NEWS
Adapter: milight
-
Jetzt funktioniert es!
Ich muss bei der Adapter-Konfiguration alle Zonen auf RGBWW stellen und dann die Zonen beim Reiter "Objekte" einzeln ansteuern. Es werden allerdings nicht alle Befehle ausgeführt - aber sowas wie an/aus Helligkeit hoch/runter und Nachtmodus funktioniert.
Bei "zoneAll" wird jedoch kein Befehl rausgeschickt, wenn ich einen Knopfdruck simuliere.
Die Steuerung mit meinem Amazon Echo Dot über den Cloud-Adapter funktioniert auch prima. `
Ich hab etwas recherchiert und mir die Doku zur API von V6 angeschaut. Etwas verwirrend, denn in einem CodeBeispiel und Text sind die Befehle anders aufgesetzt als in einem anderen CodeBeispiel. Hier wird bei RGBWW und RGBW einmal 08 und das andere mal 07 verwendet. Evtl. ist das ja die Ursache. Bzw. egal welche Lampe man im Einsatz hat, es sind immer die Befehle mit 08, die richtigen. Für den LED-Strip sollte es sogar noch andere Befehle geben.
Könntest du in deiner Zone4 einmal die Einstellung "base" probieren? Das sollten dem reduzierten Befehlsumfang dafür entsprechen.
Bei den Befehlen ist es so eine Sache, diverse Befehle sind nativ unterstützte Befehle und andere sind abgeleitete, z.B. brightnessUP ist kein echter Befehl, sondern es wird akt. brightness -5% rausgeschickt. Hier könnte es sein, daß brightness beim ersten Durchlauf nicht gesetzt ist und damit auch nix berechnen kann.
Ich hab schon eine Matrix angefangen, die ich demnächst in github posten werde.
-
Könntest du in deiner Zone4 einmal die Einstellung "base" probieren? Das sollten dem reduzierten Befehlsumfang dafür entsprechen. `
Wenn ich bei meinem Strip (Zone 4) auf Basis umstelle, werden keine Befehle mehr rausgeschickt. Es geht nur mit Einstellung RGBWW (ist aber ein RGB-Strip mit 4 Anschlüssen).
Mal noch eine andere Sache: Ich möchte mit meinem Echo einen Sprachbefehl rausschicken, dass er mir die Zone 4 auf gelbes Licht schaltet (abends zum Fernseh schauen). Ich füge also beim Cloud-Adapter ein neues Gerät zu, mit dem Smartnamen "Fernsehlicht" und der Adresse "Zone 4 Color RGB". Beim Objekt milight/Zone 4/rgb gebe ich den Wert 231 ein. Wenn ich nach Eingabe des Wertes 231 die Entertaste drücke, schaltet er mir die Zone 4 auf gelb. So weit so gut.
Wenn ich nun aber sage: "Alexa, schalte Fernsehlicht ein" passiert zunächst nichts. Wenn ich nun aber beim Objekt milight/Zone 4/rgb den type von "Zeichenkette" in "Zahl" ändere und ich den entsprechenden Alexa-Befehl wiederhole, überschreibt er mir den eingegebenen Wert "231" in "100" und schaltet das Licht auf pink. Diesen Wert "100" finde ich wieder beim Cloud-Adapter "Fernsehlicht" als Prozentangabe (dort steht 100% in der Spalte "bei AN"). Wenn ich hier den Wert z.B. in 50% ändere, wird beim Objekt milight/Zone 4/rgb der der Wert "50" reingeschrieben, wenn ich "Alexa, schalte Fernsehlicht ein" sage.
Lösen könnte ich mein Problem vielleicht damit, dass ich beim Cloud-Adapter unter "Fernsehlicht" den Wert 231% eingebe…was jedoch nicht geht: zu Auswahl stehen nur die Werte 5% bis 100% in Fünferschritten...
Die Eingabe der Werte 1 - 99 ändern nichts an der Lichtfarbe. Bei "0" und "100" wird die Farbe pink, bei "101" lila, bei "102" blau usw., bei "231" wird es wie gesagt gelb.
Ich dachte evtl. auch, dass man durch Ändern des Wertes bei "hue" eine andere Lichtfarbe bekommt...da tut sich aber gar nichts bei mir, egal was ich dort als Wert eingebe.
Ein Traum wäre es auch, wenn ich mit dem Fernsehlicht-Sprachbefehl nicht nur die Lichtfarbe einstellen, sondern auch die Helligkeit auf einen bestimmten Wert bekommen könnte. Die Helligkeit kann ich jedoch nur hoch- oder runterregeln (mit brightness up-down). Die Befehle brightness und brightness2 funktionieren bei mir nicht, wie ich mir das vorstelle (Eingabe von 50% = halbe Helligkeit usw.).
-
Hallo,
nach Recherche der v6 API habe ich nun den Adapter leicht modifiziert und erweitert.
Eine testbare Version 0.3.0 liegt auf github.
Folgendes habe ich erledigt:
-
RGBW steht nun für die Lampen, an denen die Farbtemperatur des weißen Lichtes nicht änderbar
-
RGBWW steht nun für die Lampen (fullcolor), an denen die Farbtemperatur des weißen Lichtes änderbar ist, nur an v6 betreibbar
-
allOn, allOff aus RGBW in v5 entfernet, dafür steht off/on in ZoneAll
-
weiße Lampe ergänzt
-
RGB Lampe ergänzt
-
brightness v6 Skalierung auf 255 gelöscht
Mit der rgb Ansteuerung in v5 habe ich noch ein Problem, die anderen States lassen sich bedienen.
Es wäre schön, wenn jemand die v6 testen könnte.
Gruß,
Klaus
-
-
Hallo!
Ich habe heute auch mal den MiLight Adapter per
npm install iobroker.milight
über die CLI meines Raspberry Pi installiert. Soweit so gut
Jedoch ein
./iobroker upload milight
wirft einen Fehler (siehe Screenshot)
Im iobroker.admin finde ich Milight auch als Adapter, aber unter den Instanzen ist Milight leider nicht vorhanden.
Unter admin.objekte ist auch kein Milight vorhanden.
Im VIS ist das Widget zwar sichtbar, aber nicht nutzbar. Ich vermute weil der Adapter nicht vorhanden ist.
Was ist zu tun um MiLight nutzen zu können?
Gruß Mercy
2465_milight_widget_1.png
2465_milight_widget_admin.png
2465_milight_without_icon.png -
Ich habe heute auch mal den MiLight Adapter per
npm install iobroker.milight `
damit hattest du die letzte npm-Version installiert, die Weiterentwicklung liegt auf github.
Bitte lösch den Adapter wieder und installier wie folgt:
im Verzeichnis /opt/iobroker
sudo npm install https://github.com/foxthefox/ioBroker.milight/tarball/master --production
dann refresh in iobroker admin page und über + die Instanz installieren (sollte 0.3.0 anzeigen)
Im iobroker.admin finde ich Milight auch als Adapter, aber unter den Instanzen ist Milight leider nicht vorhanden.
Unter admin.objekte ist auch kein Milight vorhanden.
Im VIS ist das Widget zwar sichtbar, aber nicht nutzbar. Ich vermute weil der Adapter nicht vorhanden ist.
Was ist zu tun um MiLight nutzen zu können?
Gruß Mercy `
für das widget sollte auch vis-jqui-mfd installiert, werden, da hier auf die png's zurückgegriffen wird.
Das widget ist an v5/v4 angepasst, also nur bedingt für v6 geeignet.
die Objekte werden angelegt, wenn man in admin.instances die admin page des Adapters aufgerufen hat und die Konfiguration vorgenommen hat.
Gruß
Klaus
-
Hallo
Danke für den Adapter
Läuft super, nur das Widget stürzt immer wieder ab
Teste aber morgen nochmal
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
Danke für den Adapter
Läuft super, nur das Widget stürzt immer wieder ab `
Hast du v5 oder v6 in Benutzung?
Sag bescheid was evtl. nicht läuft.
Gruß
Klaus
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Blöde Frage aber wo steht das ?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
Blöde Frage aber wo steht das ? `
Wenn du den Adapter konfigurierst, entscheidest du dich für deine interface Box und die Lampen. Dort steht 5 für die ältere Box und 6, wenn du eine neuere hast.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hallo
Steht auf Version 6 . Ich habe da aber nichts eingestellt . Auf der Wifibridge steht box2
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
Hallo
Steht auf Version 6 . Ich habe da aber nichts eingestellt . `
Das ist die Voreinstellung, gut das es läuft. Ein paar Posts vorher, war das Feedback nicht so toll
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Schalten kann ich alles , nur das Milight Widget stürzt immer ab . Ich habe mir dann andere Schalter gemacht
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
Bitte lösch den Adapter wieder und installier wie folgt:
im Verzeichnis /opt/iobroker
sudo npm install https://github.com/foxthefox/ioBroker.milight/tarball/master --production
dann refresh in iobroker admin page und über + die Instanz installieren (sollte 0.3.0 anzeigen) `
Habe ich getan, den alten deinstalliert und den neuen installiert. So weit so gut, ich sehe den Adapterin iobroker.Admin und habe eine Instanz, die auch mit der MiLight Bridge verbunden ist.
@foxthefox:für das widget sollte auch vis-jqui-mfd installiert, werden, da hier auf die png's zurückgegriffen wird.
Das widget ist an v5/v4 angepasst, also nur bedingt für v6 geeignet.
die Objekte werden angelegt, wenn man in admin.instances die admin page des Adapters aufgerufen hat und die Konfiguration vorgenommen hat.
Gruß
Klaus `
vis-jqui-mfd habe ich ebenfalls nachträglich installiert, ist auch in der iobroker.admin vorhanden. Eine Instanz ist ebenso vorhanden.
Wenn ich im VIS bin und mein Projekt öffne, dann sehe ich unter MiLight Widget noch immer kein Icon und kann das Widget nicht benutzen.
Wenn ich mir im VIS vis-jqui.mfd ansehe, sind auch dort die Icons nicht vorhanden bzw. brocken.
Was kann ich noch erledigen um das Widget zum fliegen zu bringen?
Gruß Mercy
2465_milight_widget_without_icon_2.png
2465_jqui-mfd_brocken_icons.png -
> Was kann ich noch erledigen um das Widget zum fliegen zu bringen?
Da bin ich grad überfragt, hängt evtl. mit einer anderen vis Umgebung zusammen. Da müsste ich mal testweise was aufsetzen, bin hier noch mit einer alten Version dabei.
Ansonsten kannst du auch ein anderes OFF/ON widget mit dem milight.state verbinden um es zu schalten.
Gruß
Klaus
-
nach Recherche der v6 API habe ich nun den Adapter leicht modifiziert und erweitert. `
Vielen Dank!
Habe auf 0.3.0 upgedatet. Jetzt funktioniert es bei V6 auch mit der Einstellung RGBW bei meinen entsprechenden Lampen. Weiterhin kann ich mit der neuen Version nun die Helligkeit steuern (Prozentangabe bei brightness). Sehr gut! Bei brightness2 tut sich aber nichts - was schade ist, denn so kann ich nur eine bestimmte Helligkeit über Echo-Sprachbefehl einstellen (die ich bei brightness als Prozentzahl eingetragen habe). Mit brightness2 hätte ich eine 2. Helligkeitsstufe.
Dass mit den Abstürzen des Adapters - wie von chucky666 geschrieben - muss ich leider nach einigen Tages des Testens auch bestätigen. Obwohl ich eingestellt habe, dass sich der Adapter stündlich neu starten soll, funktioniert die Ansteuerung der Lampen am nächsten Morgen manchmal nicht mehr. Ich muss dann den Adapter einmal manuell neu starten, dann geht`s wieder. Ich werde mal beobachten, wie es mit V 0.3.0 über einen längeren Zeitraum läuft und dann wieder berichten.
Gruß Nico
-
Bei brightness2 tut sich aber nichts - was schade ist, denn so kann ich nur eine bestimmte Helligkeit über Echo-Sprachbefehl einstellen (die ich bei brightness als Prozentzahl eingetragen habe). Mit brightness2 hätte ich eine 2. Helligkeitsstufe. `
Bei v6 ist auch nur brightness implementiert. Brightness2 gibt es da nicht. Lediglich bei v5 ist es implementiert, damit 2 Abstufungen mehr möglich sind.
Theoretisch könnte ich auch in v6 einen weiteren datenpunkt anlegen, aber eigentlich ist das eher kontraproduktiv.
Gruß
Klaus
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
vis-jqui-mfd habe ich ebenfalls nachträglich installiert, ist auch in der iobroker.admin vorhanden. Eine Instanz ist ebenso vorhanden.
Wenn ich im VIS bin und mein Projekt öffne, dann sehe ich unter MiLight Widget noch immer kein Icon und kann das Widget nicht benutzen.
Wenn ich mir im VIS vis-jqui.mfd ansehe, sind auch dort die Icons nicht vorhanden bzw. brocken.
Was kann ich noch erledigen um das Widget zum fliegen zu bringen? `
habe nun mit vis 0.10.15 und admin 1.7.3 auf qnap_x86 das gleiche Problem.
irgendwie werden die vis Pakete nicht richtig in die vis Instanz rübergeschrieben.
mit
iobroker visdebug milight
und den gleichen Befehl noch auf jqui-mfd und ggf andere vis-adapter bereinigt die Dateien.
Danach war der Aufruf von vis noch hängengeblieben, dort half
iobroker restart
Jetzt scheint es zu laufen. Was die Ursache war kann ich nicht erkennen, da reichen meine Kenntnisse nicht aus.
Gruß
Klaus
-
Hallo Klaus!
mit
iobroker visdebug milight
und den gleichen Befehl noch auf jqui-mfd und ggf andere vis-adapter bereinigt die Dateien.
Danach war der Aufruf von vis noch hängengeblieben, dort half
iobroker restart
Jetzt scheint es zu laufen. Was die Ursache war kann ich nicht erkennen, da reichen meine Kenntnisse nicht aus.
Gruß
Klaus `
Bingo! Das hat bei mir auch geholfen, nun sehe ich die ganzen Widgets mit den Icons. Danke für den Tipp.
Ich werde weiter probieren.
Gruß Jürgen
-
Dass mit den Abstürzen des Adapters - wie von chucky666 geschrieben - muss ich leider nach einigen Tages des Testens auch bestätigen. Obwohl ich eingestellt habe, dass sich der Adapter stündlich neu starten soll, funktioniert die Ansteuerung der Lampen am nächsten Morgen manchmal nicht mehr. Ich muss dann den Adapter einmal manuell neu starten, dann geht
s wieder. Ich werde mal beobachten, wie es mit V 0.3.0 über einen längeren Zeitraum läuft und dann wieder berichten.
Kurze Rückmeldung: seitdem ich v0.3.0 installiert habe, läuft der Adapter weitgehend stabil. Weiß jetzt aber nicht genau, ob es mit der neuen Version zusammenhängt, oder daran, dass ich den Adapter-Neustart-Intervall nochmal angepasst habe. Ist nun bei mir auf 2x täglich eingestellt und nicht wie vorher einmal pro Minute (hatte ich versehentlich falsch eingestellt, wollte eigentlich zum Testen einmal pro Stunde…)
-
Hallo Milight-Gemeinde,
ich nutzte seit einiger Zeit Homematic und auch Milight .
Den Adapter (v. 0.3.0) konnte ich problemlos in iobroker installieren und die Instanz auch starten.
Den jqui-mfd Adapter habe ich auch installiert
Im iobroker wird er z.B. unter "Objekte" auch sauber dargestellt, siehe folgender Screenshot.
Leider wird im VIS aber das Widget zum einen nicht korrekt dargestellt und funtioniert auch nicht, wenn ich es in die VIS-Oberfläche ziehe, siehe folgender Screenshot.
Interessanterweise werden aber z.B. alles Widgets im jqui-Adapter nicht korrekt dargestellt:
Da ich bereits einiges mit Milight auf der CCU in Betrieb habe, wäre es für mich schön, damit auch erste größere "Erfolge" in iobroker zu haben.Dementsprechend freue ich mich über jeden konstruktiven Tipp.
Sandhase