Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Matis @Homoran last edited by

      @Homoran ne, nichts mehr. Ich EnBW gebrandet, vielleicht können die das sperren.
      Typ: MT681-D4A52-K0p

      Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 @Matis last edited by

        @Matis sagte in Adapter "smartmeter":

        Wäre das nicht eine Anregung für die nächste Version: ohne Doppelpunkte!

        ne die Anregung ist eher das vis damit umgehen kann. Die State IDs zu ändern ist breaking und ich galube nicht das das die paar tausend User so gut finden 🙂

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Matis @apollon77 last edited by

          @apollon77 ... wäre auch ne Idee, nur was ist wahrscheinlicher 🙂 Hab's jetzt über java gelöst.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Matis last edited by

            @Matis sagte in Adapter "smartmeter":

            Ich EnBW gebrandet, vielleicht können die das sperren.

            nicht nur vielleicht!
            der Netzbetreiber kann in seinen "OEM"-Zählern festlegen lassen, was der User an Daten bekommt.

            @Matis sagte in Adapter "smartmeter":

            MT681-D4A52-K0p

            seh ich später mal nach. Aber der Brand könnte da schon einen Strich durch die Rechnung machen 😞

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Matis @Homoran last edited by

              @Homoran .... hab grade noch ein Datenblatt gefunden, da kann er auch nicht mehr, ist wohl einfach und günstig 🙂

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Matis @Matis last edited by

                .... hab meine anderen USB-RS232 Wandler heute bekommen und nun auch die anderen Zähler direkt an der Synology laufen. Ich kann's nur nochmals sagen: "smartmeter" ist geil! Danke an die Programmierer!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Malz1902 last edited by Malz1902

                  @Matis, Habe auch ein ISKRA MT681habe auch nur die Werte
                  Momentanwert Gesamtwirkleistung (Total)
                  Zählerstand 1 Summe Wirkarbeit Bezug + (Total) (T1) T2)
                  Zählerstand 1 Summe Wirkarbeit Abgabe - (Total) (t1) (T2)
                  Momentanwert (Total) Phase 1, 2 und 3

                  Am Zähler direkt kann man zwar noch Verbrauch letzter Tag letzte 7 Tage letzte 30 Tage letzte 365 Tage aber das mach ich lieber via Script im ioBroker

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Matis last edited by

                    @Matis sagte in Adapter "smartmeter":

                    @Ist EnBW gebrandet,

                    sieht älter aus. Heute nutzt EnBW NetzeBW als Meßstellenbetreiber.

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Matis @klassisch last edited by Matis

                      @klassisch stimmt, wurde 2014 eingebaut. Stempel 06/13, d.h. er muß 21 raus. Und ich will kein SMGW!

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Matis last edited by

                        @Matis sagte in Adapter "smartmeter":

                        @klassisch stimmt, wurde 2014 eingebaut. Stempel 06/13, d.h. er muß 21 raus.

                        Wenn ich mich recht erinnere, hatten die alten Ferraris-Zähler 16 Jahre Eichgültigkeitsdauer, welche durch Stichproben verlängert werden konnten. "Meiner" ist im 50ten Jahr und sollte jetzt raus, was sich wohl verzögert. Die elektronischen haben nur noch 8 Jahre garantierte Eichgültigkeitsdauer. Aber ich nehme an, man wird weiterhin versuchen, die Betriebszeit durch Stichproben zu verlängern. Ist ja Reingewinn des Meßstellenbetreibers - zumindest beim Basiszähler. Nur wird es sich jetzt nicht mehr so lange hinausziehen lassen, denn 2032 muß alles auf die neue Welt umgestellt sein.
                        Und vielleicht kann der Meßstellenbetreiber ja für die große Lösung mit Gateway mehr verlangen als Du heute bezahlst. Dann könnte die Umstellung auch schneller gehen.

                        Und ich will kein SMGW!

                        Das verstehe ich. Zumal ich nicht weiß, ob diese Zähler dann immer noch die optische Infoschnittstelle haben.
                        Aber ob man auf Dich Rücksicht nehmen wird?

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                          @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                          Und ich will kein SMGW!

                          Das verstehe ich. Zumal ich nicht weiß, ob diese Zähler dann immer noch die optische Infoschnittstelle haben.
                          Aber ob man auf Dich Rücksicht nehmen wird?

                          will ich auch nicht, hängt aber von der Größe der PV-Anlage (>10kWp glaube ich) oder von der Höhe des Verbrauchs (>6000 kWh p.a) ab. Wobei ich immer noch hoffe, dass es hier nicht um den Verbrauch sondern um den Bezug gehen wird, da der Verbrauch bei mir gar nicht gemessen wird.

