NEWS
Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
-
Hallo @tp1de ,
durch ein Youtube-Video bin ich auf die Hardware EMS Gateway aufmerksam geworden.
Ich besitze 2 Bosch/Junkers Gasthermen die mit den offiziellen Boschgeräten (z.B. MB Lan 2) online zu bedienen sind.
Dabei war das Beschaffen vom MB Lan 2 besonders schwierig und abenteuerlich.Jetzt gibts noch eine weitere Junkers Cerapur mit EMS2 dich ich gerne fernbedienen möchte. So wie ich das hier lese, scheint die Meinung zu sein, dass das EMS Gateway eher ein Zusatz als ein Ersatz ist. Und dann nutze ich weder iobroker noch home assistent. Lohnt sich dann diese Anschaffung? Also als Zusatz zu meinen Geräten vielleicht/bestimmt, aber als alleinige Lösung? Oder kommt man noch an ein MB Lan2 (oder geht auch MB Lani mit der Klinkenstecker-Lösung?)
Auch wenn das eine vielleicht Thread-fremde Frage ist, interessiert mich das sehr und ich würde das auch als Spielerei ausprobieren wollen.
LG Thomas
-
@megathomas
Ich benutze fast nur noch das ems-esp gateway.
Das MB Lan / km200 original gateway unterstützt nur Basisfunktionen der Benutzeroberfläche und keine Parameter der Installationsebene.Das ems-esp unterstützt nahezu alle Einstellwerte (Benutzer / Installateur) für Gas und Ölbrenner. Auch die aktuellen Wärmepumpen werden weitestgehend unterstützt. Doku: https://docs.emsesp.org/
Es fehlen nur die Zeitprogramme bzw. die Urlaubszeiten.Richtig Sinn macht die Nutzung mit ems-esp aber aus meiner Sicht nur, wenn du dazu ioBroker oder Home Assistant installierst.
Ich verwende seit fast zwei Jahren nur noch Home Assistant und pflege den Adapter nur für die ioBroker Anwender. -
@tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:
Richtig Sinn macht die Nutzung mit ems-esp aber aus meiner Sicht nur, wenn du dazu ioBroker oder Home Assistant installierst.
Ja, das nehme ich als Vorrausetzung an. Das ist der "Preis" dafür oder aber der Anlass, das endlich mal in die Tat umzusetzen. Das Balkonkraftwerk schreit ja auch schon seit einem Jahr danach.
Die Boschprodukte landen ja in der Cloud und auch Normalos können dann die Heizung bedienen. Ist das auch mit dem EMS Gateway denkbar?
Und als letzte Frage, was kaufe ich am besten? Das Gateway S3 V3 oder das Gateway E32 V2 in diesem weißen Gehäuse? Ist das die Frage nach WLAN oder LAN?
LG Thomas
-
Die Boschprodukte landen ja in der Cloud und auch Normalos können dann die Heizung bedienen. Ist das auch mit dem EMS Gateway denkbar?
Sowohl für ioBroker als auch Home Assistant gibt es (kostenpflichtige) Cloud Services.
Ich verwende aber FritzBox VPN Zugänge.Und als letzte Frage, was kaufe ich am besten? Das Gateway S3 V3 oder das Gateway E32 V2 in diesem weißen Gehäuse? Ist das die Frage nach WLAN oder LAN?
Ich habe beide im Einsatz (E32 V2 zuhause und das S3 V3 im Ferienhaus) und beide funktionieren gut.
Bei Mesh Netzwerken musst du mit WLAN nur aufpassen, dass sich das ems-esp mit dem richtigen Accesspoint verbindet. -
@tp1de Vielen lieben Dank für die Infos!
-
@tp1de
Gibt es eine Möglichkeit das ems-esp per Datenpunkt oder HTTP Befehl neuzustarten?
Auf der Weboberfläche gibt es einen Button für den Restart, ich schaffe es aber nicht, dass von außen auszulösen. -
@blackeagle998
Funktioniert das Neustarten über die Web-Ui nicht? -
@tp1de
Doch das funktioniert über die Weboberfläche.
