NEWS
Adapter: milight
-
Ich glaube nicht das es 8 Zonen sind, sondern so wie ich es lese sind es 4 für FARBE und 4 für WEIß
Also ich reime mir das so zusammen, daß es früher einen Fernbedienung für weiß und eine für farbe gab und jetzt ist alles zusammen auch in einer Box vereint.
Auf die Schnelle fällt mir nur eine extreme quick&dirty Variante ein ohne den gesamten Code umzudrehen, da das ganze bestimmt nur die v6 betrifft, werde ich es nur dort versuchen.
Gruß
Klaus `
Ich denke genau so ist es Klaus!
Ist natürlich nur für leute interessant die wie Ich RGB und reine WW/CW Leuchtmittel benutzen aber was soll man auch zb. auf dem Flur oder Schreibtisch mit den teureren RGB Birnen?
Also Ich benutze diesen Contoler sollte V5 sein!
~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/29968324fs.jpg" />
Allerdings nicht die Milight App sondern diese hier:
https://play.google.com/store/apps/deta … n.easybulb
Und dort habe Ich wie gesagt 4 weiß Zonen und 4 RGB Zonen.
Sprich Ich kann 8 Leuchtmittel (klar kann man in die einzelnen mehrere Leuchtmittel packen) unabhängig voneinander steuern!
Sind für mich acht Zonen oder halt Regelkreise!
Bei ioBroker sind diese dann aber quasi zusammen gelegt Sprich schalte Ich RGB Zone eins geht weiß Zone eins mit an oder aus! (bei 2/3/4 das gleiche)
Gruß Maurice~~
-
Hallo zusammen,
vielleicht kann eimem alten Sack mal jemand helfen :
ich möchte eigentlich nur meine LED-Stripes schalten. Das Ganze mit IOBroker und Alexa.
Hardware :
LIGHTEU, WiFi Bridge Box Controller iBox2 Neueste Version Wireless Dimmer für Mi Light Serie RGBW WW / CW RGB + CCT
LIGHTEU,2.4G Wireless WiFi Control Module LED RGBW-Streifen-Controller WLAN RGBW
Milight Adapter ist installiert, Instanzen sind da.
Über die App läßt sich alles steuern. Füge ich nun einen Smartnamen in der Cloud ein und starte diesen,
sagt Alex "ok." und es passiert…......nichts.
Habe im Adapter alle möglichen Einstellungen probiert, nichts geht.
Auch nach Deinstallation des milight Adapters und Neuinstallation keine Änderung.
Vielleicht kann jemand helfen? (bitte mit einfachen Worten für einen absoluten Laien)
Gruß
-
Wie sieht denn die Konfiguration aus? Screenshot? Wurde die wifibox erkannt?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Box wurde erkannt und kann über die App bedient werden. Meinst du die Konfiguration des Adeapters?
Habe alle probiert, keine geht.
3217_config-milight.jpg -
Box wurde erkannt und kann über die App bedient werden. Meinst du die Konfiguration des Adeapters?
Habe alle probiert, keine geht. `
Genau die Adapterkonfiguration meine ich. Die IP-Adresse ist auf jeden Fall unvollständig.Hinter 192. fehlen noch 3 weitere Stellen. Die Adresse muss mit der Box übereinstimmen, evtl in deinem Router nach verbundenen WLAN-Geräten schauen und die Adresse da eintippen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Die IP Adresse ist da, ich hab sie nur unkenntlich gemacht.
Gruß
Ralf
-
Die IP Adresse ist da, ich hab sie nur unkenntlich gemacht.
Gruß
Ralf `
Na denn sollte sie ja richtig sein.Dann schalte doch mal den Adapter in den debug Modus und schick doch mal etwas vom log wo die Befehle verarbeitet werden, am besten durch Manipulation direkt in den Objekten. Dann funkt nix anderes dazwischen.
