JavaScript/TypeScript auf einem PC zu machen. Verteilte Logik bringt auch immer das Risiko, dass dann die zwei Sachen nicht zusammenpassen. Er hat den Vorteil, dass sein Haus auch ohne ioBroker weiter funktioniert. Ich habe den Vorteil, dass ich sehr schnell neue Logik einbauen kann - nur ein Script anpassen in ioBroker und fertig.
Momentane Priorität:
- Hardware zum Licht steuern: Taster, Schaltmodul
Ohne Funk: Loxone oder KNX. Lichtsteuerung: verwendet der Kollege Dali (dezentral), ich DMX (zentral).
- Heizungssteuerung für Heizkörper
Vernünftigerweise kommst du da nicht ohne Funk aus; es sähe dann schon ganz doof aus, wenn du zu jedem Heizkörper ein Kabel ziehen musst. Zigbee oder HM oder HM/IP sind da wohl der beste Weg.
- Rollladensteuerung
Sind sie schon elektrisch, dann einfach Relais anschliessen. Ansonsten musst du dir da auch überlegen, auf Funk zu gehen; weil dann sparst du dir ein Loch durch die Wand, was Wärmeverlust zur Folge hat.
Eine präzise Frage habe ich noch:
Was brauch man prinzipiell alles?Die Frage ist präzise, aber meine Antwort wird es nicht sein. Ich denke du musst dann konkret für eine Technologie nachfragen.
Ich habe das ganze so verstanden:
Taster → Aktor mit Relais => Verbraucher an/aus
Dieser Aktor muss dann mit einem „Router“ (Übersetzung Protokoll → Ethernet) verbunden werden um alles im iobroker auf dem Server darstellen zu können?Genau: du hast ja in der Hausautomatisierung immer den Aufbau Sensor* → Logik → Aktor*.
Mit ioBroker heisst das Konkret: Sensor* → (Umsetzer X) → ioBroker Adapter X → Script Adapter (oder einer der Logik-Adapter) → ioBroker Adapter Y → (Umsetzer Y) → Aktor*.
Zu *: Sensor und Aktor sind hier im weitesten Sinne gemeint. Ein Schalter ist ein Sensor, aber auch irgendwelche Daten von aussen. Genauso können Aktoren sowohl physisch wie auch virtuell sein (z.B. Benachrichtigung auf dein Handy). Umsetzer können rein in Software bestehen (für Geräte, die z.B. direkt im LAN sind) oder es sind physische Geräte (Zigbee Gateway, USB DMX Adapter, ....).
Du suchst dir also die Sensor Technologie aus und die Aktor Technologie. Dazwischen nimmst du die Magie von ioBroker und schon bist du fertig.
-
Guten Morgen zusammen!
@UncleSam: Vielen Dank für deine Unterstützung, du hast mir schon mal sehr geholfen.Momentaner Stand:
Kabel liegen, habe nur den Fensterkontakt vergessenMein Problem sind immer noch die Taster... Ich bin einfach mit keiner Lösung zufrieden...
Ich hatte mittlerweile einen Versuch mit zwei Arduinos und einer I²C Verbindung (Taster als Master und ein Slave im Schaltschrank für die Relais), aber Leitungen hätte ich dadurch auch nicht gespart...
Nächste Idee war ein OneWire Interface, da gibt es wohl die Möglichkeit den Mikrocontroller im Schalter über die Datenleitung mit Strom zu versorgen (Parasitärer Modus, wir oft bei Sensoren gemacht). Durch Vorschalten eines Kondensators wird die Spannung gehalten, während die Kommunikation aktiviert wird. Aber bis ich damit fertig bin gehen wahrscheinlich noch ein paar Jahre ins Land.
Ich bin durch Zufall über haus-bus.de gestolpert und an den 6-fach Multitastern hängen geblieben. Die gibt es in einer iobroker Version und als Standard Elektronik (Ich denke mal ohne Software???). Kann ich die Geräte direkt mit einem PI verbinden oder muss da trotzdem noch ein Busankoppler oder ähnliches dazwischen?
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Teilen? -
@juunior,
ich habe vor 25 Jahren auch eine S5 (mittlerweile S7) von Siemens für die Steuerung eingebaut. Es funktioniert bis heute ohne eine einzige Störung. Jetzt da ich Ü50 bin frage ich mich aber, was nach mir kommt. Im Moment bin ich am überlegen, ob ich alles wieder auf Stromstoßschalter zurück baue und parallel zu den Tastern ein Tasmota-Modul schalte. Der Vorteil ist einfach, das auch wenn WLan ausfällt oder ich nicht verfügbar bin, alles noch über die Taster funktioniert. Auf Frickellösungen wie I²C und Konsorten würde ich komplett verzichten. Auch für meine Türsprechstelle die super Funktioniert bin ich schon am suchen. -
@juunior sagte in Fragen zur Umbau Realisierung:
Die gibt es in einer iobroker Version
Ich kann diese Information gerade nirgends finden. Wo hast du das gesehen? Meinst du die WLAN-Variante?
-
@wal vielen Dank für deine Rückmeldung, da habe ich mir tatsächlich auch schon Gedanken drüber gemacht. Jedoch ist mir momentan die Spielerei noch wichtiger
Ich habe auf jeden Fall die Möglichkeit alles wieder auf normale Taster mit 12V Stomstoß Relais umzubauen.
Ich finde das Thema Kommunikation und Protokolle auch interessant und habe leider auf der Arbeit nicht die Möglichkeit mich auszutoben... Also muss ich das zu Hause machen.@UncleSam haus-bus.de/ Online Shop/ Multitaster/ 6-fach Multitaster/ Rahmen/ Farbe/
Die bieten auch direkt an die Geräte mit Programmer auszuliefern, falls man eigene Software aufspielen möchte. -
Einen Teil meiner Frage habe ich mir vielleicht gerade selbst beantwortet, die "Standard Elektronik" sind wohl nur "dumme' Taster ohne Mikrocontroller dabei.
-
@juunior Das ist tatsächlich interessant. Grundsätzlich handelt es sich einfach um eine RS-485 Schnittstelle:
Bustaster für IO Broker
Diese Variante ist für die Verwendung in einem IoBroker System gedacht. Für die Verwendung wird zudem ein beliebiges Haus-Bus Modul mit LAN Schnittstelle wie das IoBroker Brückenmodul oder ein beliebiges Relaismodul benötigt. Es handelt sich um einen RS485 Bustaster, der mit 4 Adern VCC,GND, BUS A, BUS B ans Brückenmodul angeschlossen wird und anschließend alle Funktionen wie Tasten, dimmbare LEDs, Temperatur, Helligkeit, Luftfeuchtigkeit im Miniserver zur Verfügung stehen. Zusätzlich beinhaltet diese Variante alles notwendige Montagezubehör wie Tragring und Schrauben.
Dummerweise ist aber die Beschreibung einfach nur ein Copy&Paste von der Loxone-Variante. Das scheint mir etwas "verdächtig".
Das heisst aber, du brauchst auf jeden Fall einen "Übersetzer" (USB-RS-485-Wandler?) und einen entsprechenden Adapter.
Und ja, wie du geschrieben hast, "Standard Elektronik" ist wirklich einfach durch verdrahtet.
-
Ich hab mich jetzt einfach mal mit einem 16-fach Relais und zwei Tastern von haus-bus.de ausgestattet.
Der LAN Anschluss des Relais ist tatsächlich ausreichend, den Adapter von github einbinden und schon wird alles erkannt. Temperatur und Luftfeuchte werden gemessen, Fenster(Reed)kontakt habe ich auch schon dran angeschlossen und die Beleuchtung macht auch was sie soll. Soweit bin ich mal begeistert.Allerdings bekomme ich das Relais nicht getoggelt, wenn ich auf den Schalter drücke...
Das ist wohl alles mein Fehler, weil ich nicht genau weis, wie ich das machen soll... Also Loops, Klassen und Funktionen in C und C++, sowie Register von Mikrocontrollern verwenden oder etwas Assembler sind kein Problem für mich, aber dieser Klicki-Bunti-Quatsch und Skript-Sprachen sind einfach nicht meine Welt!Kann mir da jemand eine kurze Einführung geben? (Gerne auch einen Link)
Also die Dokumentation von iobroker ist ja quasi nicht existent bis auf die Installation...
