Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wemos D1 Mini mit Reedkontakt

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wemos D1 Mini mit Reedkontakt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User @michl75 last edited by A Former User

      @michl75

      Im Sinn einer "Resteteileverwertung" kann ich den Ansatz nachvollziehen ein Solarpanel für die "Sonnenenergie" zu verwenden. Bei Deiner Skizze ist nur dringend darauf zu achten, welche Spannung das Solarpanel erzeugt und der ESP am Einagng verträgt. Normal sollte der D1 Mini hier 3,3V vertragen das Panel aber 6Volt erzeugen. Ohne Vorwiderstand wird das 🔥 🔥 🔥

      Allgemein bin ich auch skeptisch ob der Unterschied von "Sonnenenergie" zu Helligkeit so wirklich brauchbar zu messen/unterscheiden ist, wenn dort praktisch ein Unterschied ist. Ich vermute dass das Solarpanel in den unteren Bereichen nicht liniear arbeitet und es so schwer wird hier "sauber" zu messen. Den Zusammenahng Sonnenenergie zu Helligkeit seh ich irgendwie schon gegeben und würde auch zu klasschi´s Vorschlag tendieren einfach einen BH1750 einzusetzen und der liefert eigentlich immer Werte welche man dann nach Belieben im IObroker auswerten und für Schaltaktionen nutzen kann. Nutze so einen um meine Rolladen bei gewünschter Helligkeit runter zu fahren:
      9fc92e52-7abc-4759-ad7d-b460edbeda24-grafik.png

      michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • michl75
        michl75 @Guest last edited by michl75

        @pete0815 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

        @michl75

        "Resteteileverwertung" ........ Normal sollte der D1 Mini hier 3,3V vertragen das Panel aber 6Volt erzeugen. Ohne Vorwiderstand wird das 🔥 🔥 🔥

        Allgemein bin ich auch skeptisch ob der Unterschied von "Sonnenenergie" zu Helligkeit so wirklich brauchbar .....

        Grundsätzlich stimme ich Dir zu... Jedoch muss ich sagen, dass meine echte Photovoltaik - ganze andere Schwankungen aufweist als die Helligkeit vorgibt. Weiterhin habe ich an so einem Solarmodul ein Messgerät gehängt und die mal selbst mit Auge & Stift geprüft. das kleine Bastelsolarmodul hat fast die gleich Schwankungen wie die große echte Anlage und jenseits von der Helligkeit entfernt. Und ja die Linie ist anfangs relativ flach und steift dann sprunghaft an ... und genau das ist eigentlich der Wert den ich haben möchte...

        Ja ... das habe ich bei einem meiner ESP festgestellt... max 3,3 Volt 🔥 👾

        Das Solarpanel macht Max 6 Vol laut Datenblatt... was müsste ich denn da für einen Widerstand verwenden um das dann "umzusetzen" ... also mach aus 0 bis 6 Volt dann 0 bis 3 Volt (die 0,3 behalte ich mal als Reserve ein 😬 😀

        Edit: Wäre das so richtig ?
        yxcv.PNG

        wenn ich 3 1 k Ohm Widerstände in Reihe setze?
        Watt hab ich ja so gesehen keine oder?

        EDIT: noch eine Frage... auf einem Wemos D1 Mini hat man ja nur einen Analogeingang... Wenn ich nun zwei dieser Solarpanele anschließen möchte eine für Osten und eine Westen z. B. ... könnte ich iwie einen anderen Anschluß (GPIO) auch verwenden / umfunktionieren / einstellen dahingehend?

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @michl75 last edited by A Former User

          @michl75

          Der Widerstand erscheint mir etwas gering. Wenn man hiernach vorgeht:
          https://www.nikolaus-lueneburg.de/2016/12/spannungsteiler/
          https://www.peacesoftware.de/einigewerte/spannungsteiler.html

          Komme ich auf 270kOhm für 6V die noch zusätzlich davor müssen.

          Einen D1 Mini kann man z.B. über ADS1115 um weitere Analoge Eingange (4stk.) ergänzen: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ADS1115

          Hier ist für die 6V auch zu zu beachten wie man ihn verbindet.
          Der ADS1115 verträgt nur 0,3V mehr an den Eingängen wie er versorgt wird.
          Versorgst Du ihn mit 5V reichen die 5,3V nicht für Solarpanel und die I2C Verbindung vom ADS1115 zum ESP ist zusätzlich auf ein max. 3,3V Level zu begrenzen.
          Versorgst Du ihn mit 3,3V gehen maximal 3,6V fürs Solarpanel und Du brauchst keine zusätzlichen Spannungsteiler vom ADS1115 zum ESP (I2C Verbindung). Um die 3,6V dann auf 6V zu erweitern dann wieder über einen Spannungsteiler vor dem Eingang gehen.

          Alternativ zum ADS1115kannst du einen ESP32 verwenden der hat mehr analoge Eingänge.

          Der Zusammenhang Helligkeit und Solarleistung kann ich grob nachvollziehen:

          ea749534-0d41-4542-8ca0-312adba7675b-grafik.png

          Wobei auf meiner Helligkeit (grün) ein Filter draufliegt damit nicht jede Wolke eine Aktion verursacht.

          Edit: Der Lux-Sensor ist im Westen verbaut (mit Absicht) und somit Morgens die Ungenauigkeit/stärkere Dämpfung zur Solarleistung. Kann man einen Helligkeitssensor frei in alle Himmelsrichtungen montieren, finde ich die Korrelation gar nicht so übel.

          michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • michl75
            michl75 @Guest last edited by

            @pete0815 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

            Komme ich auf 270kOhm für 6V die noch zusätzlich davor müssen.

            Ok, wenn ich also 3 mal 100k Ohm wiederstände in Reihe löte, bin ich auf der richtigen Seite.... oder?

            Einen D1 Mini kann man z.B. über ADS1115 um weitere Analoge Eingange (4stk.) ergänzen:

            Das Teil gefällt mir ... da werde ich mal Guggen was ich noch so alles vorhabe, Danke!

            ? K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @michl75 last edited by A Former User

              @michl75 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

              @pete0815 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

              Komme ich auf 270kOhm für 6V die noch zusätzlich davor müssen.

              Ok, wenn ich also 3 mal 100k Ohm wiederstände in Reihe löte, bin ich auf der richtigen Seite.... oder?

              👍

              Damit bist leicht größer vom Widerstand (ca. 10%). Da am größten Widerstand die größte Spannung abfällt, ist das hier am Vorwiderstand und nicht am Eingang (der kaputt gehen könnte) somit alles top. Feinjustieren auf genaue Werte, die dann angezeigt werden kannst Du es ja dann in ESPEasy mit der Kalibrierung des Eingangs anpassen.

              michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @michl75 last edited by

                @michl75 sagte in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

                Einen Helligkeitsfühler auf Basis Lux habe ich mit der Homematic Wetterstation schon .

                Dann nimm den.

                Mit würde aber die "Strahlungsenergie" der "eintreffenden Sonnenstrahlen" interessieren ... a um meine Photovoltaik nachzurechnen,
                ...
                Ich dachte ... ein Solarpanel gibt eigentlich genau das so "aus" ... Wenig sonne = 0 oder bissi Volt ... volle Pulle Sonne = 5,5 oder 6 Volt...

                Das geht so nicht wirklich. Oder zumindest nicht wirklich besser als mit dem Helligkeitssensor.
                Solarzellen haben eine nichtlineare Kennlinie und einen variablen Arbeitspunkt. Unbelastet haben sie die höchste Spannung aber keinen Strom => P = 0. kurzgeschlossen haben sie den höchsten Strom aber keine Spannung => P = 0. Dazwischen geben sie Leistung ab. Und Irgendwo gibt es auch ein Optimum, mit der maximalen produzierten Leistung.
                Dein Wechselrichter hat eine Vorrichtung namens Maximum Power Pojnt Tracker, die versucht, möglichst genau diesen besten Arbeitspunkt zu finden. Und zwar für den ganzen String, incl. möglicher Verschattungen. Das gelingt mehr oder weniger gut. Wie gut hängt ab von

                • Topologie der Module im String
                • Verschattungsmuster
                • Algo im MPPT
                  Das wirst Du schwerlich mit so einer Solarzelle alles nachstellen können.
                  Wenn Du wissen willst was Deine Solaranlage produziert, dann mußt Du das messen. Viele moderne Wechselrichter haben Schnittstellen dazu. Ansonsten einen Stromzähler einbauen lassen. Da gibt es bereits unggeichte kostengünstige mit S0-Ausgang für Hutschienenmontage bis hin zu 3Phasen-"Smartmetern".

