NEWS
Türschloss Smart machen mit Aqara Fenszersensor
-
Der Xiaomi Aqara Fenstersentor passt in die Vertiefung hinter dem Türblech einer Haustür. Nach dem Anbringen eines Mikroschalters an den Sensor kann dadurch abgefragt werden, ob das Türschloss abgesperrt ist oder nicht.
Grundidee
An den Sensor werden 2 Kabel angeschlossen, nach außen geführt und ein Mikroschalter (Riegelschaltkontakt) angeschlossen. Beides wird in die Vertiefung hinter dem Türblech gesetzt. Fährt nun der Riegel des Türschlosses in die Vertiefung, betätigt er den Mikroschalter, welcher den Stromkreis schließt. Der Sensor meldet “geschlossen”.Voraussetzung
Du benötigst- Einen Fenstersensor. Für dieses Beispiel habe ich den Aqara Fensterkontakt mit Zigbee verwendet.
- Einen Mikroschalter. Ich habe den von InduSKY mit Hebelarm benutzt.
-
@machs-smart-de sagte in Türschloss Smart machen mit Aqara Fenszersensor:
Hier kannst du die ganze Anleitung mit Bildern nachlesen
würdest du bitte die Anleitung hier im Forum posten.
Ansonsten ist dieser Thread nicht komplett -
Und hier der Text von @machs-smart-de:
(Dieser Text wurde, damit der fachliche Zusammenhang für die Leser bestehen bleibt, vollständig von der oben genannten Seite kopiert.)
Grundidee
An den Sensor werden 2 Kabel angeschlossen, nach außen geführt und ein Mikroschalter (Riegelschaltkontakt) angeschlossen. Beides wird in die Vertiefung hinter dem Türblech gesetzt. Fährt nun der Riegel des Türschlosses in die Vertiefung, betätigt er den Mikroschalter, welcher den Stromkreis schließt. Der Sensor meldet “geschlossen”.Voraussetzung
Du benötigst- Einen Fenstersensor. Für dieses Beispiel habe ich den Aqara Fensterkontakt mit Zigbee verwendet.
- Einen Mikroschalter. Ich habe den von InduSKY mit Hebelarm benutzt.
Vertiefung hinter dem Türblech
Für diese Anleitung sollte die Schließriegel-Vertiefung (in die der Riegel des Türschlosses fährt) im Türblech etwa so groß und tief sein, dass der Sensor (ohne Rückseite, gegebenenfalls auch nur der Sensor ohne Hülle) sowie der Mikroschalter darin Platz findet.Der Xiaomi Aqara Fenstersentor passt oft in die Vertiefung des Schließriegels einer Haustür. Nach einem einfachen Umbau des Sensors kann dadurch abgefragt werden, ob das Türschloss abgesperrt ist oder nicht.
Sollte der Sensor mit Hülle nicht in die Vertiefung passen, kannst du ihn auch einfach ohne Hülle einsetzen.Hülle entfernen und Sensor freilegen
Zuerst musst du den Fenstersensor an der Unterseite öffnen und die Batterieabdeckung (grau) sowie die Batterie entfernen, sodass du den schwarzen Sensor entnehmen kannst. Achte darauf, dass der kleine (wirklich kleine) weißen Taster, der zum Reset des Sensors dient, nicht aus der Hülle fällt (gegebenenfalls einfach wieder einsetzen):Kabel (ohne Löten) anschließen
Verbinde dann die Punkte “GND” und “DI+” mit einem dünneren, 1-adrigen Kabel. Achte darauf, dass sich die beiden Kabel nicht berühren:
Wenn du die Batterie nun einsetzt und beide Kabel zusammenführst, sollte der Sensor “geschlossen” anzeigen. Ist das der Fall, hast du alles richtig angeschlossen. Du kannst die Batterie für die weiteren Schritte wieder entfernen.Sensor in die Hülle zurücksetzen und Mikroschalter anschließen
Setze den Sensor wieder zurück in die Hülle und führe die Kabel nach hinten oben heraus.
Schließe dann den Mikroschalter so an, dass er dieser den Stromkreis beim Betätigen des Hebels schließt NO und C. Um dem ganzen einen besseren Halt zu verleihen, umwickle den oberen Teil des Sensors mit Klebeband.
