NEWS
[Frage] Xiaomi Vacuum cleaner
-
ok, dann hatte ich das falsch verstanden.
Den Token generiere ich durch folgende Prozedur:
` > Token Vorgehen:
1. Um den Token des Roboters zu bekommen, muss man ihn erstmal aus dem Wlan abmelden.
Dies geht entweder über die app unter den Einstellungen des Gerätes
(genauer kann ich es nicht beschreiben weil ich kein Chinesisch kann).
Da steht Remove Device, über diesen Punkt kann man das Gerät Entfernen
Alternativ kann man auch den Resetknopf am Gerät drücken.
2. Nun verbindet man sich mit seinem Windows Rechner mit dem Wlan des Roboters
Wlan: rockrobo…
3. Programm Packet Sender
Bei HEX gibt man die folgende Nachricht ein:
21310020ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff
(=HALO Nachricht)
4. IP Vacuum 192.168.8.1, Port 54321, Nachrichtentyp UDP
5. Packet senden.
Fenster unten: a) gesetzte Nachricht
b) darüber die Antwort von dem Roboter
6. die letzten 16 Byte der Token `
Richtig?
Das würde ich dann im Laufe des Abends nochmal machen. Ich hatte es schon gemacht. Danach gab es neue updates. Vlt. gibt es dann auch einen neuen Token?
-
vollkommen richtig, oder alternativ über die app die schon einige male beworben wurde in der config cfg aber das vorgehen ist nahezu identisch nur das mann keinen Paketsender braucht aber dafür die config suchen muss oder über das xpn.py sollte es auch gehen xpn -info glaube ich wenn der pc mit dem robo verbunden ist, viele wege führen scheinbar nach Rom.
-
xpn.py habe ich nicht und weiß auch gar nicht, was das ist. Ergo: ich werde das mit dem paker Sender nachher noch einmal machen Bitte etwas Geduld. ich melde mich dann mit neuen Infos.
-
MeisterTr,
Das war es. Der Token! Warum und wann er sich geändert hat, ich weiß es nicht. Vlt. die Software updates.
Probiert habe ich eben das Start Kommando. Und das hat funktioniert.
Ich habe dann noch ein find bzw. Go Home gesendet. Das hat nicht geklappt. Aber das teste ich in Ruhe nochmal und melde mich mit dem Befund.
-
So, jetzt habe ich find, Pause und go home nochmal getestet. Klappt! Der go Home Befehl jedoch nur mit vorherigem Pause Befehl.
Als Anregung: damit jetzt das log nicht voll läuft mit den vielen Mihome infos könnte man vielleicht irgendwo in der Instanz einen debug button unterbringen, der dann die Infos auslöst.
Ich muss sagen, ich bin begeistert. Danke, gst666 u. Meistertr.
-
So, nachdem der Adapter erst mal läuft geht es um die Weiterentwicklung. Ich habe für den Air Purifier die Weiterentwicklung schon so weit getrieben, dass er auch Antworten auswertet und den State, ob das Gerät läuft auch wieder ausliest. Damit ist eine parallele Benutzung mit der App (oder auch anderen Apps) möglich.
Für den Vacuum werde ich das dann auch entsprechend machen.
Daneben würde ich gerne das Widget anpassen. Meine konkreten Vorstellungen lasse ich noch etwas reifen und werde sie dann posten.
Spannend ist aus meiner Sicht, ob wir die Abfrage aus der Cloud eventuell auch nachbilden können. Das ist deswegen interessant, da wir dann den Token ohne Umwege gewinnen können. Wer schon mal etwas forschen möchte ist herzlich hiermit aufgefordert. Auch hier kann ich mir einen gemeinsamen Hacker-Tag vorstellen. Die Cloud brauchen wir eigentlich nur beim Starten des Adapters um den Token abzufragen. Das wird aber für den Normalbenutzer besonders wichtig sein.
Bezüglich dem Verbindungsstatus überlege ich, diesen insoweit abzuändern, als dass der Adapter erst dann grün anzeigt, wenn auch Statusnachrichten abgefragt werden können. Dann wissen wir nämlich, dass der Token richtig ist. Seht ihr das genauso?