Ich möchte das aber aus einer eigenen Visualisierung heraus auslösen können. -
@blackeagle998
Kann die Grund dafür nicht so richtig nachvollziehen. Einen Neustart habe ich in den letzten Jahren nie gebraucht.
Geht aber bestimmt mit einem command per http. Wie musst du im ems-esp Discord Forum klären. -
Hallo,
ich suche Tester für das Zusammenspiel Buderus->kmxx->emsesp->NodeRed.Ich habe leider bisher noch nichts bestehendes gefunden, was es ermöglicht den Zeitplan komfortabel zu ändern.
Dies geht entweder über das Bedienpult, oder über die APP.
Ich wollte es aber über das Node-Red Dashboard anzeigen und ändern können.Dies ist nun mein 1. Versuch, und es scheint bei mir zu funktionieren.
Ok, manchmal kann der EmsEsp nicht schreiben.....
Aber dazu suche ich ja Tester, welche vielleicht Ideen haben, wie man dies prozesssicherer gestalten kann.Als extra node-module wird "node-red-contrib-ui-time-scheduler" benutzt.
Als Datei zum importieren: flows.json
als code zum kopieren: -
@kunigunde Willst du die Zeitprogramme per km200 oder ems-esp Gateway ändern?
-
@tp1de
ich habe den emsesp Adapter mit aktiviertem km Gateway am laufen, und dieser schreibt dann die werte zur Heizung.
Dies funktioniert bei mir auch, bis auf das ab und an die Kommunikation zu klemmen scheint.
Ich bräuchte Ideen, wie ich sicherstellen kann, das es wirklich bei der Heizung angekommen ist nachdem ich mit Node-Red das command gesendet habe.
Adapter Config:
EMSESP: -
@kunigunde Ich verstehe deine Antwort nicht richtig:
Wenn du das km200 Gateway aktiv hast, dann kannst du doch direkt in die JSON-Struktur des Zeitprogrammes schreiben.
Nur ohne km200 - also nur mit ems-esp - solltest du mit dem ems-esp schreiben.
Dazu bräuchtest du die Testversion der Firmware von MichaelDvP: https://github.com/MichaelDvP/EMS-ESP32/releasesDiese funktioniert ein bisschen anders: Das aktuelle Switchprogramm (A oder B) in Abhängigkeit der Zeitprogramm-Art (Level oder Absolut) wird als JSON geschrieben und steht im Adapter dann als Datenpunkt zur Verfügung. Bei mir muss ich Änderungen 3 Mal schreiben mit jeweils 2-3 Sekunden dazwischen, bis diese richtig geschrieben werden. Beim km200 Gateway funktioniert das direkt.
-
Hallo,
ich habe nun den ems-esp und einen MB Lan2 mit einer Junkers Gastherme.
Mit Home Assistant bin ich noch nicht wirklich weit gekommen, aber das nur als Nebeninfo zu meinen "Fähigkeiten".Die Therme ist zu groß dimensioniert und scheitert bei gemäßigten Außentemperaturen beim Start. Ist es draußen über 5°C und die Therme will starten steigt die Vorlauftemperatur sehr schnell über die Maximaltemperatur der aktuellen Heizkurve -> Therme geht sofort wieder aus. Das wiederholt sich dann in den nächsten Stunden. Dann ist es aber schon kalt im Haus.
Ich versuche das aktuell manuell abzufangen und stelle kurzfristig die Wunschtemperatur 10°C höher, um diese dann nach dem Modulieren auf ca. 15% wieder auf den Ursprungswert abzusenken. Bosch kennt keine Lösung und der Heizungsbauer kennt nur Heizkurve raufsetzen, weil ja viiiel zu niedrig.
Kann man das nicht vielleicht automatisieren?Ja, ist eine Laienfrage, aber jeder hat Mal klein angefangen. Vielen Dank!
LG Thomas