Es kann auch sein, dass durch die viele probiererei Objekte angelegt sind, die von anderen lampentypen stammen und nun nicht mehr passen, hier die adapterinstanz löschen und nur v6 mit rgbww neu installieren und anlegen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hallo,
hier der Log (milight Adapter im Debug), Zone 1 "on" gedrückt und Zone all "on". Nix passiert.
! :idea:````
milight.0 2017-09-09 09:20:29.136 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 09:20:29.103 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 09:20:19.265 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 09:20:19.093 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 09:20:09.229 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 09:20:09.090 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 09:19:59.205 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 09:19:59.085 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:19:49.237 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:19:49.074 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:19:39.282 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:19:39.044 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:19:32.882 debug 244
milight.0 2017-09-09 07:19:32.882 debug 000400
milight.0 2017-09-09 07:19:32.880 debug 0:8800000003000400
milight.0 2017-09-09 07:19:32.792 debug inMem message milight.0.* milight.0.zoneAll.on val=true, ack=true, ts=1504941572783, q=0, from=system.adapter.milight.0, lc=1504941572750
milight.0 2017-09-09 07:19:32.760 debug Sending: 8000000011f402000400310000000303000000010038
milight.0 2017-09-09 07:19:32.759 debug #128,0,0,0,17,244,2,0,4,0,49,0,0,0,3,3,0,0,0,1,0,56
milight.0 2017-09-09 07:19:32.757 debug V6 Send to zone 0 "on": NaN
milight.0 2017-09-09 07:19:32.755 debug inMem message milight.0.* milight.0.zoneAll.on val=true, ack=false, ts=1504941572750, q=0, from=system.adapter.admin.0, lc=1504941572750
milight.0 2017-09-09 07:19:29.681 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:19:29.036 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:19:19.132 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:19:19.024 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:19:09.394 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:19:09.022 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:19:00.997 debug 244
milight.0 2017-09-09 07:19:00.997 debug 000300
milight.0 2017-09-09 07:19:00.996 debug 0:8800000003000300
milight.0 2017-09-09 07:19:00.938 debug inMem message milight.0.* milight.0.zone1.on val=true, ack=true, ts=1504941540930, q=0, from=system.adapter.milight.0, lc=1504785649007
milight.0 2017-09-09 07:19:00.912 debug Sending: 8000000011f40200030031000007030100000001003d
milight.0 2017-09-09 07:19:00.911 debug #128,0,0,0,17,244,2,0,3,0,49,0,0,7,3,1,0,0,0,1,0,61
milight.0 2017-09-09 07:19:00.904 debug V6 Send to zone 1 "on": NaN
milight.0 2017-09-09 07:19:00.900 debug inMem message milight.0.* milight.0.zone1.on val=true, ack=false, ts=1504941540892, q=0, from=system.adapter.admin.0, lc=1504785649007
milight.0 2017-09-09 07:18:59.135 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:18:59.019 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:18:49.116 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:18:49.009 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:18:39.670 debug keep alive response
milight.0 2017-09-09 07:18:39.005 debug Sending: d000000002f402
milight.0 2017-09-09 07:18:29.076 debug 244
milight.0 2017-09-09 07:18:29.075 debug 000200
milight.0 2017-09-09 07:18:29.071 debug 0:8800000003000200
milight.0 2017-09-09 07:18:29.015 debug inMem message milight.0.* milight.0.info.connection val=true, ack=true, ts=1504941509002, q=0, from=system.adapter.milight.0, lc=1504941509002
milight.0 2017-09-09 07:18:28.997 debug Sending: 8000000011f40200020033000000000000000000000033
milight.0 2017-09-09 07:18:28.996 debug out: 8000000011f40200020033000000000000000000000033
milight.0 2017-09-09 07:18:28.989 debug WB: 244 2 CMD: 51,0,0,0,0,0,0,0,0,0
milight.0 2017-09-09 07:18:28.987 debug BridgeID2: 2
milight.0 2017-09-09 07:18:28.986 debug BridgeID: 244
milight.0 2017-09-09 07:18:28.979 debug Padding: 0200
milight.0 2017-09-09 07:18:28.979 debug Counter: f4
milight.0 2017-09-09 07:18:28.978 debug 3: 2a070001
milight.0 2017-09-09 07:18:28.978 debug 2a: 12a2
milight.0 2017-09-09 07:18:28.977 debug MAC: f0fe6b4b136c
milight.0 2017-09-09 07:18:28.977 debug 1: 0002
milight.0 2017-09-09 07:18:28.976 debug Message: 28000000110002f0fe6b4b136c12a22a070001f40200
milight.0 2017-09-09 07:18:28.667 debug Sending: 200000001602623ad5eda301ae082d466141a7f6dcaffef700001e
milight.0 2017-09-09 07:18:28.666 debug 200000001602623ad5eda301ae082d466141a7f6dcaffef700001e
milight.0 2017-09-09 07:18:18.627 info starting. Version 0.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight, node: v4.8.4
milight.0 2017-09-09 07:18:18.538 debug statesDB connected
milight.0 2017-09-09 07:18:18.455 debug objectDB connected
host.raspberrypi 2017-09-09 07:18:16.948 info instance system.adapter.milight.0 started with pid 14262
host.raspberrypi 2017-09-09 07:18:14.543 info instance system.adapter.milight.0 terminated with code 0 (OK)
host.raspberrypi 2017-09-09 07:18:14.425 info stopInstance system.adapter.milight.0 killing pid 27415
host.raspberrypi 2017-09-09 07:18:14.424 info stopInstance system.adapter.milight.0Geändert: code in code-tags und spoiler; ****Homoran (Mod)****
-
Hallo,
ist erledigt. Nach langem Probieren, Deinstallation des milight Adapters und neuer Installation
gings mit der Einstellung im Screeshot :
Muss bei meiner HW auf Version 6 und alle Zonen auf RGBWW/Dimmer stehen.
Ausserdem hatte ich vorher die IP von Hand eingetragen. Diesmal suchen lassen.
ich weis nicht, ob das auch eine Rolle gespielt hat.
3217_config-milight.jpg -
Hallo,
ist erledigt. Nach langem Probieren, Deinstallation des milight Adapters und neuer Installation
gings mit der Einstellung im Screeshot :
Muss bei meiner HW auf Version 6 und alle Zonen auf RGBWW/Dimmer stehen.
Ausserdem hatte ich vorher die IP von Hand eingetragen. Diesmal suchen lassen.
ich weis nicht, ob das auch eine Rolle gespielt hat. `
Das freut mich aber.
Hatte die IP auch im Verdacht, aber die schien ja korrekt zu sein
Mit der Suchfunktion erhält man bei der V6 auf jeden Fall die antwortende Box.
-
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, was ich unter Cloud wählen muss, damit man über Alexa die Farbe ( zum Beispiel Grün , Blau Rot u.s.w ) wählen kann?
Ich kann alles wie AN/AUS Zonen 1-4 und Dimmen wählen, nur die Farben kann ich nicht.
THX
-
Es gibt für die Milight Lampen ein alternatives Gateway.
Hier gibt es weitere Infos.
https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub/
Die originalen Gateways können ja max. 2 Geräte speichern. Mit dem alternativen kann man nun wohl "unendlich" speichern.
Es ist von den Kosten her auch fast identisch.
Falls da einer Probleme mit den Geräten hat und das mal testen möchte bitte Rückinfo 8-)
-
Es gibt für die Milight Lampen ein alternatives Gateway.
Hier gibt es weitere Infos.
https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub/
Die originalen Gateways können ja max. 2 Geräte speichern. Mit dem alternativen kann man nun wohl "unendlich" speichern.
Es ist von den Kosten her auch fast identisch.
Falls da einer Probleme mit den Geräten hat und das mal testen möchte bitte Rückinfo 8-) `
esp8266_milight_hub benutze ich auch mit AZDelivery NodeMCU Lua Amica Module V2 ESP8266 ESP-12E für 8€ und funktioniert 1A .
-
Ok kannst du mir sagen ob das "besser" ist? Kann man damit mehr oder ist das 1:1 Umsetzung
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Ok kannst du mir sagen ob das "besser" ist? Kann man damit mehr oder ist das 1:1 Umsetzung
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk `
klar ist es besser , zb Gateway Servers Protocol 5 / 6 kann parallel benutzt werden , mehrere Gateway .
benutze es erst seit ein Woche ,bin aber beim ioBroker hängen geblieben wegen RGBW Einstellungen , und auch nicht weiter getestet was noch so kann .
-
Gibt es überraubt eine Möglichkeit RGBW mit dem Milight-Adapter zu bedienen ?
-
Guten morgen zusammen,
ich bin seit 1 Woche mit ioBroker unterwegs. Meinen Broadlink Adapter konnte ich schon erfolgreich mit Blockly mit Alexa verbinden.
Nach vieeel gefummel kann ich nun endlich auch meine V5 Milights (RGBWW-Leuchten) zumindest manuel steuern.
Auf Seite 1 oder zwei hier wird gezeigt, wie im cloud Adapapter ein Gerät hinzugefügt wird und dann die Befehle AN/AUS/%/rauf/runter hat. Das kriege ich bei mir hin wenn ich brightness einer Zone einfüge.
Aber Alexa sagt immer:" "<size size="85">Name des Smarten Gerätes</size>" unterstützt das nicht."
Muss ich noch irgendwas weiteres einstellen?
Slemmy schrieb oben, dass er auch nicht so genau weiß, wie man die Milights per Alex steuert. Vielleicht hätte jemand Zeit die wichtigsten Schritte zu erklären. Dies scheint ja der wesentlichste Thread zu Milight zu sein. Mehr infos habe ich nirgends gefunden.
Sobald das dann bei mir hoffentlich mal läuft: Kann ich von dem Adapter eine weitere Instanz installieren und somit eine weitere Bridge/Lampen stuern?
-
Also ich muss was ergänzen,
Der Befehl: "Alexa, schalte Zone AN" funktioniert. Alle Lampen gehen tatsächlich aus.
Aber "Alexa, schalte Zone aus" oder setze auf 50%, schalte auf 50%, dimme auf 50% ergibt immer, dass es nicht unterstützt wird.
Den Wert bei AN, kann ich einstellen wie ich will, es schaltet sich immer das letzte eingestellte ein.
Bleibt also bei voller Helligkeit, wenn ich auf 10% stelle.
Füge ich aber einen normalen Switch, also nur AN/AUS, ein funktioniert alles wunderbar.
Im Cloud Adapter sieht das so aus:
3727_milight_cloud_adapter.png -
@tadek:Also ich muss was ergänzen,
Der Befehl: "Alexa, schalte Zone AN" funktioniert. Alle Lampen gehen tatsächlich aus.
Aber "Alexa, schalte Zone aus" oder setze auf 50%, schalte auf 50%, dimme auf 50% ergibt immer, dass es nicht unterstützt wird.
Den Wert bei AN, kann ich einstellen wie ich will, es schaltet sich immer das letzte eingestellte ein.
Bleibt also bei voller Helligkeit, wenn ich auf 10% stelle.
Füge ich aber einen normalen Switch, also nur AN/AUS, ein funktioniert alles wunderbar.
Im Cloud Adapter sieht das so aus: `
versuch mal damit zb Alexa , dimme auf 50% 40% oder 10 % +/-
udp://192.168.X.X:8899/0x420055
udp://192.168.X.X:8899/0x4E${intensity.math((X27)/255)}55*
ohne stern am anfang und ende !!! IP auch anpassen .
3740_milight.png -
Ähm, Danke sehr,
Aber was ist das für ein Menu? Habe es nirgends gefunden?
Sieht irgendwie nach HA-Bridge aus?