NEWS
IoBroker für meine Zwecke?
-
Guten Tag zusammen.
Ich bin gerade bei meiner Recherche über ccu.io und dann folglich hierher gestolpert. Was ich suche ist mehr oder weniger recht simpel.
Ich bin auf der suche nach einer Libary, um einfach auf meine CCU2 mit node.js zugreifen zu können. Im Moment habe ich mir eine Lösung mit xml-Api gebastelt, und mühsam alle funcktionen die ich brauchte zusammen geschraubt. Das war solange es keine andere Lösung gibt ganz ok, aber wieso das leben schwer machen, wenn es ja scheinbar schon schönere Lösungen gibt.
Desweiteren möchte ich gerne von dem xml-api module der ccu wegkommen, dann könnte ich mir nämliche auch einiges an Umständen sparen.
Hier zu meinem aktuellen Setup.
CCU2 -> Fritzbox (mit dyndns + vpn) -> "VPN-tunnel" -> Debian Server (im Rechenzentrum) + node.js + (eigener) Webapp -> Browser -> ich
Vorstellen könnte ich mir das setup ohne VPN, Server etc. und einem Raspberry (den ich eh zuhause noch rumliegen hab).
Aber seis wies mag, meine Frage sollte eigtl. nur lauten:
Was genau ist ioBroker? Ich hab die Demos auf der Hauptseite gesehen. Ich vermute mal, dass waren nur Beispiele zur Verwendung, welche von Usern kommen?!
Ist ioBroker somit eine Libary oder eine komplette app? backend, oder auch frontend?
Vielen Dank für ein paar mehr Details.
-
ioBroker ist einfach alles
Es ist Frontend (vis) und Backend (Admin), der Funktionsumfang kann beliebig erweitert werden durch Adpater und die Logik kann mit JavaScript, Blockly und zukünftig mit scriptGUI erstellt werden.
Für viele Anwendungen gibt es bereits fertige Lösungen und Beispiele, man muss also nicht alles neu bauen.
Gesendet von meinem m8 mit Tapatalk
-
Ist ioBroker somit eine Libary oder eine komplette app? backend, oder auch frontend?
Vielen Dank für ein paar mehr Details. `
Hi und willkommen im Forum!
Iobroker ist sowohl backend (js controller + Adapter) als Frontend (vis Interface).
Die eventuell kürzeste und einfach zu verstehende Antwort: in Iobroker kannst für verschiedene Systemen per Adapter lesen aber auch hin schreiben.
Das wird alles in der Backend gelöst und die Werte stehen als Objekten zur Verfügung welchen mit VIS visualisieren man.
Die Möglichkeiten sind viel grösser als nur Homematic. Sehe Iobroker.net und Liste der Adapter.
Hilft das ein bisschen ?
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hallo und herzlich Willkommen,
ioBroker ist, wie der Name schon sagt, ein Broker.
Du kannst über zahlreiche Adapter auf die verschiedensten Komponenten zugreifen - vergleiche dazu mal die Adapterliste auf der Webseite (wobei ich gerade sehe, das die wohl nicht mehr ganz aktuell ist) ==> http://www.iobroker.net/?page_id=2236&lang=de
Diese Adapter legen ihre Daten (aus den jeweiligen Systemen ausgelesen) in eine zentrale Datenstruktur ab. Somit stehen alle Daten aller aktiven (und konfigurierten) Adapter für alle Adapter zur Verfügung.
Es gibt nicht nur Adapter zum Datensammeln für externe Hardware, sondern auch für Scripting (JavaScript, Blockly, usw.), zur Visualisierung (VIS), zum archivieren der Daten (SQL, Influx, History), zur grafischen Darstellung der Daten (flot, rickshaw), usw.
Ja nach Adapter kann das externe Gerät auch bedient / geschaltet werden (indem der entsprechdende Datenpunkt geändert wird).
Als Beispiel sei hier die Integration der Homematic-Umgebung mal genannt. Die Verbindung geschieht über zwei Adapter (hm-rpc und hm-rega). Über diese Adapter werden alle Daten (von Aktoren/Sensoren und auch Variablen, usw.) aus der CCU ausgelesen und im Datenmodell von ioBroker abgelegt.
Änderst Du z.B. den Datenpunkt für einen Schaltaktor von false auf true, wird der Aktor auch eingeschaltet (über hm-rpc zur CCU, usw.).
ioBroker ist also weder eine App, noch ein Backend - es ist eine Drehscheibe für alles, was sich über die Adapter erreichen lässt.
Für Ziele, für die es keinen Adapter gibt, lässt sich fast immer eine Umgehungslösung mittels Javascript, Node-Red, usw. bauen. Ich habe so z.B. meinen Roomba (der mit einem WLAN-Modul nachgerüstet wurde) in meine Steuerung eingebaut.
