NEWS
Synology Docker sichern?
-
Danke für deine Info, also kann man nicht den kompletten Container sichern. Nur die Config die man entweder per "Backup Button" oder durch mounten einzelner Verzeichnisse bekommt.
Kommt man irgendwie an die Dockerdaten ran? Habe z.B. bei PiHole versucht es im Docker auf Deutsch zu stellen, leider will er dies im Docker nicht machen. Wollte diese Datei dann selber reinkopieren, aber in @Docker gibt es keine Daten.Bin schon fast dabei mir ein kleinen VM mit Arch aufzusetzen und PiHole, TasmoAdmin, ioBroker dort auf dem Synology laufen zu lassen.
-
Gibt bestimmt noch 100 andere Möglichkeiten, ausser meiner.
Da müssen dann aber die Cracks ranBtw. habe ich PiHole noch nie in einer anderen Sprache gesehen?!
Nach welcher Info hast Du das versucht umzustellen? -
@slowman sagte in Synology Docker sichern?:
.. wieder schnell aus einem Backup zu erstellen ala Proxmox?
... wieder das Image mit den Einstellungenzum LaufenWenn du es so haben willst , dann mit einer VM Image Synology ( Schnappschussfunktion )
Ansonsten so wie haselchen dir vorgeschlagen hat .
-
Da meine Englischkenntnisse nur sehr einfach sind, schaue ich immer gleich nach einer Sprache, die ich verstehe. OK Pihole ist jetzt nicht die Herausforderung, ist aber schöner
Hier ein Überblick der Sprachen: https://crowdin.com/project/pi-hole
Für die 5er Version Link: https://github.com/pimanDE/translate2german
Ja, bin jetzt aber noch am Lesen. Bisher habe ich nichts gefunden, wie ich auf den Synology Docker Struktur zugreifen kann (z.B. Daten ändern oder hinzufügen). Beim TasmoAdmin kann man keine Backups des Programms erstellen. Dazu müsste ich mir die Config sichern, aber wie.... ran kommen. Selbst im Terminal gibt es kein vi oder nano
-
Versuch doch den Befehl im Terminal vom Container abzugeben
sudo curl -sSL https://raw.githubusercontent.com/pimanDE/translate2german/master/translate2german.sh | bash
oder den 2.Befehl
wget https://raw.githubusercontent.com/pimanDE/translate2german/master/translate2german.sh
chmod 775 translate2german.sh
sudo ./translate2german.sh -
@slowman sagte in Synology Docker sichern?:
Ja, bin jetzt aber noch am Lesen.
Was bist du am lesen .... ich habe dir auf deine Frage eine Antwort gegeben !?
Bisher habe ich nichts gefunden, wie ich auf den Synology Docker Struktur zugreifen kann (z.B. Daten ändern oder hinzufügen).
Wenn du ioBroker im Docker meinst , da gibt es nicht´s zu ändern " an der Dockerstruktur ", was auch immer was du meinst .
Mounte den ioBroker Ordner ( so ist er immer außerhalb vom Docker erreichbar ) , nimm Backitup und gut ist !
-
@slowman sagte in Synology Docker sichern?:
Habe gestern mal auf meinen Synology mit Docker beschäftigt (Ziel ist ioBroker auch darauf laufen zu lassen) u.a. den Pihole, TasmoAdmin und Portainer Container lauffähig erstellt. Funktioniert auch alles sehr gut. Jetzt stehe ich vor dem Problem, wie ich denn ein Backup des Containers erstelle. Finde nichts dazu. Gibt es da keine Möglichkeit den Container zu sichern und wieder schnell aus einem Backup zu erstellen ala Proxmox?
Wie kann ich denn sichern und schnell wieder das Image mit den Einstellungenzum Laufen bekommen?Bei Synology brauche ich doch den Portainer nicht, da ich eine Oberfläche ja schon habe, richtig? Habe da keinen Mehrwert erkannt.
Danke für eine Antwort.
für docker gibt es 2 arten wie daten gespeichert werden
- innerhalb des containers.
diese daten existieren nur solange der container läuft
wird der container runtergefahren und wieder hochgefahren, sind die weg bzw. haben wieder den ursprungszustand, wie sie im eigentlichen image vorgesehen sind - in sogenannten volumes
diese daten werden ausserhalb eines containers gespeichert. programme innerhalb des containers merken aber nicht, das die daten irgendwo sind, da sie (fast wie mount) in der normalen datei hierarchie eingehängt sind.
dadurch kann man alle daten, die gesichert werden sollen an einem ort aufbewaren und sichern.
zu 1) wenn man den veränderten zustand eines containers sichern will, dann kann man mit dem docker befehl commit diese änderungen im image wieder einfrieren.
das macht aber nur unter bestimmten umständen sinn (bspw man installiert in einem container noch ein paar tools nach, man will das aber nicht über das dockerfile machen (warum auch immer). die einfache Wiederholung des Aufbaus eines images ist eigentlich genau der sinn von docker um damit einen einfaches und kontrollierbares verfahren für update von os und applikation zu haben.zu 2) das ist der weg deiner wahl
eine Beschreibung wie man das macht steht hier
https://scorban.de/2018/02/06/auto-backup-fuer-docker-volumes/
der name des volumes findest du im dockerfile
wenn du das von buanet verwendest, dann wäre bspw die Angaben für
data_volume:/data_path
mit
iobrokerdata:/opt/iobroker
zu ersetzenim link steht auch, wie man bspw regelmäßig eine sicherung über cron anfertigen kann.
das ist sicherlich sinnvoll, da der backup-adapter die daten ja auch nur innerhalb /opt/iobroker ablegt. wenn das dann mal kaputt geht, dann ist das backup weg. - innerhalb des containers.
-
Danke, habe beide Varianten schon probiert. Leider kein Erfolg. Im Terminal funktioniert nicht mal der vi oder nano. Wird nicht durchgereicht vom Synology.
Habe ich mich vielleicht ein wenig verkehrt ausgedrückt. Ja eine VM ist (für mich) leichter zu handeln. Aber so ein Docker ist schon reizvoll. Auf Blick der Ressourcen. Deshalb meine Antwort ich bin beim Lesen --> ob man da irgendwas machen kann.
Vielen Dank für die verständliche Erklärung. Zu 2) wenn ich einen anderen Container z.B. Grafana erstelle, wie bekomme ich da die Pfade raus, die ich brauche bzw. damit das Programm sie dort ablegt? An einen Docker von ioBroker traue ich mich noch nicht.
-
@slowman sagte in Synology Docker sichern?:
Vielen Dank für die verständliche Erklärung. Zu 2) wenn ich einen anderen Container z.B. Grafana erstelle, wie bekomme ich da die Pfade raus, die ich brauche bzw. damit das Programm sie dort ablegt? An einen Docker von ioBroker traue ich mich noch nicht.
Das kommt drauf an wie der container erstellt/aufgerufen wird.
wenn mit dem docker-shell befehl, dann sind die volumes mit option -v angegeben
wenn mit docker compose, dann mit volumesdas ist das docker-compose file für buanet
version: '2' services: iobroker: restart: always image: buanet/iobroker:latest container_name: iobroker hostname: iobroker ports: - "8081:8081" volumes: - iobrokerdata:/opt/iobroker
hier wird das Verzeichnis /opt/iobroker im container mit einem volume namens iobrokerdata benannt und ausserhalb des containers in einer speziellen verzeichnis gehalten
docker verwaltet das bei mir unter
/var/lib/docker/volumes
aber da solltest du glaube ich nicht direkt drauf zugreifenoben hab ich geschrieben dockerfile, das war falsch
-
Danke für die Erklärung.