NEWS
Welche Wallbox kaufen
-
@homoran Ja, korrekt. Die Entscheidung kann ja nur individuell getroffen werden.
In meinem Fall (SMA Tripower + SMA SHM) greift die openwb die Daten per Modbus und Multibroadcast aus dem internen Netz.
Die somit angegriffenen Werte kann man auch aus der openwb direkt weiterverwenden (bspw. für Grafana). -
@lessthanmore sagte in Welche Wallbox kaufen:
Die Entscheidung kann ja nur individuell getroffen werden.
bei meinem "alten" Kostal Piko wäre das schon nicht gegangen
und ob der Fronius von @claus1968 unterstütz wird müsste er sich schlau maachen -
@homoran Fronius wird laut openwb unterstützt.
Zur Not kann man sich obenwb ja auf jedem raspberry installieren und prüfen, ob der WR unterstützt wird und welche Werte verfügbar sind.
Prinzipiell kann man die Software auch ohne die openwb nutzen, was natürlich aber nicht gerne gesehen wird und wie lange das der Fall sein wird, weiß natürlich auch niemand.
Es gibt einige, die lediglich die Software (und somit Logik) seinsetzen und eine anderen WB wie bspw. Easee, etc. im Einsatz haben.Im Endeffekt geht es ja lediglich darum wie viel A zum Laden verfügbar gemacht werden unter bestimmten Voraussetzungen. Die openwb (Software) bietet das halt mehr oder weniger out-of-the-box.
Möchte ich lediglich oberhalb der Wirkleistungsgrenze laden, möchte ich ausschließlich laden bei Überschuss oder lade ich prinzipiell mit 2A in der Nacht, etc. pp.
Wenn ich mir überlege wie viel Zeit ich dafür investieren muss, um das mit Skripten zu bewerkstelligen ...
In der openwb läuft ja eh nichts anderes als ein raspberry. -
@homoran said in Welche Wallbox kaufen:
Wenn du eine Förderung bekommen willst musst du aber bedenken, dass du im ersten Jahr dem Netzbetreiber die Möglichkeit geben musst deine Wallbox "netzdienlich" zu regeln oder gar abschalten zu können.
Das stimmt so nicht für 11 kW, da gibt es 900.- ohne weitere Bedingungen zur Steuerung.
22kW müssen vom EVU genehmigt werden und ggfls. steuerbar sein, aber ganz sicher nicht über irgendwelche clouds, sondern per Rundsteuerempfänger, der wieder Geld kostet, auch laufend. -
@matis sagte in Welche Wallbox kaufen:
Das stimmt so nicht für 11 kW, da gibt es 900.- ohne weitere Bedingungen
wo hast du diese Info her?
22kw sind gar nicht förderfähig
-
@homoran richtig, hab ich auch nicht geschrieben.
Die Bedingungen stehen im Detail auf der Seite der KfW.
Hab als Solarteur schon genug Wallboxen installiert -
@matis sagte in Welche Wallbox kaufen:
@homoran hab ich auch nicht geschrieben.
wenn aber Fremdsteuerung Bedingung für die Förderung ist, laut deiner Meinung aber nicht für 11kW, wofür dann?
-
@homoran na für 22kw wallboxen, wenn das evu das will. Förderung gibt es dann nicht.
Es gibt aber auch 22kw wallboxen, die man auf 11 kw begrenzen kann und nach dem Jahr ggfls. wieder aufmachen. Dann sind die auch förderfähig.
Fremdsteuerung ist nicht Voraussetzung für die Förderung von 11 kw, wo hast du denn das her? Das ist Quatsch.
Die wallbox muss intelligent sein, d.h. Z.B. vom Wechselrichter steuerbar sein für Überschussladung. Damit ist aber nicht gemeint, dass sie vom EVU gesteuert werden muss oder darf. -
@matis said in Welche Wallbox kaufen:
@homoran na für 22kw wallboxen, wenn das evu das will. Förderung gibt es dann nicht.
Die wallbox muss intelligent sein, d.h. Z.B. vom Wechselrichter steuerbar sein für Überschussladung. Damit ist aber nicht gemeint, dass sie vom EVU gesteuert werden muss oder darf.
Das beruhigt mich etwas.
-
Habe jetzt den Theard nicht gelesen (nur überflogen) also falls es gar nicht rein passt .... entschuldigt Bitte
Wollte aber mal meine Erfahrung mit der cfos Wallbox kundtun
Die Wallbox habe ich schon "ne ganze weile", nun ist das Model Y da und ich konnte sie "richtig" testen
die PV Anlage auf dem Dach hat 13,6kW, jetzt zum Herbst ist der ertrag natürlich nicht mehr für 11kW ausreichend (gibt ja noch andere verbraucher im Haus)
die Wallbox läuft aktuell auf einer Phase und beginnt mit dem Ladevorgang sobald ca. 2kw eingespeist werden (kann man konfigurieren)
Durch einen Shelly 3EM am Hausanschluss, sieht sie immer den Bezug bzw. die Einspeisung und bleibt so im +-100Watt bereich (zumindest laut aktueller Beobachtung).
Falls im Haus der verbrauch steigt und die box nicht weiter runterregeln kann (6A), wird die Ladung abgebrochen und bei genug Einspeisung wieder aufgenommen.Das (für mich) schöne ist, das die Box das autonom macht und ich im iobroker nichts "programmieren" muss.
Sie hat Modbus zugriff (Register stehen auf der Webseite), somit könnte man sich eine Visualisierung bzw. Steuerung auch selber bauen (funktioniert, habe ich mal mit rumgespielt).Was sie noch (Stand 01.10.2021) nicht kann... Ist eine Automatische Phasenumschaltung und es gibt keine App fürs Smartphone....
Laut cfos wird an beiden eifrig gearbeitet....Im großen und ganzen bin ich mit der Box sehr zufrieden... die überschussladung mit 3 Phasen werde ich aber wohl dieses Jahr nicht mehr ausprobieren können, jedoch würde ich sie nochmal kaufen.... sieht zwar nicht besonders "hübsch" aus... in der Garage passt sie aber perfekt zum restlichen "gerümpel"
Fazit: Ich würde sie definitiv nochmal kaufen