NEWS
Broadlink RM pro+ pimpen
-
hallo forum!
ich habe mich immer ein bisschen geärgert, dass der braodlink im normalbetrieb keine ir-signale empfangen kann. mit einem wemos d1 und einer TSOP38238 ir-diode war es recht simpel den broadlink rm pro + aufzurüsten.
der wemos d1 wurde mit tasmota-ir 9.5.0 geflasht.der datapin der ir-diode liegt auf D4. sie wird mit 5V versorgt, was die anordung der diode auf dem wemos sehr vereinfacht.
der wemos wird wiederrum mit 5V vom broadlink versorgt. diese 5V kann man sehr leicht abnehmen (siehe bilder). mit einer klammer aus dem 3d-drucker wurde der wemos mit der ir-diode angeclipst. zwischen wemos und brodlinkplatine wurde noch ein festeres isolierband geklebt.
nun kanns mit dem programmieren losgehen...
sg tom
-
@tom_33
Bin gespannt wie es weitergeht.
Aus Neugier: welchen Einsatzfall hast du im Kopf? -
@muchul
ich hatte zuerst ein web relay verbaut, welches ich nicht per http-request ansprechen konnte (km-tronics). das war auch das letzte "fremde" relai. nun sind alles sonoff's mit tasmota verbaut.der "ir-wemos" reagiert auf bestimmte tasten von der fernsteuerung vom tv ( tasten welche ich nie verwendet hatte). damit kann die hi-fi anlage ein/ausgeschaltet werden, chromcast ebenfalls. der broadlink selbst steuert in folge dann lautstärke vom tv und/oder der audioeingang von der hi-fi wird umgeschaltet usw.
eventuell denk ich mir fürs licht noch was aus. von meinem balkon kann ich den pi zero, auf welchem volumio (webradio) läuft, bedienen. also alles was im sichtbaren umkreis vom broadlink ist kann ich mit der fernbedienung steuern.
eine rf steckdose mit 433MHz kann ebenfalls vom BL geschaltet werden. an dieser hängt der netzwerkdrucker, welche die ganze familie nutzt.ich finds praktisch das kein zweites gehäuse und keine weitere stromversorgung benötigt wird.
-
Alles klar,
Sonst hätte man auch den ESP direkt ansprechen können, aber das mit dem Netzteil und Gehäuse ist natürlich nice. -
@tom_33
Musste zweimal lesen um zu verstehen, was ich da sehe.Also der BL ist eigentlich "nur" Strom- und Gehäuselieferant?
Ist natürlich praktisch, wenn man so eine "interne Lösung" hat.