Installiere Dir ioBroker einfach mal und schaue Dir mal an, welche Adapter es gibt, was alles machbar ist, usw.
In der Admin-Oberfläche gibt es zu (fast) jedem Adapter einen kleinen ?-Button, der zum entsprechenden Readme auf Github verzweigt - also Infos "ohne Ende" (so der Programmierer dran gedacht hat
).
Gruß,
Eric
-
Vielen Dank für die Antworten. Das sieht ja schon recht komfortabel aus. Hab mir gerade mal das vis angeschaut. Ich denke ich werde es mal ausprobieren.
Würde folgendes Setup Sinn machen (bzw. auch sicher sein?):
Raspberry mit Raspian im lokalen Netzwerk mit der CCU2 und dann über dyndns auf der Fritzbox auf den webserver des ioBrokers von extern zugreifen?
Ich vermute mal, dass der ioBroker-Webserver so gebaut ist, dass er sicher genug ist, um ihn public nach außen zu öffenen oder?
Danke nochmal
-
Hi,
ich habe auf meiner Fritzbox entsprechende VPN-Konfigs angelegt und gehe nur per VPN auf meine Infrastruktur (über DynDNS).
Alles andere ist mir zu windig.
Gruß,
Eric
PS: Über "LetsEncryt" kannst Du da ggf. noch was absichern, aber VPN ist mir persönlich lieber.
-
Hi,
ich habe auf meiner Fritzbox entsprechende VPN-Konfigs angelegt und gehe nur per VPN auf meine Infrastruktur (über DynDNS).
Alles andere ist mir zu windig. `
Darf ich hier mal nachhaken? VPN an welcher Stelle? Zwischen Raspberry und Fritzbox im gleichen lokalen Netzwerk?
Edit: Beim zweiten mal lesen denke ich du meinst eher einen VPN von Endgerät zu Fritzbox, oder? Weil das andere macht ja recht wenig Sinn.
Aber genau davon möchte ich eben weg. Finde es recht mühsam jedes mal extra eine VPN Verbindung aufzubauen bevor ich auf die Steuerung zugreifen kann.
-
Hi,
genau so - Zugriff von außen (Internet) per VPN auf mein LAN.
Umständlich?
Bei Apple-Geräten nicht wirklich. Ich habe ein entsprechendes Profil angelegt und muss nur noch den Schieber auf On stellen - schon ist die VPN-Verbindung da. Dauert vielleicht 5 Sekunden.
Natürlich kannst Du auf der Fritzbox auch eine Portweiterleitung einrichten, aber mir persönlich gefällt das nicht.
Gruß,
Eric
-
Jedem seine Sache, der Web Interface kan mit SSL etc abgesichert werden.
Ich persönlich mache Zugänge extern nach meinem internen Netz per Definition ausschliessig per VPN und dann auch mittels Certificate (open vpn zb) und nie das schwache pptp
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Es gibt ja noch den iobroker.Cloud-Adapter für den gesicherten Zugriff von extern ohne VPN.
https://github.com/ioBroker/ioBroker.cloud
Gruß
Pix
-
Vielen Dank für die Antworten. Das sieht ja schon recht komfortabel aus. Hab mir gerade mal das vis angeschaut. Ich denke ich werde es mal ausprobieren.
Würde folgendes Setup Sinn machen (bzw. auch sicher sein?):
Raspberry mit Raspian im lokalen Netzwerk mit der CCU2 und dann über dyndns auf der Fritzbox auf den webserver des ioBrokers von extern zugreifen?
Ich vermute mal, dass der ioBroker-Webserver so gebaut ist, dass er sicher genug ist, um ihn public nach außen zu öffenen oder?
Danke nochmal `
Web interface ist so gebaut, dass man den nach außen freigeben kann. Es ist mit Passwort und SSL geschützt (genauso wie z.B. mein Online-Bank) .Zusätzlich habe in der neuesten Version eine BruteForce Protection eingebaut. (liegt auf dem git)
-
Hi,
ich habe auf meiner Fritzbox entsprechende VPN-Konfigs angelegt und gehe nur per VPN auf meine Infrastruktur (über DynDNS).
Alles andere ist mir zu windig. `
Darf ich hier mal nachhaken? VPN an welcher Stelle? Zwischen Raspberry und Fritzbox im gleichen lokalen Netzwerk?
Edit: Beim zweiten mal lesen denke ich du meinst eher einen VPN von Endgerät zu Fritzbox, oder? Weil das andere macht ja recht wenig Sinn.
Aber genau davon möchte ich eben weg. Finde es recht mühsam jedes mal extra eine VPN Verbindung aufzubauen bevor ich auf die Steuerung zugreifen kann. `
Vielleicht ist das noch etwas für dich:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=24765
Gruß