Anschließend kannst du den Mikroschalter an den unteren Teil die Hülle des Sensors kleben.
Dann setzt du die Batterie wieder ein und testest erneut, ob der Sensor “schließt”, sobald du den Hebel betätigst. Wenn das funktioniert, geht es weiter mit dem Einbau.Einbau hinter das Türblech
Entferne zum einfacheren Einbau das Türblech der Tür (normalerweise 2 – 3 Schrauben). Dann setzt du den fertig umgebauten Sensor wie unten zu sehen in die Vertiefung. Sollte der Sensor mit Hülle nicht in die Vertiefung passen, kannst du ihn auch einfach ohne Hülle einsetzen.Sobald du das Türschloss abschließt und der Riegel beide Kabel den Hebel betätigt, meldet der Sensor den “abgesperrten” Zustand deiner Tür:
Anpassen & Feintuning
Sollte der Sensor nicht reagieren, obwohl er bis zum Einbau korrekt funktioniert hat, kannst du folgende Anpassungen versuchen.
Verändere die Position des Sensors in der Höhe.
Verwende unter Umständen einen Funkverstärker (siehe oben).Reichweitenverlängerung?
Sollte das Signal zum Sensor zu schwach sein oder dieser immer wieder die Verbindung verlieren, kannst du es ganz einfach mit einem Osram Smart+ Zwischenstecker, einer Zigbee-Außenleuchte oder einer Außensteckdose verstärken. In diesem Fall solltest du den Sensor neu anlernen, damit er sich über die Steckdose verbindet. -
OT: Puhh .... von der Homepage wird man erschlagen von Cookies und Werbung
Kabel (ohne Löten) anschließen
Verbinde dann die Punkte “GND” und “DI+” mit einem dünneren, 1-adrigen Kabel. Achte darauf, dass sich die beiden Kabel nicht berühren:Anpassen & Feintuning
Sollte der Sensor nicht reagieren,Sorry wenn ich das lese
Nichts murksen , Löten (feste Verbindung herstellen ) heißt das Zauberwort.
-
@glasfaser sagte in Türschloss Smart machen mit Aqara Fenszersensor:
von der Homepage wird man erschlagen von Cookies
Werden die immer noch gesetzt, ohne Zustimmung?
Das hatte ich bei ihm schon moniert -
Man könnte Zustimmen .
( Die Homepage besteht mehr aus Werbung , PiHole war richtig begeistert
)
So sieht es aus :
-
@glasfaser sagte in Türschloss Smart machen mit Aqara Fenszersensor:
Die Homepage besteht mehr aus Werbung , PiHole war richtig begeistert )
das bringt bestimmt viel Geld je klick!
-
@glasfaser said in Türschloss Smart machen mit Aqara Fenszersensor:
Man könnte Zustimmen .
( Die Homepage besteht mehr aus Werbung , PiHole war richtig begeistert )
So sieht es aus :Mit einem æchten Adblocker (und umfänglicher Listen) sieht man übrigens nicht nur 0 Werbung auf der Seite sondern auch keinerlei
generve wie in deinem screenshot
Von mir gibt's eh keine Zustimmung dann muss ich nicht noch auch unnötige Zeit mit solcherlei Meldungen vergeuden...
Einzig über den BLÖD look der Seite habe ich mich gewundert, aber da ich ja auch dafür die richtige Liste für Qualitätswaren aus dem Hause Springer habe wusste ich schon das ich nicht ganz falsch sein kann
-
Auf Facebook ist er auch sehr aktiv.
Ich finde, dass man es mit der Werbung nicht übertreiben sollte und für jedes Tutorial oder jede Hilfestellung Geld bekommt. Hier im Forum gibt es genügend Leute, die Ihre Hilfe kostenfrei zur Verfügung stellen und somit anderen Usern helfen.
Was würde den passieren, wenn jeder, der eine Lösung anbietet, noch einen Button einbaut, wo er Geld dafür bekommt und der hilfesuchende keine andere Möglichkeit hat, sonnst an die Lösung zu kommen.Ich finde immer leben und leben lassen.