Gruß Gerhard
-
Jawohl.
Und da ich ja inhaltlich nur begrenzt beitragen kann, bin ich gerne bereit, eine Beschreibung zur Nutzung des Adapters zu schreiben.
Noch eine Laienfrage, die aber für die Beschreibung wichtig wäre: greift der Adapter eigentlich noch auf Python zu? Wenn ja, dann muss ja Python und ggf. die entsprechenden Python Programme auch vorher installiert werden.
-
So, nachdem der Adapter erst mal läuft geht es um die Weiterentwicklung. Ich habe für den Air Purifier die Weiterentwicklung schon so weit getrieben, dass er auch Antworten auswertet und den State, ob das Gerät läuft auch wieder ausliest. Damit ist eine parallele Benutzung mit der App (oder auch anderen Apps) möglich.
Für den Vacuum werde ich das dann auch entsprechend machen.
Daneben würde ich gerne das Widget anpassen. Meine konkreten Vorstellungen lasse ich noch etwas reifen und werde sie dann posten.
Spannend ist aus meiner Sicht, ob wir die Abfrage aus der Cloud eventuell auch nachbilden können. Das ist deswegen interessant, da wir dann den Token ohne Umwege gewinnen können. Wer schon mal etwas forschen möchte ist herzlich hiermit aufgefordert. Auch hier kann ich mir einen gemeinsamen Hacker-Tag vorstellen. Die Cloud brauchen wir eigentlich nur beim Starten des Adapters um den Token abzufragen. Das wird aber für den Normalbenutzer besonders wichtig sein.
Bezüglich dem Verbindungsstatus überlege ich, diesen insoweit abzuändern, als dass der Adapter erst dann grün anzeigt, wenn auch Statusnachrichten abgefragt werden können. Dann wissen wir nämlich, dass der Token richtig ist. Seht ihr das genauso?
Gruß Gerhard `
wenn du mir die Dateien zur Verfügung stellst von deinem Airfilter, dann kann ich die gerne für den Roboter Anpassen, habe damit heute auch schon angefangen aber in zwei verschiedene Richtungen laufen macht da ja wenig sinn.mit freundlichen Grüßen Tobi
-
Gibt es Anleitung oder ist das selbstverständlich?
Mir ist nicht ganz klar, wo kommt der Token her.
-
Bluefox, schau mal meinen Post 351
-
Gibt es Anleitung oder ist das selbstverständlich?
Mir ist nicht ganz klar, wo kommt der Token her. `
Der Token wird vom Roboter generiert und nur im Werkszustand (reset) vom roboter gesendet, Er sendet den token als antwort auf die Helo Nochricht -
Gibt es Anleitung oder ist das selbstverständlich?
Mir ist nicht ganz klar, wo kommt der Token her.
Der Token wird vom Roboter generiert und nur im Werkszustand (reset) vom roboter gesendet, Er sendet den token als antwort auf die Helo Nochricht
D.h. ich muss den Roboter ins Werkzustand bringen,dann mit dem ein bisschen reden,
dann den Roboter ins mein Netzwerk bringen und dann geht es.
so?
-
Es ist komisch, dass bei dir nicht geht. Das Modul hat überhaupt keine Abhängigkeiten.
Trotzdem kann man probieren (als Admin):
npm install --global --production windows-build-tools npm install --global node-gyp --force cd c:\ioBroker npm i https://github.com/ioBroker/ioBroker.mihome-vacuum/tarball/dev --production --force ```` `
Die ersten beiden Befehle sind einwandfrei durchgelaufen.
Bei dem letzten Befehl (install mihome) wieder Fehlermeldung:
Sorry: Konnte die jpg nicht hochladen !!
Es kommt beim Erstellen dieser Antwort:
"Das Kontingent für Dateianhänge ist bereits vollständig ausgenutzt"
Was soll das nun wieder.
Fazit:
Installation klappt nicht
jpg lassen sich im Forum nicht mehr hochladen.
grrrrrrrr.