G00gle hat mich da auch nicht weiter gebracht...Was ich eigentlich nur brauche ist: Taster1 klick -> Relais zieht an, Taster1 klick -> Relais fällt ab. Das ist ja dann beliebig erweiterbar für Rolladen und Heizungsthermostate.
Ich habe bis jetzt scenes und Skripte ausprobiert, bislang ohne Erfolg. -
@juunior sagte in Fragen zur Umbau Realisierung:
Taster1 klick -> Relais zieht an, Taster1 klick -> Relais fällt ab
Per Blockly:
Bzw als JS:
-
@juunior sagte in Fragen zur Umbau Realisierung:
Also Loops, Klassen und Funktionen in C und C++, sowie Register von Mikrocontrollern verwenden oder etwas Assembler sind kein Problem für mich, aber dieser Klicki-Bunti-Quatsch und Skript-Sprachen sind einfach nicht meine Welt!
Dann würde ich sicherlich nicht Blockly verwenden. C und JavaScript sind nicht so weit auseinander. Oder du verwendest TypeScript, das ist dann wirklich beinahe identisch mit C++. Klar kann man mit JS/TS auch viel Blödsinn machen, der mit stark typisierten Sprachen nicht möglich ist, aber es ist dir überlassen, sauber zu programmieren.
Ich bin in C# und embedded C zu Hause, aber komme inzwischen auch mit TypeScript gut zurecht. Ist eine sehr gute Sprache.
-
Guten Abend!
Es tut mir leid, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber es war/ist sehr anstrengen momentan. Mir ist noch ein Wasserschaden dazwischen gekommen und ich musste meinen ganzen Plan über den Haufen werfen...
Ich habe mich jetzt komplett mit haus-bus.de Artikeln eingedeckt und muss sagen, dass ich so weit SEHR zufrieden bin! Kann halt noch keine Langzeiterfahrungen teilen.
Momentan laufen sechs Multitaster, ein 16-fach Relais und sechs Präsenzmelder. Die Präsenzmelder sind im Flur, der wegen des Wasserschadens momentan einem Rohbau gleicht. Aber zum Testen ist das gerade ganz praktisch.
Jeder Melder betätigt einen LED Spot und das funktioniert so weit sehr gut.
Das Rollomodul liegt noch zum Testen mit dem 2-fach RGB Dimmer in der Werkstatt. Wird aber auch noch alles eingebaut.@UncleSam vielen Dank noch mal für deine Unterstützung! Dank deines Rates läuft alles exzellent über TypeScript!
Mein größtes Problem ist momentan, dass ich bei Wartungsarbeiten an meinem Server meine Haussteuerung verliere bis er wieder hochgefahren ist.
Ich habe auch schon gesucht, aber nicht passendes gefunden. Am einfachsten ist wohl 2 Raspis und ein Stapel SD-Karten mit einer geklonten Version des Betriebssystems inkl. broker... SD defekt ==> neue SD; PI defekt ==> neuer PI
Bringt mir jedoch nix, ich habe einen Desktop PC als Server. Mein Traum wäre ein PI irgendwo im Netz, der sich automatisch mit meinem Server abgleicht und einfach alles übernimmt, falls dieser ausfällt.
Gibt es da etwas? Wenn nein, hätte jemand Interesse, das mit mir zu entwickeln? -
@juunior sagte in Fragen zur Umbau Realisierung:
Gibt es da etwas?
ja!
HighAvailabity mit NUC und Proxmox
musst mal suchn, gibt es einen Thread zu
-
@homoran das hatte ich tatsächlich auch schon gefunden, das Problem ist nur, dass ich wahrscheinlich alles neu aufsetzen müsste (nextcloud, git-server, dns, dhcp, apt-cacher, pxe-boot, lancache, iobroker...) und dann stellt sich noch die Frage, ob es mit meinem ZFS raid harmoniert.
Also eine andere Möglichkeit gibt es nicht?