                          Ja - die Zähler haben noch die optische Schnittstelle. ich habe ja im Vorfeld der Umstellung deswegen den Hager gegen einen EMH getauscht bekommen und der hat die optische Schnittstelle.
                          Das Gateway wird meines Wissens zusätzlich an die hintere Schnittstelle angeschlossen (sorry @Matis) und könnte die von dort kommenden Informationen auch dem User zur Verfügung stellen. Wie, das weiß ich noch nicht.

                          K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @Homoran last edited by

                            @Homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                            Das Gateway wird meines Wissens zusätzlich an die hintere Schnittstelle angeschlossen (sorry @Matis) und könnte die von dort kommenden Informationen auch dem User zur Verfügung stellen. Wie, das weiß ich noch nicht.

                            Da bin ich etwas weiter. Als Anfang des Jahre der Tausch "meines" Zählers angekündigt wurde, habe ich mich beim Netzbetreiber informiert und nach 16 Tagen und Rückfragen war ich ein wenig schlauer.
                            Da gibt es einmal das was ich Cloud nenne, der Meßstellenbetreiber aber "Kundenportal" und wo man kann die Daten abrufen kann. Übertragung vom Zähler per Mobilfunk, wahrscheinlich 15 Minuten Aktualisierung und KEINE API um die Seite des Betreibers zu melken. Nur GUI.
                            Zusätzlich gibt es am Gateway eine HAN Schnittstelle. Zugangsdaten zur HAN vom Support. Statische IP-Adresse. "Es ist keine direkte Verbindung zum Kundenrechner vorgesehen, aber der Anschluss eines Routers wäre technisch möglich.
                            Die Messdaten können per TRuDI-Software ausgelesen werden."

                            Die TruDi SW scheint vom PTB zu sein: https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_2/2.3_elektrische_energiemesstechnik/2.34/download_234/Handbuch_zu_TRuDI_Version_1.0.38.pdf
                            Das Programm scheint auf Anzeige spezialisiert und limitiert zu sein. Es gibt zwar eine sogenannte "Exportfunktion", die aber wohl eher eine "Speichern"-Funktion zu sein scheint. Kein Wort zum Dateiformat. also im schlimmstem
                            Fall (und so kommt es bei Behörden meist) proprietär und verschlüsselt.
                            Also damit macht man wohl nichts - zumindest nicht freiwillig.
                            Also - Infoschnittstelle weiter nutzen und der Rest wird nur bezahlt bringt aber so erst mal keinen wirklichen Mehrwert. Da müßte noch mehr dazukommen. Zählerablesen Einsparen ist für mich kein richtiger 60 EUR-Mehrwert.

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                              der Rest wird nur bezahlt bringt aber so erst mal keinen wirklichen Mehrwert

                              naja, zumindest nicht für den Kunden.
                              Das EVU will und kann dann auch jederzeit die Einspeisung abregeln, wenn im Netz Schieflast besteht.
                              Natürlich ohne jede Kompensation.

                              Das Ablesen der Zähler durch humanoide Individuen kann ganz abgeschafft werden und das Lasprofil wird ganz nebenbei noch mitgeschnitten um dann neue Tarife einführen zu können die in der Hochlastphase mal eben den Leistungspreis deutlich anheben.

                              Mobilfunk war bei meinen Recherchen hier eher die untergeordnete Option, eher sollte der User dem EVU einen Router zur Verfügung stellen an den das Gateway angeschlossen wird

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Matis @Homoran last edited by

                                @Homoran @klassisch Das meiste davon ist schon richtig. Der Kunde soll mächtig zahlen und hat nicht nur keinen Nutzen sondern auch keinen direkten Zugriff mehr auf die Daten. In A wurde so lange demonstriert, bis es eine Freiwilligkeit gab. Die D sind leider dazu nicht streitbar genug und lassen sich alles gefallen.
                                Das EVU entscheidet, wie übertagen wird. Die meisten EVUs wählen Mobilfunk oder PLC basierend. Router und Leitung sind zu teuer. Auf deine eigenen DSL Leitung wird man sich nicht verlassen, denn die kannst du ja austöpseln.
                                Deshalb müssen in den neuen Schaltschränken auch Felder für Router vorgesehen werden, auf die dann nur das EVU Zugriff hat. Das wird aber kaum einer wirklich umsetzen.

                                D.h. entweder wir haben dann einen Mobilfunksender im Keller, der aufgrund der schlechten Lage immer volle pulle sendet oder ein auf's Netz aufmoduliertes Signal, das in der ganzen Wohnung die Stromkabel zum Sender macht. Ich will beides nicht akzeptieren. Die ersten Klagen wegen Unversehrtheit des Wohnraums stehen auch noch aus.

