NEWS
ioBroker mit Razberry2 auf Raspberry 4
-
Hallo zusammen,
ich habe einen Raspberry 4 mit Conbee2 Stick und IoBroker im Einsatz. Nun würde ich gerne mein Netzwerk um ein Zwave Netz erweitern. Hierzu habe ich mir einen Razberry2 Aufsatz auf die Steckleiste gekauft.
Diesen habe ich schon erfolgreich in Betrieb genommen und er ist über das Netzwerk erreichbar
Unter den Einstellungen des Razberry2 kann man auch einen Port für eine Verknüpfung auswählen
Diesen Port habe ich unter dem Zwave Adapter auf dem Iobroker eingetragen.
Leider wird aber dann keine Verbindung aufgebaut:
Hat Jemand Erfahrung mit dem Zwave Adapter und dem Razberry2? Kann mir jemand weiterhelfen? Wie kann ich die Verbindung mit dem ioBroker herstellen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Stefan -
Hallo @steffgl,
Bist du hier weiter gekommen?
Habe das gleiche nun mit Razberry 7 vor.
Alles via docker ohne Raspberry OS.Gruss
Stefan -
@packelend
Hi, leider kann ich dir nicht direkt helfen, da ich Docker nicht nutze. Ich verwende jedoch schon lange den Razberry 2 und mittlerweile auch den Razberry 7 – und bin nach wie vor begeistert von der für mich überlegenen Funktechnik der Z-Wave-Geräte.Wahrscheinlich kann dir ein Docker-Nutzer besser weiterhelfen.
Was ich allerdings weiß: Ein Docker-Container hat keinen direkten Zugriff auf die Hardware des Hosts, einschließlich der seriellen Ports. Du musst den Zugriff explizit durchreichen, damit der Container auf den seriellen Port zugreifen kann.
-
@jolic aber gut zu hören das es klappt.
Läuft alles bei dir auf Raspberry OS?du hast einfach paramtiert
/dev/ttyAMA0
?@jolic said in ioBroker mit Razberry2 auf Raspberry 4:
Wahrscheinlich kann dir ein Docker-Nutzer besser weiterhelfen.
ich denke, das ist alles, was nötig ist:
--device=/dev/ttyAMA0
in Installing Z-Way in docker - Z-Wave.Me aber momentan ist alls tot bei https://z-wave.me/ und ich kann icht mal den z-way-server im docker testen. -
@packelend
Nein, auf Manjaro ARM, tut aber nichts zur Sache. Den Serial Port des RaZberry 7 Moduls findest du mit diesem Befehl:ls -l /dev/ttyA*
In meinem Fall ist das "/dev/ttyAMA0", den ich eingetragen habe.
PS: Kannst du den Befehl auf deinem Host, also nicht im Containers ausführen und erhältst du eine Ausgabe?
-
@jolic ja das ist da, denke das ist aber da ist nichts dahinter.
(Der wird, wurde von serialgetty verwendet)
Ich habe das Problem bei Fedora CoreOS, dass der devicetree nicht funktioniert und damit wohl auch nicht nicht der razberry, da er and den GIO dran hängt