Ich glaub ich geh ins Bett. Klappt heute nichts mehr.
mfg
-
Es ist komisch, dass bei dir nicht geht. Das Modul hat überhaupt keine Abhängigkeiten.
Trotzdem kann man probieren (als Admin):
npm install --global --production windows-build-tools npm install --global node-gyp --force cd c:\ioBroker npm i https://github.com/ioBroker/ioBroker.mihome-vacuum/tarball/dev --production --force ```` `
Die ersten beiden Befehle sind einwandfrei durchgelaufen.
Bei dem letzten Befehl (install mihome) wieder Fehlermeldung:
Sorry: Konnte die jpg nicht hochladen !!
Es kommt beim Erstellen dieser Antwort:
"Das Kontingent für Dateianhänge ist bereits vollständig ausgenutzt"
Was soll das nun wieder.
Fazit:
Installation klappt nicht
jpg lassen sich im Forum nicht mehr hochladen.
grrrrrrrr.
Ich glaub ich geh ins Bett. Klappt heute nichts mehr.
mfg `
Ich habe jetzt Quota erhöht. Es gab 1GB Attachments insgesamt -
@bluefox Die ersten beiden Befehle sind einwandfrei durchgelaufen. Bei dem letzten Befehl (install mihome) wieder Fehlermeldung:
filename="bild1.jpg" index="0">~~
Die Instanz bleibt gelb.
-
@bluefox Die ersten beiden Befehle sind einwandfrei durchgelaufen. Bei dem letzten Befehl (install mihome) wieder Fehlermeldung:
bild1.jpg
Die Instanz bleibt gelb. `
Das sind die FehlerMeldungen von was anderem.Was ist iobroker.core? Das ist doch CCU.IO2 die im August 2014 war und nie weiterentwickelt wurde.
Bitte per Hand dein node_modules reinigen. Auch admin, lib, tasks tests Widgets haben in node_modules nichts verloren.
Hast du Token bekommen? Hast du dein Roboter reseted?
-
Danke für die schnelle Antwort.
Ja ich hatte vorher ccu.io drauf und node 0.12. (glaub ich) und dann node 4.7 und jetzt node 6.9.
Da ich nicht weiß, wie ich manuell was bereinigen soll wäre es wohl am besten wenn ich alles mal neu installiere.
Oder gibt es eine einfachere bessere Methode.
mfg
Dieter
-
So, bluefox ich bin ein Stück weiter.
Habe:
-
iobroker beendet
-
nodejs deinstalliert
-
python deinstalliert
-
Verzeichnisse gelöscht
-
danach bei /iobroker/node_modules Verzeichnisse gelöscht (admin, test, task,…)
-
node 6.9 neu installiert
-
cmd aufgerufen
-
Die 1. beiden Befehle von bluefox eingegeben.
Keine Fehler:
filename="bild1.jpg" index="1">~~-
dann mihome installiert:
filename="bild2.jpg" index="0">~~
(Fast keine Fehlermeldung; nur Warnhinweis, dass er 1 Datei nicht findet). -
Bei Adapter + gedrückt und mihome installiert
(keine fehlermeldung)
- Bei instanz daten eingegeben.
Aber:
–-> die instanz bleibt gelb
Kann dies am token liegen?
-
-
Das hört sich erstmal prima an. Manchmal bringen Neuanfänge wahre Wunder.
Status gelb:
Nein, in der jetzigen Version nicht. Das bedeutet, dass der Robo auf das einfache HELO-Packet nicht reagiert. Der Token spielt dabei keine Rolle.
Folgende Fehlermöglichkeiten sehe ich:
1. HELO Packet wird nicht versandt.
2. HELO Packet erreicht Empfänger nicht (falsche IP?)
3. Robo antwortet auf HELO, Nachricht erreicht iobroker nicht.
Wenn Du mit Wireshark umgehen kannst, wäre es toll, die Kommunikation mal zu verfolgen und uns das Ergebnis und evt. .pcap-Datei mitzuteilen.
Herzlichen Gruß
Gerhard
-
@gst666 wenn du hilfe bei den empfangen Statusen brauchst sag bescheid. Stell ich mir schwierig vor wenn man das Ding nicht da hat.
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk