NEWS
Gosund SP112 (Tasmota) verliert Kalibrierung
-
@invidianer Welche Version war denn vorher drauf?
Savedata 1 ist erst sein ein paar Versionen. Vorher war das Standard OFF -
@invidianer Hi, man kann SaveData eigentlich immer auf 1 lassen. Du kannst es aber auch immer wieder deaktivieren und bei Änderungen vorher aktivieren.
Wenn es aktiviert ist, werden bei 1 jede Sekunde die Parameter gespeichert, was natürlich den Prozessor etwas mehr fordert. Das deaktivieren kann natürlich sinnvoll sein, wenn man Geräte hat die auf Batteriebetrieb laufen, um noch etwas mehr Strom zu sparen und dadurch die Batterie länger hält. Man kann den Intervall für die Parameterspeicherung auch einstellen. (SaveData 2, oder SaveData10) Zwischen 1 und 3600 Sekunden.
Hier mal die Command Liste, Save Data ist unter "Management" zu finden.
https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management -
@chaot
das ist schon eh und je auf on und ich bin seit Version 3.* dabei -
@frankyboy73
ja kann man und macht auch kein wirklichen Sinn das auf off zu stellen. Das war mal ganz früher als das noch alles sehr wackelig war sinnvoll, damit er nach nem Restet wieder in seine default Settings fällt, oder wenn man was ausprobieren möchte und sich damit selber aussperren könnte. -
@jan1 Ja, richtig, war eigentlich immer schon auf 1.
Reloxx13 hatte damals mal für einige Tasmota-Versionen bins veröffentlich/modifiziert, bei denen fast alles deaktiviert war, um die Sonoff Geräte möglichst wenig zu belasten. Bei denen Stand Save Data auch immer auf 0. Die haben viele aus dem CreationX Forum benutzt. -
@jan1 Oh ja, da hast du wohl Recht. Das war die Reloxx13 Version die ich da im Kopf hatte.
-
@chaot
Ich kenne auch die Diskussion darüber mit an und ausschalten und dass das immer wieder geschrieben wurde, dass wenn man was ändert, es vorher ein und danach wieder ausgeschaltet werden soll, was ein Blödsinn
Nur weil man was an und ausschalten kann, macht das nicht generell Sinn. -
@jan1 Ja, ich kann mich erinnern. Da gab es damals einen ellenlangen Tread darüber. Habe ich auch nie nachvollziehen können warum man das Quentchen noch aus den Kisten rausquetschen wollte.
-
Oh wow, danke für die Erklärungen!!
Die „Anleitung“ zum savedata-Befehl bei github hatte ich auch gefunden, war mir aber nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe.Ich persönlich habe kein Problem damit, vor jeder Änderung (wann ändert man da schon mal was) den „Schreibschutz“ rauszunehmen und nach der Änderung wieder zu aktivieren. Es gibt mir ein gewisses Gefühl der Sicherheit, daß sich nicht doch mal etwas „zerschießt“ und die Vorstellung, daß jede Sekunde auf Änderungen geprüft und diese gespeichert werden, obwohl ich vielleicht ein mal im Jahr etwas ändere, kommt mir doch für meinen Anwendungsfall ziemlich oversized vor (selbst, wenn man den Wert von einer Sekunde nach oben verstellen kann).
Danke nochmals für Eure Erklärungen!
-
@invidianer
Das ist kein Schreibschutz, nur eben kein automatischen Speichern der Änderungen