NEWS
IoBroker UMBAU!!!
-
Nach der Besprechung mit noch einem Entwickler, wurde entschieden Naming Konzpet umzustellen.
Es gibt jetzt keine children und parents direkt. Sondern die werden nur aus dem Namen genommen.
Z.b. hm-rpc.0.IEQbla.0.LEVEL => Channel "hm-rpc.0.IEQbla.0" , Device "hm-rpc.0.IEQbla"
Deswegen mussen leider CouchDB und Redis DB nochmal gelöscht werden.
Also nach der Installation: "node iobroker clean yes" ausführen.
-
Hallo zusammen,
ioBroker funktioniert soweit nach dem Umbau, gleich wie zuvor.
Gut funktioniert jetzt der ioBrocker Admin, mit den instances im gui zu installieren, konfigurieren und zu enablen.
Das legacy Modul funktionieren zumindes bei mir nicht.
Einen Tip :arrow:
Damit alle CUU1 Homematic Datenpunkte angezeig werden, wie auch bedienbar sind (true, false and falue), musste ich bei Homematic RPC adapter settings die IP von aussen erreichbare IP setzen.
Danke an bluefox!
-
Hallo Däni,
@ma.io@go-mail.ch:Das legacy Modul funktionieren zumindes bei mir nicht.
Einen Tip
Damit alle CUU1 Homematic Datenpunkte angezeig werden, wie auch bedienbar sind (true, false and falue), musste ich bei Homematic RPC adapter settings die IP von aussen erreichbare IP setzen. `
Du meinst sicher die IP-Adresse des Adapters. Die der CCU muss ja eh in "Klartext" rein
Danke, jetzt habe ich auch alle Datenpunkte der Geräte in dashui!
Als ich das letzte Mal beim Adapter die IP-Adresse eingesetzt hatte, hing sich das ganze System auf - jetzt klappt es!!!
…aber nur mit der alten Installation
bei allen neuen (heute) kommt:
Gruß
Rainer
-
Wegen gewaltigen Problemen mit CouchDB habe ich die Entscheidung getroffen CouchDB rauszunehmen.
D.h. wieder Neuinstallation. Leider. (Bitte "node iobroker clean yes" aufrufen oder
>redis-cli #FLUSHDB
Ich habe gestern zwei Systeme erzeugt (windows und debian) und es lief durch. Habe folgende Adapters getestet:
-
history
-
web
-
rickshaw
-
javascript
-
socketio
-
sonos
-
hm-rega
-
hm-rpc (lief nur zu Hälfte. Werde heute schauen).
Auch deb und msi Pakete werde ich heute noch zur Verfügung stellen.
In Admin kann das Problem reproduzieren, dass manche Datenpunkte nicht angezeigt werden, dass werde ich dann als nächstes anschauen.
-
-
Danke für die Info.
ich hatte so etwas vermutet und deshalb gerade eben bevor ich das gelesen habe auch eine neue Installation auf der cubox durchgeführt.
die lief auch ohne Probleme durch, lediglich die Klarnamen einiger Datenpunkte fehlten (?).
Vielleicht ist das das was du mit hm-rpc zur Hälfte meintest
habe ich die Entscheidung getroffen CouchDB rauszunehmen. `
heisst das kein apt-get install couchdb mehr?Gruß
Rainer
-
Danke für die Info.
ich hatte so etwas vermutet und deshalb gerade eben bevor ich das gelesen habe auch eine neue Installation auf der cubox durchgeführt.
die lief auch ohne Probleme durch, lediglich die Klarnamen einiger Datenpunkte fehlten (?).
Vielleicht ist das das was du mit hm-rpc zur Hälfte meintest
habe ich die Entscheidung getroffen CouchDB rauszunehmen. `
heisst das kein apt-get install couchdb mehr?Gruß
Rainer `
Ja.Habe auch entsprechend readme.md angepasst: https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller
-
Ja.
Habe auch entsprechend readme.md angepasst: https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller `
Habe ich inzwischen schon gefunden.
Da musst du noch den folgenden Satz anpassen.
> (if your CouchDB and/or Redis is not running on localhost you can supply optional arguments –couch <host>--redis <host>)</host></host>
Schläfst du eigentlich irgendwann einmal??
Gruß
Rainer
-
Schon wieder drei neue updates :shock: nach node iobroker update.
Leider werden diese im Admin-Adapter nicht angezeigt!
Habe also node iobroker upgrade gefahren und bekomme folgende Fehlermeldung:
! npm http 304 https://registry.npmjs.org/commander
! module.js:340
! throw err;
! ^
! Error: Cannot find module '/opt/iobroker/lib/../adapter/undefined/io-package.json'
! at Function.Module._resolveFilename (module.js:338:15)
! at Function.Module._load (module.js:280:25)
! at Module.require (module.js:364:17)
! at require (module.js:380:17)
! at uploadAdapter (/opt/iobroker/lib/setup.js:1091:19)
! at /opt/iobroker/lib/setup.js:896:13
! at installNpm (/opt/iobroker/lib/setup.js:1339:23)
! at finishUpgrade (/opt/iobroker/lib/setup.js:893:9)
! at /opt/iobroker/lib/setup.js:950:17
! at ChildProcess. <anonymous>(/opt/iobroker/lib/setup.js:1232:31)</anonymous>Nach refresh der WebUI sind da auch noch die alten Versionen drin.
Werde die Banane rebooten.
Nach reboot waren die Updates in der WebUI zu sehen.
Beim Hochfahren kam ein Fehler:
2014-12-05 18:11:28.018 - error: hm-rpc.0 Error: XML-RPC fault: type error
Die Updates über die WebUI liefen ohne Fehlermeldung durch.
Nur der Adapter admin wurde hinter her immer noch als v.0.2.3 erkannt und sollte auf v.0.2.4 upgradebar sein.
Ein erneutes upgrade brachte da auch keine Änderung
Gruß
-
Hallo Rainer,
Ich habe den update eben gerade, nach dem es mir genauso ging wir Dir, über die kommandozeile gemacht.
Hat geklappt!
Probiers einfach mal.
Gruß
Bernhard
PS: soll natürlich upgrade heißen.
Sprich
./iobroker upgrade admin
-
` > Die Updates über die WebUI liefen ohne Fehlermeldung durch.
Nur der Adapter admin wurde hinter her immer noch als v.0.2.3 erkannt und sollte auf v.0.2.4 upgradebar sein.
Ein erneutes upgrade brachte da auch keine Änderung `
Das verstehe ich momentan auch nicht. Ich habe update auf "npm" Service verschoben. Aber der nimmt nicht die aktuellsten Quellen von github. Dabei package.json ist schon aktuellste. Muss ich noch untersuchen oder vorübergehend wieder zurück umstellen. -
Erst noch mal ein ganz großes Lob an das Entwicklerteam.
Was sich da im Hintergrund in den letzten Tagen getan hat ist ja enorm.
Und wenn Bluefox so weiter macht, muss ich nicht nur javascript, sondern auch noch russisch lernen
Also, ich habe in den letzten Tagen mehrfach Updates und Neuinstallationen auf den verschiedenen Plattformen durchgeführt. Inzwischen funktioniert wieder alles(?) und sogar einiges mehr als vor dem Umbau.
Mich hat nur stutzig gemacht, dass ein Update nicht immer den gleichen Effekt hat, wie eine Neuinstallation. (So habe ich auf der CuBox nach der Neuinstallation jetzt einen Reiter (node-red), der auf dem Cubietruck bisher nicht zu sehen ist (letzte Zeit nur Upgrades).
Außerdem gibt es Änderungen, die erst nach einem ioBroker stop / ioBroker start wirksam werden, andere gar erst nach einem reboot. Ich habe das jetzt nicht weiter verfolgt, weil das im momentanen Zustand absolut unerheblich ist.
dashUI und rickshaw laufen bei mir jetzt auch. Bei rickshaw musste ich im web-Adapter die socket.io-Instanz angeben. Außerdem ist mir nicht klar wann man welche Ip-ADresse der 3 möglichen (0.0.0.0; 127.0.0.1; 192.168.xxx.yyy) nehmen soll. hm-rpc funktioniert nur mit 192.168.xxx.yyy, also habe ich das auch bei allen anderen eingegeben. Nur beim admin-Adapter darf ich das nicht, dann hängt sich alles komplett auf.
bei dashui habe ich noch Probleme mit den Variablen: Die Ladezeit beim Auswahlmenü ist sehr hoch, und "echte" CCU-Variablen kommen doppelt vor, teilweise sogar Datenpunkte der Geräte:
Danke für eure Mühen
Rainer
-
Erst noch mal ein ganz großes Lob an das Entwicklerteam. `
Schlechte Nachricht: Ich bin seit Oktober offiziell allein in dem Team. Hoffe nur, dass Steffen vielleicht irgendwann wieder Zeit findet.Und wenn Bluefox so weiter macht, muss ich nicht nur javascript, sondern auch noch russisch lernen
`
Hm.. Da gibt es nichts, was ich nicht auf Deutsch übersetzt habe. Oder fehlt was?Also, ich habe in den letzten Tagen mehrfach Updates und Neuinstallationen auf den verschiedenen Plattformen durchgeführt. Inzwischen funktioniert wieder alles(?) und sogar einiges mehr als vor dem Umbau. `
Es freut mich, dass du wieder Zeit hast.Mich hat nur stutzig gemacht, dass ein Update nicht immer den gleichen Effekt hat, wie eine Neuinstallation. `
Kannst du tick präzise beschreiben, was da los ist?(So habe ich auf der CuBox nach der Neuinstallation jetzt einen Reiter (node-red), der auf dem Cubietruck bisher nicht zu sehen ist (letzte Zeit nur Upgrades). `
Node-red Lasche ist nur sichtbar falls Node-red adapter installiert ist.Außerdem gibt es Änderungen, die erst nach einem ioBroker stop / ioBroker start wirksam werden, andere gar erst nach einem reboot. Ich habe das jetzt nicht weiter verfolgt, weil das im momentanen Zustand absolut unerheblich ist. `
Genau hier will ich die Details wissen.dashUI und rickshaw laufen bei mir jetzt auch. `
Gute Nachricht: ich habe die Arbeit an ioBroker.vis (alte DashUI) angefangen.Bei rickshaw musste ich im web-Adapter die socket.io-Instanz angeben. Außerdem ist mir nicht klar wann man welche Ip-ADresse der 3 möglichen (0.0.0.0; 127.0.0.1; 192.168.xxx.yyy) nehmen soll. hm-rpc funktioniert nur mit 192.168.xxx.yyy, also habe ich das auch bei allen anderen eingegeben. Nur beim admin-Adapter darf ich das nicht, dann hängt sich alles komplett auf. `
Immer 0.0.0.0 auswählen. Außer in hm-rpc adapter, da soll 192.168.x.y rein.bei dashui habe ich noch Probleme mit den Variablen: Die Ladezeit beim Auswahlmenü ist sehr hoch, und "echte" CCU-Variablen kommen doppelt vor, teilweise sogar Datenpunkte der Geräte: `
Kann ich reproduzieren. Aber weiss ich nicht ob ich es fixen werde. Neuer Select Dialog ist viel schnelle. Wird in ioBroker.vis verwendet.Noch mal Danke fürs testen.
-
Hallo Bluefox,
freut mich, dass du trotz der Nachrichten immer noch gute Laune hast!!
Hm.. Da gibt es nichts, was ich nicht auf Deutsch übersetzt habe. Oder fehlt was? `
Neun, nein,Aber inzwischen hat mich einer deiner russischen Freunde angefragt, und ich weiss nicht, ob er meine Antwort verstanden hat.