                Warnung für "starke Sonnenstrahlung ... "Kinder Cap aufsetzen" usw usw... Klar ist mir das dies kein UV Messer ist...

                Das macht ja schon Deine Wetterstation. Ich habe Helligkeitssensor und UV Sensor am gleichen Ort. Die korrelieren meist sehr gut. Der UV Sensor gehört somit zu meinen nutzloseren Sensoren.
                Wenn es hell und wolkenarm ist, dann Cap aufsetzen. Bei Wanderungen etc. CAP mitnehmen. Das Wetter ist halt zeit- und ortsabhängig.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @michl75 last edited by

                  @michl75 sagte in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

                  Ok, wenn ich also 3 mal 100k Ohm wiederstände in Reihe löte, bin ich auf der richtigen Seite.... oder?

                  Das ist dann parktisch die Messung der Leerlaufspannung. Das hat nicht mehr viel mit Deiner PV Anlage zu tun.
                  Die Bilder im oben zitierten Wiki-Artikel zum MPPTracker zeigen das deutlich

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • michl75
                    michl75 @Guest last edited by

                    @pete0815 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

                    👍

                    Damit bist leicht größer vom Widerstand (ca. 10%). Da am größten Widerstand die größte Spannung abfällt, ist das hier am Vorwiderstand und nicht am Eingang (der kaputt gehen könnte) somit alles top. Feinjustieren auf genaue Werte, die dann angezeigt werden kannst Du es ja dann in ESPEasy mit der Kalibrierung des Eingangs anpassen.

                    Kann das sein ? da kommen immer noch fast 6V raus ..
                    yxcv.PNG

                    michl75 ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • michl75
                      michl75 @michl75 last edited by

                      ok ... merk schon so einfach ist das alles nicht... ich muss da erst mal wieder lesen und dann mal guggen was machbar ist und was nicht....

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @michl75 last edited by A Former User

                        @michl75 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:

                        Kann das sein ? da kommen immer noch fast 6V raus ..
                        yxcv.PNG

                        Wenn ich das richtig sehe, damm misst Du hinter den 3 Widerständen am offenen Ende. Der ESP/D1 Mini ist derzeit nicht angeschlossen. Somit liegt am größten Widerstand die größte Spannung. Der größte Widerstand ist dein offenes Ende (Widerstand unendlich) und somit maximale Spannung.
                        Bzw. beim Messen ist dein Messgerät der größte Widerstand irgendwo im MOhm Bereich.

                        Sobald Du den D1 Mini daran schaltest teilt sich die Spannung auf.

                        Nur nochmal zur "Sicherheit". Was klassisch hier anmerkt und oben mein Diagramm aus Helligkeit zu PV Leistung auch zeigt, ist dass diese jetzige Umsetzung mit Solarpanel ordentliche Schwachpunkte hat. Wenn Du es aber eh da liegen hast und Basteln bzw. Resteteile verwerten möchtest, let´s go.

                        michl75 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • michl75
                          michl75 @Guest last edited by

                          @pete0815 OK ... ja einfach bissi basteln und "üben" ... und vor allem verstehen lernen ...

                          Vielen Dank für deine Hilfe !

                          So nun mach ich mal nen neuen ESP auf, flaschen und dann mal checken 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • michl75
                            michl75 @Guest last edited by

                            @pete0815 funktioniert ... perfekt !!! Nochmal meinen Dank !!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              martinrz @Slowman last edited by

                              @slowman Ich habe noch eine Frage dazu. Im ersten Post ist ein Widerstand eingezeichnet. In dem github von msussek ist das ohne Widerstand. Der Wemos hat ja auch einen GPIO mit pullup.
                              Ich habe den Wasserzähler an den Wemos angeschlossen (GPIO auf pulse counter gestellt, kein Widerstand, zweites Kabel an Ground) und einfach mal durch den Wasserzähler gepustet. Es werden Pulse gezählt, aber viel zu viele. Also bei 8 Litern z.B. 25 Pulse.

                              Nu bin ich auch ein Elektro-N00b - brauche ich den Widerstand (hätte ich auch rumliegen)? Oder mache ich irgendwas anderes falsch? Werde den Wasserzähler mal provisorisch anschließen, so dass ich definiert 10 Liter Wasser durchlaufen lassen kann um dann genau zu schauen, wie viele Pulse gezählt werden.

                              Vielen Dank für die Hilfe!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              729
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              7
                              34
                              5647
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo