NEWS
[Frage] Xiaomi Vacuum cleaner
-
Ich habe hier aber lediglich dem Sauger bei DHCP immer die gleiche IP Adresse vergeben. …Das hilft dir jetzt zwar auch nicht weiter, aber zumindest kannst du alle Portfreigaben wieder rausschmeißen. `
Das habe ich auch bei mir eingerichtet. Alle Geräte, die keine statische IP besitzen, sondern per DHCP eine zugewiesen bekommen, bekommen immer die gleiche IP. Da habe ich manuell an jedem Gerät den Haken in der Fritzbox gesetzt.
Portfreigaben habe ich auch schon wieder entfernt. Weiter bin ich allerdings immer noch nicht gekommen.
Vielleicht nutzt es etwas, wenn Du mir sagst, welche Einstellung Du beim Umrechnen des Token genutzt hast?
Ich kann da zwar auf der verlinkten Seite alles einstellen, was ich will, es kommt immer der gleiche 32stellige Token raus. Ausser bei 8Bit natürlich. Der hat dann keine 32 Stellen. Aber wer weiß. Vielleicht liegt da ja noch ein möglicher Ansatz.
Wobei ich da auch das Ergebnis mit und ohne Leerzeichen bereits im Adapter eingegeben habe. Nichts hat bisher geholfen und ich weiß beim besten Willen nicht mehr weiter. Vielleicht gehe ich jetzt nochmal her und setze den Robi komplett zurück und probiere es dann nochmal. Wobei ich das eigentlich vermeiden wollte.
-
-Alexa findet das Gerät und ich kann den Status von "clean-home" per Befehl ändern
-Status wird allerdings nicht bestätigt. True und False bleiben beide False und der Sauger reagiert nicht. `
Geh mal einen Schritt zurück, sonst wirfst du zwei Problemquellen durcheinander. Funktioniert es wenn du den State von Hand betätigst? Dann stimmt was mit der Alexa-Verknüpfung nicht. Ansonsten stimmt was mit der Sauger-Einrichtung nicht.Ich habe meinen Sauger per Hostname "rockrobo" im Adapter eingebunden, da der blöde Telekom-Router keine statischen IPs kann (Stichwort DAU-Freundlich :roll: )
-
Geh mal einen Schritt zurück, sonst wirfst du zwei Problemquellen durcheinander. Funktioniert es wenn du den State von Hand betätigst? Dann stimmt was mit der Alexa-Verknüpfung nicht. Ansonsten stimmt was mit der Sauger-Einrichtung nicht.
Ich habe meinen Sauger per Hostname "rockrobo" im Adapter eingebunden, da der blöde Telekom-Router keine statischen IPs kann (Stichwort DAU-Freundlich :roll: ) `
Ok, lassen wir Alexa mal außen vor.Durch Installation des Adapters und die Eingaben in der Instanz (IP und Token) habe ich in den Objekten den "mihome-vacuum" mit seinen ganzen Buttons.
Ich kann leider keinen Screenshot machen, da ich nicht am System sitze, aber alle Objekte in dem Ordner sind "buttons", bis auf den Eintrag "clean-home". Das ist ein State.
Ich schätze mal, dass der nicht direkt vom Sauger stammt, sondern dem Adapter hinzugefügt wurde. Aber das ist auch sekundär. I. Ü. sind alle Einträge leer und bleiben dies auch, wenn ich den Sauger über die App oder per Hardware-Taste am Sauger starte.
Steht der Sauger im Dock und ich setze in den Objekten den State (clean-home) manuell auf true, tut sich nichts. Der Satus wird auch, wie ich es bereits erwähnt habe, nicht bestätigt. Das ändert sich auch nicht, wenn ich ihn manuell auf false setze. Bis auf die Tatsache, dass ich ab da einen unbestätigten Status in der Liste stehen habe, rührt sich nix. Nichts anderes macht allerdings Alexa. Sie setzt durch den Sprachbefehl diesen Status auf true oder false.
Probehalber habe ich in einer früheren Instanz auch schon einmal den Button "Start" aus den Objekten geändert. Aus Mangel an Kenntnis, was da für Werte stehen müssen, bin ich von 0=false und 1=true ausgegangen. Aber auch da hat sich nichts am Sauger getan.
Nun, wo ich das so schreibe, muss ich davon ausgehen, dass der Sauger nicht mit dem Adapter kommuniziert.
Nachher würde ich tatsächlich noch einmal versuchen den Sauger mit dem Hostnamen anzusprechen. Dafür anstelle der IP einfach den Hostnamen in das Feld?
Ansonsten wüsste ich tatsächlich nicht weiter, denn einen anderen, differenten Token, der vielleicht Abhilfe schaffen könnte, finde ich nicht. Hab also nur den einen.
-
Jup, dein Staubsauger kommuniziert (warum auch immer) nicht mit dem Adapter.
@mehrwiedu:Nachher würde ich tatsächlich noch einmal versuchen den Sauger mit dem Hostnamen anzusprechen. Dafür anstelle der IP einfach den Hostnamen in das Feld? `
genau! -
Irgendwie schreibt mir der Adapter das Logbuch voll. Ich habe da ein abwechselndes Connected Disconnected stehen, mit verschiedenen Abständen. Mal 5-6 mal pro Stunde und dann wiederum einmal die Stunde. Soll das so sein, oder ließe sich das irgendwie abstellen.
Gruss Joachim
-
Welche Version hast du? Das hab ich vor ner Weile per PR ins Debug-Log verschieben lassen. Evtl. probier mal die Version von GitHub.
-
Welche Version hast du? Das hab ich vor ner Weile per PR ins Debug-Log verschieben lassen. Evtl. probier mal die Version von GitHub. `
Version 0.58 nutze ich.
-
Schätze das wurde noch nicht auf NPM veröffentlicht. Probier mal die GitHub-Version.
-
Jup, dein Staubsauger kommuniziert (warum auch immer) nicht mit dem Adapter. `
So. Er spricht immer noch nicht mit mir. Hostname funktioniert bei mir gar nicht. Ich bin also nun absolut ratlos, was ich noch probieren soll.
Was ich allerdings gerade beobachtet habe durch Eingabe des Hostnamens:
Als ich den eingegeben hatte, wurde der Adapter gelb und wurde erst wieder grün, als ich ihm die IP wieder verpasst hatte.
Dann habe ich am Sauger die IP nochmal geändert und der Adapter wurde wieder gelb und erst wieder grün, nachdem er die richtige IP bekommen hatte. Also irgendwie scheint der Adapter ja dann doch mit dem Sauger in Interaktion zu stehen.
Aber was kann es nur sein, dass ich ihn nicht ansprechen kann? Das ist so frustrierend.
-
Jup, dein Staubsauger kommuniziert (warum auch immer) nicht mit dem Adapter. `
So. Er spricht immer noch nicht mit mir. Hostname funktioniert bei mir gar nicht. Ich bin also nun absolut ratlos, was ich noch probieren soll.
Was ich allerdings gerade beobachtet habe durch Eingabe des Hostnamens:
Als ich den eingegeben hatte, wurde der Adapter gelb und wurde erst wieder grün, als ich ihm die IP wieder verpasst hatte.
Dann habe ich am Sauger die IP nochmal geändert und der Adapter wurde wieder gelb und erst wieder grün, nachdem er die richtige IP bekommen hatte. Also irgendwie scheint der Adapter ja dann doch mit dem Sauger in Interaktion zu stehen.
Aber was kann es nur sein, dass ich ihn nicht ansprechen kann? Das ist so frustrierend. ` Stelle den Adapter mal auf Debug und poste mal einen log Auszug. Ja der Sauger antwortet auf die Anfrage vom Adapter. Kann die vom Adapter gesendeten Daten jedoch nicht verarbeiten Ursache wie gesagt token oder die Nachrichten werden irgendwo geblockt. Aber poste mal den log und dann schau ich mir das mal an
Gesendet von meinem Handy
-
Schätze das wurde noch nicht auf NPM veröffentlicht. Probier mal die GitHub-Version. `
Hat leider nichts gebracht. Im Log wird weiter fleißig gemeldet ob verbunden oder nicht.