                                Für mich gibt es erst mal eine andere Übergangslösung. Aufgrund des §19 (5) MsbG hat derjenige 8 Jahre Investitions-Bestandschutz, der vor der Zertifizierung von 3 SMGW Lösungen bereits eine Lösung eingebaut hat, die Daten im Netz visualisieren kann und nicht zertifiziert werden kann. Das ist z.B. jede Lösung von Com-Metering. Ich habe deshalb eine co.met COM1-LAN Schnittstelle von denen im oberen Anschlußraum, die die Daten auf jedem meiner Rechner sichtbar und auswertbar macht. Danach sehen wir weiter. Inzwischen wurde grade die 4 Lösung zertitifiziert.

                                Zum Abregeln: das geht natürlich nicht nur mit einem digitalen Zähler und einem SMGW alleine. Diese können den Stromfluß im Zähler nicht regeln, nicht mal schalten. Die Last wäre viel zu groß. Dazu braucht es eine Anbindung and den Wechselrichter. Wer die 70% Lösung hat, darf auch gar nicht abgeregelt werden.

                                Ich werde sofort von meinem Aufschub von 8 Jahren Gebrauch machen und dann sehen wir weiter. Bis dahin wurde der Unsinn vielleicht revidiert, weil völlig unwirtschaftlich und nutzlos.

                                frana120500 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • frana120500
                                  frana120500 @Matis last edited by

                                  Hallo zusammen,

                                  ich bin völlig verwirrt ob der ganzen Hardware die es so auf dem Markt gibt um Stromzähler auszulesen, deswegen hätte ich gerne von euch einen Rat/Tipp bzw. eine Produktempfehlung.

                                  Ich habe einen Zweirichtungszähler von EMH Model mMe 4.0

                                  https://www.emh-metering.de/images/Produkt-Dokumentation/Haushaltszähler/mMe40/mMe4.0-BIA-D-1.10.pdf

                                  Diesen würd eich gerne auslesen. Könnt ihr mir genau sagen, womit das funktioniert? Ich komme nicht klar...

                                  LIEBE GRÜSSE

                                  Frank

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @frana120500 last edited by Homoran

                                    @frana120500
                                    Nach Seite 7 Ziffer 6 müsste das die optische Schnittstelle sein. Hier den Weidmann lesekopf hinhängen und z.b. per USB an den iobroker Server oder einen slave anbinden

                                    https://shop.weidmann-elektronik.de/index.php?page=product&info=24
                                    Muss es auch billiger geben

                                    Hast du eine pin vom netzbetreiber?

                                    frana120500 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • frana120500
                                      frana120500 @Homoran last edited by frana120500

                                      @Homoran
                                      Also der von Weidmann funktioniert definitiv? Dann müsste ich ir noch einen Pi in der Bucht schießen... bis zu meinem NUC sind es gute 6m... glaube das wäre für ne USB Anbindung etwas zu weit.

                                      Einen Pin vom Netzbetreiber habe ich nicht.

                                      Edit: Was meinst du mit "Müsste auch billiger gehen"?

                                      1. Edit: Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet, da hier eine Vertiefung von 1,5 cm ist. Das schaut so aus, als müsste da etwas draufgeklipst werden.
                                      frana120500 Homoran K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • frana120500
                                        frana120500 @frana120500 last edited by

                                        hier mal ein Fotro von der Position

                                        Image.jpeg

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @frana120500 last edited by

                                          @frana120500 sagte in Adapter "smartmeter":

                                          Die Position 6 ist baulich für einen runden Lesekopf glaube ich nicht geeignet,

                                          Ist aber eine runde Aussparung und wenn das Kabel nach rechts weggeht müsste es passen.
                                          Der Abstand zu den LEDs sollte nicht unbedingt stören

                                          Aber versprechen kann ich da nichts.
                                          Mit billiger meinte ich, dass es solche leseköpfe auch günstiger woanders geben müsste. War die erste Fundstelle unterwegs mit em Handy

                                          frana120500 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • frana120500
                                            frana120500 @Homoran last edited by frana120500

                                            @Homoran

                                            ich habe gerade mal gemessen. Der Weidmann ist 32 mm im Durchmesser. Habe diese runde Aussparung mal gemessen und komme auf 30mm. Dürfte also nicht exakt da reinpassen. Versuch wäre es dennoch wert 🙂

                                            K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            988
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            281
                                            3634
                                            1683143
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo