Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [geklärt] HomeKit

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [geklärt] HomeKit

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Jeeper.at
      Jeeper.at last edited by

      Ok, bevor der Thread vollends in die falsche Richtung abgleitet.

      Ich habe niemanden angegriffen oder kritisiert.

      Mir ist vollkommen bewusst, das da viel private Zeit und viel Arbeit drinnen steckt. Sollte das jemand in den falschen Hals bekommen haben, entschuldige ich mich dafür.

      Ich bin halt der Meinung, das weniger Funktionalität, die funktioniert besser ist als tausend Dinge die nur halb oder nur bei einem Teil der User funktionieren.

      Lg Günther

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        Ich möchte zu einer Thematik noch kurz meinen Senf dazugeben.

        Es ist schon wahnsinn auf wievielen verschiedenen Platformen und Systemen (Linux, ARM, Raspis mit alten und aktuellen Systemen, x86, x64, Windows, Mac …) iobroker verwendet wird. Dazu kommen mind. 4 verschiedene Node-Hauptversionen (0.10/0.12/4,6). Das wird einem immer wieder klar wenn man im Forum liest.

        Aber genau diese Vielfalt macht es einem Adapter-Entwickler echt schwierig überall Support anzubieten und auf Probleme zu reagieren.

        Ich z.B. habe nichts auf Windows oder Mac laufen und betreue neben meinem Nut-Adapter inzwischen auch die History-Adapter. In vielen Fällen steht mir zur Problemlösung (vor allem bei Installationskram) nur Google zur Verfügung.

        Um das ein bissl zu entschärfen habe ich mit Bluefox angefangen alle Adapter (ok, Top50% Done, beim Rest fehlen noch welche von anderen Entwicklern) mit Basis-tests für Mac, Linux und Windows auszustatten das man die Pitfalls sehen kann beim installieren und auch beim starten unter den 4 verschiedenen Node-Versionen. Auch das ist nur ein erster Anfang, weil Bluetooth-kram kann man da auch nicht testen.

        Die Entwickler müssen ggf. die alles in den Readme's Transparenter machen wo die Limits sind bzw was "Unbekannt" ist.

        Um Fehler besser zu tracken gabs mal den Jira-ANsatz, der aber auch nur bedingt (und mit konsequenz) funktioniert.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Danke apollon,

          Jetzt brauche ich das nicht auch noch zu schreiben 😉

          Die Konsequenz wäre doch den Adapter oder gar ganz iobroker nur für eine einzige Hard und softwarekombination freizugeben, die auch von dem / den Entwickler(n) getestet wurde.

          Da Problem ist doch gerade, dass diese "Fehler ", welche Ursache da auch immer hintersteht von den Entwicklern und auch von vielen anderen Usern nicht nachvollzogen werden können.

          Wie soll dann dieser (nicht vorhandene) Fehler gefixt werden?

          Die dann folgende Aussage "ich habe das Problem nicht" o.ä. dient nicht dazu dem Fragesteller nicht zu glauben, sondern ist mehr als Hilferuf zu sehen, dass man mehr Informationen braucht.

          Nur in ganz seltenen Fällen gibt es User, die selber sehr intensiv und systematisch nach dem Auslöser des Phänomens suchen, die Ursache dann tatsächlich lokalisieren können und dies auch melden. So etwas wird dann umgehend eingepflegt, wobei die Auswirkungen auf andere Systeme erst geprüft werden muss.

          @apollon und Bluefox

          Gäbe es eine Möglichkeit wenigstens in solchen Fällen in denen ein bestimmtes OS nicht supported wird, dies vor dem installationsversuch anzuzeigen?

          Gruß

          Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jeeper.at
            Jeeper.at last edited by

            Hallo,

            Ich bin auch immer zu den Tests bereit. Was ich manchmal schade finde, das man zu einem bestimmten Test aufgefordert wird. Dieser wird dann durchgeführt und dokumentiert und dann herrscht Funkstille.