2622_bildschirmfoto_2017-11-02_um_22.21.46.png -
Schätze das wurde noch nicht auf NPM veröffentlicht. Probier mal die GitHub-Version. `
Hat leider nichts gebracht. Im Log wird weiter fleißig gemeldet ob verbunden oder nicht. `
Das ist nicht die aktuelle Version von Git, da ist das auf jeden Fall ausgeschaltet.
So werden die Gitversionen installiert:
-
Hast du die Instanz danach neu gestartet?
-
Das habe ich was falsch verstanden gehabt. 0.59 ist nun drauf und alles ist gut
Danke!!!!!!!
-
Stelle den Adapter mal auf Debug und poste mal einen log Auszug. Ja der Sauger antwortet auf die Anfrage vom Adapter. Kann die vom Adapter gesendeten Daten jedoch nicht verarbeiten Ursache wie gesagt token oder die Nachrichten werden irgendwo geblockt. Aber poste mal den log und dann schau ich mir das mal an
Gesendet von meinem Handy `
Vielen Dank für Deine Bereitschaft. Leider komme ich erst heute dazu. Die Familie forderte auch ein wenig Tribut.
Hier die Auszüge vom Log. Ich hoffe, damit kann man was anfangen. Den Token habe ich mal ausgegraut, Keine Ahnung, ob Du den sehen musst, dann sag nochmal Bescheid.
Was ich hier allerdings direkt sagen kann, es ist nicht der 32stellige Token, der mir von externen Umrechnern als Ergebnis auf meinen 96stelligen Token aus iOS genannt wird.
Was bedeutet "Token detected: 48"? Heißt das, dass er nur 48 Stellen von meinen 96 Stellen erkennt?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
-
Stelle den Adapter mal auf Debug und poste mal einen log Auszug. Ja der Sauger antwortet auf die Anfrage vom Adapter. Kann die vom Adapter gesendeten Daten jedoch nicht verarbeiten Ursache wie gesagt token oder die Nachrichten werden irgendwo geblockt. Aber poste mal den log und dann schau ich mir das mal an
Gesendet von meinem Handy `
Vielen Dank für Deine Bereitschaft. Leider komme ich erst heute dazu. Die Familie forderte auch ein wenig Tribut.
Hier die Auszüge vom Log. Ich hoffe, damit kann man was anfangen. Den Token habe ich mal ausgegraut, Keine Ahnung, ob Du den sehen musst, dann sag nochmal Bescheid.
Was ich hier allerdings direkt sagen kann, es ist nicht der 32stellige Token, der mir von externen Umrechnern als Ergebnis auf meinen 96stelligen Token aus iOS genannt wird.
Was bedeutet "Token detected: 48"? Heißt das, dass er nur 48 Stellen von meinen 96 Stellen erkennt?
Bildschirmfoto 2017-11-05 um 14.23.33.png
Bildschirmfoto 2017-11-05 um 14.22.55.png
Vielen Dank schonmal im Voraus. `
sieht alles soweit normal aus,versuch mal bitte das hier über url zu instzallieren und schicke noch mal einen log
https://github.com/MeisterTR/ioBroker.mihome-vacuum
und 48 Byte sind 96char
also passt das.
-
versuch mal bitte das hier über url zu instzallieren und schicke noch mal einen log `
Hab ich gemacht und hier ist der Auszug vom Log. Wie gesagt, ich weiß nicht, was relevant ist. Wenn also mehr Infos benötigt werden, einfach Bescheid sagen. Sauger macht aber immer noch nichts
-
versuch mal bitte das hier über url zu instzallieren und schicke noch mal einen log `
Hab ich gemacht und hier ist der Auszug vom Log. Wie gesagt, ich weiß nicht, was relevant ist. Wenn also mehr Infos benötigt werden, einfach Bescheid sagen. Sauger macht aber immer noch nichts
Bildschirmfoto 2017-11-05 um 18.59.32.png `
ja das reicht schon aus, war ein schuss ins blaue hat nix gebracht… Hast du die möglichkeit den token mit einem Android auszulesen? das wäre nun so ziemlich mein letzter gedanke. -
Hast du die möglichkeit den token mit einem Android auszulesen? das wäre nun so ziemlich mein letzter gedanke. `
Ui. Das wird etwas schwierig. Ich bin ein 100%iger "Obsthändler".Ich habe allerdings ein etwas älteres Netbook, auf dem Android läuft. Allerdings weiß ich nicht, welche Version und ob das da überhaupt geht.
Ich versuche es mal. Scheint ja wirklich die letzte Möglichkeit zu sein.
-
Nun bin ich gänzlich verwirrt.
Ich habe versucht, mein Android-Netbook zu reanimieren, jedoch gelingt mir das nicht.
Dann habe ich mal von meinem iPhone in der Mi-App den Sauger entfernt, am Sauger Home und Start gleichzeitig gedrückt und ihn damit wieder als Device zur App hinzugefügt.
App funktioniert auch problemlos mit allen Kommandos.
Backup gemacht, den Token nach Anleitung ausgelesen und siehe da, es ist ein anderer. Aber warum? Das dürfte nach meinem Verständnis nicht sein. Es wurde kein Update gemacht, sondern lediglich die WLAN-Verbindung neu eingerichtet.
Nichts desto trotz habe ich den Token in den Adapter eingetragen, jedoch auch mit diesem gibt der Sauger keinen Mux von sich, wenn ich über ioBroker mit ihm kommunizieren will.
Das Ganze kam mir dann allerdings doch etwas komisch vor.
Nochmal zur Erklärung: Ich habe mit der Mi-App auf einem iPhone 6s begonnen den Token auszulesen.
Als am Freitag mein neues iPhone X kam, hab ich das Backup von 6s ins iPhone X eingespielt und konnte damit ebenso den Sauger steuern. Noch völlig ohne Änderungen an der WLAN-Verbindung.
Den Token habe ich dann allerdings am iPhone X nicht ausgelesen, bevor ich den Sauger neu ins WLAN eingebunden habe.
Erst danach habe ich ein neues unverschlüsseltes Backup vom iPhone X gemacht und diesen neuen Token erhalten.
Jetzt kommst aber: Ich habe noch ein iPad Mini, auf dem die Mi App ebenfalls läuft. An diesem Gerät habe ich keinerlei Änderungen durchgeführt und der Sauger lässt sich damit auch wunderbar bedienen. Er musste allerdings einmal neu eingelesen werden.
Jetzt habe ich gerade vom iPad ein Backup gemacht und den Token hierüber ausgelesen, weil ich wissen wollte, ob das Neuverbinden vom Sauger mit dem WLAN der Grund für die Tokenänderung war.
Aber Pustekuchen. Der Token vom iPad ist mein ursprünglicher Token, den ich auch bereits aus dem iPhone 6s ausgelesen hatte.
Der Token sollte doch im Gerät gespeichert, sowie eindeutig und dazu unabhängig vom Gerät sein, auf dem die App läuft, oder?
Jetzt habe ich zwei Token auf zwei Geräten, mit denen der Sauger wunderbar ansprechbar ist, nur keiner der Token funktioniert in ioBroker.
Stützt das eventuell die These, dass ich über iOS einen "falschen", bzw. einen für ioBroker unbrauchbaren Token bekomme?
Ich bin auch sicher, dass ich mich penibel an die Anleitung für iOS gehalten habe.
Gibt es neben Android noch eine Möglichkeit den Token über macOS oder notfalls Windows 10 auszulesen?
Das könnte ich am ehesten über Bootcamp noch eben installieren. An ein Android-Gerät komme ich nicht ran, ausser ich geh mir morgen eins kaufen.
Bevor ich das allerdings mache, stampfe ich die Sprachsteuerung vom Sauger lieber ein.