Und ich wollte dich nicht weiter stören, da habe ich dann im russischen Forum gestöbert und anhand der Fehlermeldungen gesehen, dass du schon mit Infos versorgt wirst
Node-red Lasche ist nur sichtbar falls Node-red adapter installiert ist. `
Ist bei allen drei Plattformen installiert. Die Installationen sind überall gleich.Ich habe Bernhards reinstall-script für mich modifiziert und da sind jetzt immer die gleichen Adapter automatisch mit angelegt.
Kannst du tick präzise beschreiben, was da los ist? `
leider nicht mehr, werde aber wieder besser aufpassen, versprochen! :oops:Genau hier will ich die Details wissen. `
siehe oben.Mal sehen, was mir noch einfällt:
Die Datenpunkte der Geräte waren in Legacy erst nach einem reboot im Auswahlmenü zu sehen.
rickshaw lief erst nach stop/start
und Änderungen am js-controller auch erst nach reboot (zumindest einige - glaube ich) :roll:
Gruß
Rainer
-
Ja.
Habe auch entsprechend readme.md angepasst: https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller `
Habe ich inzwischen schon gefunden.
Da musst du noch den folgenden Satz anpassen.
> (if your CouchDB and/or Redis is not running on localhost you can supply optional arguments –couch <host>--redis <host>)</host></host>
Schläfst du eigentlich irgendwann einmal??
Gruß
Rainer `
Hallo,Bitte auch die Anleitung(pdf) zur Installation anpassen. Ich wundere mich, warum bei der couchDB nix passiert und suche den Fehler
Grüße
Headroom
-
Ich habe erst einmal abwarten wollen, bis nach der Umstrukturierung wieder alles rund läuft. Bluefox hat in den letzten Wochen teilweise 2 Updates am Tag veröffentlicht.
Wenn ich mal wieder zu Hause bin, werde ich das angehen.
Gruß
Rainer
Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk
-
Hi Bluefox,
> Schlechte Nachricht: Ich bin seit Oktober offiziell allein in dem Team. Hoffe nur, dass Steffen vielleicht irgendwann wieder Zeit findet.
Wie kommt es zu dieser Situation? Tut mir leid, dass zumindest ich nicht mehr helfen kann…Viele Grüße und danke für die tolle Arbeit!
Trident
291_barchart.png -
Nach dem, als viele das Problem mit Redis gemeldet haben,
Habe ich auch Redis ersetzt.
Die neue 0.3.0 Version soll ohne Redis und Couch funktionieren.
Die Meldungen über Couch sind nur Meldungen, es gibt aber kein DB.
Alle Daten werden in iobroker / data Verzeichnis gespeichert.
Die Fehler kann ich erst nach zweiten Januar fixen.
Gruß und guten Rutsch,
Bluefox
-
Auch dir einen guten rutsch
Rainer
Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk
-
Also. Ich kann jetzt behaupten, dass Umbau endlich abgeschlossen ist.
Fazit:
-
Kein CouchDB, Kein Redis. Alle Daten werden im Verzeichnis ioBroker/data gespeichert.
-
Unterstützung von npm. Es sollte möglich sein einfach mit "npm install iobroker.js-controller" ioBroker zu installieren.
Dabei neue Adapter können auch (noch nicht alle) auch dann mit "npm install iobroker.AdapterName" auch nachinstalliert werden, was aber nicht nötig ist, weil es automatisch von Controller aus admin aufgerufen wird.
Es bleibt natürlich das Problem mit dem Start am Anfang.
Dafür gibt es auch zwei Pakete:
http://download.iobroker.org/ioBrokerIn … .0.3.9.exe - für Windows und
http://download.iobroker.org/ioBroker-0.3.9.deb für Debian.
Habe Debian Packet auf BananaPi ausgetestet und es lief:
sudo dpkg -i ioBroker-0.3.9.deb
-
-
hab ich das richtig verstanden, keine (indexierte) DB mehr, nur noch flat-files - wie funktioniert das mit grossen Datenmengen (viele Geräte und/oder lange Aufzeichnungsdauer)? Brauch ich dann wieder CCU-Historian o.ä. ?