            Aber wie gesagt. Alles Gut. Ich muss mich halt bei den Tests von Adaptern die ich nicht dringend brauche zurückhalten.

            LG

            Günther

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              Ich hatte die gleiche Idee schon geschrieben, aber dann wieder gelöscht, weil das ein "Einzelfallproblem" ist!

              Ich hab ja bei ca. 60 Adaptern die Tests eingebaut und Ich ganz grob (also nicht auf den exakten Nummern festnageln) gefunden was die reine Installation angeht:

                • 2-4 Adapter die erst ab node 4.x funktionieren. Dort habe ich es in der README nachgetragen. Man könnte es noch hart in die package.json reinschreiben dann sagt es npm gleich beim Installationsversuch
              * 1-max 2 Adapter die auf einer Platform (Linux, Mac, Windows) nicht tun wo es nicht offensichtlich ist (also das der rpi nur auf Linux geht sollte klar sein ;-) ) Homekit/Yahka wäre so ein Experiment-Thema wo ein Windows User der es haben will mal Zeit reinstecken müsste und dann dem Entwickler vllt die fehlenden Infos geben kann 
              

              Beim Rest funktioniert die Installation und der Start.

              Von daher ist das glaube ich eher ein Problem was der Adapter an funktionalität bietet und wie das tut.

              Nodejs ist an sich Platform-Unabhängig, also : Wenn es installiert ist sollte es laufen … aber natürlich hängt es davo0n ab was der Adapter tut. Und dann ist man beim Entwickler.

              Meine Idee wäre maximal das man im "io-package.json" auf Platform (linux, mac, Windows) angeben kann wo es offiziell supported. Aber die io-package steht erst nach der Installation zur Verfügung und damit z.B. ne Meldung anzuzeigen ... nicht so simpel.

              Und zum letzten Post: Ich (und da spreche ich bestimmt für viele Adapter-Entwickler) finde Test-Initialitve und Feedback super wichtig ... die Frage ist immer: was ist der beste Reporting-Kanal? Im Forum wird sowas sehr schnell überlesen als normaler Thread. Dann am besten immer noch ne PM schicken bzw. (wenn der Adapter-Entwickler das will) im Github ein Issue anlegen ... Da sind wir aber bei einem der Hauptprobleme: Wie ist denn (pro Adapter) der Reportingkanal ...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Jeeper.at
                Jeeper.at last edited by

                Stimmt, der "Rückkanal" ist ein Problem. Auch wenn ich davon ausgehe das ein Entwickler zumindest den Vorstellungsthread seines neuen Adapters weiter monitort, kann da schon was untergehen.

                Mir fällt da aber auch keine bessere Lösung ein. Was ich sicher nicht machen will ist es den Entwickler direkt zu nerven oder den Thread ständig zu pushen. Das erzeugt nur Ärger.

                Die Abfrage vor der Installation muss glaube ich auch nicht sein. Denke es würde reichen das in das Read.Me des Adapters zu schreiben.

                LG

                Günther

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 last edited by

                  Ich kann nur aufrufen: Mach weiter mit Testen und Feedback geben. Das braucht die Community und die Entwickler. Vlllt liegt ja aktuell die Idee in einer Mischlösung (erstmal Thread und wenns zu lange dauert dann ne (eine :-)) PM … ich denke davon kommt kein Entwickler um ...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    Auch wenn wir hier vom eigentlichen Thema abweichen, so finde ich dieses Thema sehr wichtig!

                    Ich muss mal später (!) sehen, dass ich es abtrennen und prominenter platzieren.

                    Die Meldung wegen des Eintrags in der io-package.json unter OS steht ja in diesem Fall im log mit EBADPLATFORM.

                    Was das Testen angeht, so habe ich ja deswegen damals dafür meinen Zoo an Geräten angeschafft, um die Entwickler wenigstens in der Hinsicht unterstützen zu können, wenn ich schon nicht programmieren kann.

                    Was jetzt das Reporting angeht, bin ich da etwas anderer Meinung:

                    Hier im Forum gibt es die Unterkategorien Tester und Fehler.

                    Hier kann jeder erreicht werden. IMHO wird die Bereitschaft zu helfen mit jedem weiteren Login in ein weiteres System (github, jira,…) immer geringer.

                    Man sollte daher von Entwicklerseite Anfragen nach Tests in diesem Unterforum starten und verfolgen. In diesem Unterforum sollte auch nur so etwas laufen, nichts anderes!

                    Um das Ganze übersichtlich zu halten sollte auch immer nur ein Thread je Problem existieren, der anschließend als gelöst markiert wird.

                    ...Und jetzt wird es kompliziert.

                    Was macht ein User, bei dem es nicht so läuft, wie er es gerne hätte?

                    Er könnte einen Thread im Unterforum Fehler aufmachen. Hier wird dann mit anderen Usern und dem Entwickler versucht die Ursache einzugrenzen und zu lokalisieren.

                    Auch hier ist dann die Disziplin gefordert, die ich als Moderator auch nicht immer an den Tag legen, und zum Abschluss das Thema als [gelöst] markieren.

                    Dann fallen ungelöste Themen wieder deutlicher auf.

                    Ich halte nichts davon, wenn jeder ein Ticket bei Jura aufmacht, für Dinge die evtl. nur wegen falscher Bedienung oder Konfiguration entstehen. Und das ist IMHO der Großteil der Probleme.

                    Edit:

                    Ich tippe hier auf dem Tablet zu langsam; schon wieder zwei neue Posts! Meiner gehört davor!

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Bluefox
                      Bluefox last edited by

                      @Jeeper.at:

                      Hallo Rainer,

                      Ich weiß das alles in der Freizeit gemacht wird und bin auch sehr dankbar dafür.

                      Allerdings kommen immer neue Adapter, die Alten bleiben liegen.

                      Und nein, ich bin nicht ungeduldig, ich nehme das so hin. Aber erwähnen darf ich es noch.

                      Konkret:

                      iPhone Adapter: Stürzt nach kurzer Funktion ab. Ist damit unbrauchbar.

                      Radar Adapter: Bluetooth Erkennung von IPhones unter Windows funktioniert nicht. Keine Rückmeldung ob das gar nicht geht oder nur ein Fehler ist.

                      VIS: das Tablet in der Wand zeigt beim Aufwachen einen Web Socket Error.

                      Für alle diese Fehler gibt es bereits eigene Threads.

                      Lg

                      Günther

                      PS: ich bin wirklich nicht undankbar. Wenn man sagt der eine oder andere Adapter wird aus welchen Gründen auch immer nicht weiterentwickelt, dann sollte man ihn aus dem Repository löschen. `
                      Ich nehme schon die Adapter aus repository raus: legacy, occ, rpi.

                      Mit homekit warte ich noch auf die Info: wann yahka fertig wird. Dann nehme ich homekit raus.

                      Mit Bluetooth, pcap ist unter Windows sehr schlecht und es ist eher Ausnahme, das was geht.

                      Es gibt die Möglichkeit zu definieren für welches Platform ein Adapter ist und die Entwickler sollten die nutzen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bluefox
                        Bluefox last edited by

                        Vis Meldung habe ich auch schon längst gelöst. Nun habe ich die RISIEGE Baustelle im vis angefangen und kann immer noch die neue Features nicht freigeben.

                        Deine Anmerkungen (jeeper.at) adressieren sich zu 3 Entwickler. Ich habe null Möglichkeit jetzt z B. Yahka zu entwickeln: ich habe nichts dafür, keine Hardware, keine Zeit.

                        Und ich muss genauso wie du sitzen und warten bis der Adapter fertig wird.

                        Soef ist vermutlich mit 6 Adapter überfordert. Ich habe ihm ein bisschen hereingelegt und gleichzeitig alle 6 Adapter angekündigt und er war vielleicht nicht so weit.

                        Radar wird auch in der falsche Richtung entwickelt, aber ich kann auch nichts machen. 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        439
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        20
                        2022
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo