Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Andy61 @klassisch last edited by

      Hallo apollon77, vielen Dank erst einmal für Deine Unterstützung. Bei Volkszähler scheinen ja einige zumindest mit USB-Anbindung Erfolg gehabt zu haben. Noch will ich nicht aufgeben. Kann allerdings sein, das mein EVU die Schnittstelle gesperrt hat. Dort werde ich noch einmal anfragen.
      Im T2 habe ich folgendes konfiguriert:
      ec1a8978-db99-4261-be2b-508ee3a667a2-grafik.png

      Im Adapter wie folgt
      272793bd-9b16-4b49-9375-18dc9b822641-grafik.png

      Ist das aus Deiner Sicht schon einmal ok?

      K T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @Andy61 last edited by

        @Andy61 Die T2 Einstellung sieht passend aus. Aber das ist nur ein Teil der Miete.
        Anruf beim Meßstellenbetreiber ist sicher sinnvoll. Der sollte wissen, was die Dinger können und was gesperrt ist. Aber nicht jede Auskunft vom 1st Level Support ist verläßlich, besonders bei größeren Anbietern.
        Wie alt ist der Zähler?
        Ob der Zähler mit Dir redet, kannst Du mit einem Terminalprogramm testen, so wie es bei den Volkszählern beschrieben ist.
        Ich starte dabei mit der einfachsten Basiskonfiguration: Laptop, Serial<->USB - Wandler ("FTDI", CH340, CP2102 oder sowas, was man halt hat) und einem Terminalprogramm, z.B. termite, hterm etc, womit man sich halt halbwegs auskennt.
        Das wird ja auch bei den Volkszählern beschrieben. Dann siehst Du, ob und wie der Zähler antwortet.
        Vielleicht kann @apollon77 erkennen, ob er diesen EN 62056-21 Dialekt schon im Adapter implementiert hat.

        Die Verbindung zum USR-TCT232-T2 kannst Du auch via Terminalprogramm und Laptop testen. Auf der USR-Seite, kannst Du ein Programm für eine virtuelle Schnittstelle VCOM für den Laptop runterladen https://www.pusr.com/support/downloads/usr-vcom-virtual-serial-software.html Dann kannst Du den USR über diese virtuelle Schnittstelle, die im Terminalprogramm als COM-Port angzeigt wird, mit dem Terminalprogramm bedienen wie zuvor den USB-Port. Das würde ich aber erst machen, wenn mit die Verbindung über einen USB Port geklappt hat. Die Komplexität langsam steigern. Den virtuellen COM Port braucht man nur zum Testen, auf dem ioBroker Rechner macht dann der Adapter die Verbindung zum TCP Server.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          timo55 @Andy61 last edited by

          @Andy61
          Die Anbindung des IR-Kopfes (aus dem Volkszähler Projekt) an den IOBroker ist beim mir ebenfalls über einen USR-TCP232-T2, allerdings habe ich einen ITRON 3Hz als Zähler. Bei mir hatte anfangs gar nichts gezählt, war aber lediglich RX und TX vertauscht. Meine Einstellungen sind:

          70292e30-ba55-4457-bb86-a19128cdf50b-image.png

          68c7b6da-ab1d-42cf-b6f7-3e83c3905c76-image.png

          Aber wie gesagt, ist bei mir eine anderer Zähler, aber dass das mit dem USR-TCP232-T2 funktioniert, kann ich auf jeden Fall bestätigen. Für den IR-Zähler, vielleicht benutzt du ja den gleichen, habe ich für die Spannungsversorgung 5V eines ausrangierten USB Ladeadapters genommen und für den IR-Kopf habe ich die 3,3V des USR-TCP232-T2 genommen, denn ich war mir nicht sicher, ob der USR-TCP232-T2 an seinen RX/TX Pins 5V abkann. In der Beschreibung steht nähmlich für den USR-TCP232-T2 selbst 5V aber bei RX/TX 3,3V.

          A K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • A
            Andy61 @timo55 last edited by

            Schon einmal vielen Dank für die Hilfestellung. RX und TX hatte ich schon einmal kurz getauscht. Der Test mit der IR-Fernbedienung zeigte aber, das etwas ankommt. Das sollte also passen.
            Ich habe alles auf 3,3 V gelegt, sowohl den T2 als auch den Kopf. Die Spannung regele ich von 24 V mit einem Stepdown-Regler auf die 3,3V. Funktioniert ja auch gut.
            Jetzt werde ich über die virtuele Schnittstelle erst einmal den Zähler direkt ansprechen. Das erscheint mir als nächster Schritt wieder eine Fehlerquelle auszuschließen.
            Montag ist dann die EMB als Energieversorger dran. Unklar ist mir noch etwas: Wird der eingetragene Befehl bei D0 Kommando am Anfang gesendet? Bei den Eintragungen befinde ich mich noch etwas im Blindflug. Ich werde berichten.

            Andreas

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Andy61 @Andy61 last edited by

              @Andy61 So, die Vorschläge habe ich umgesetzt. Den T2 als Com-Port am Rechner, mit hterm gesendet. Das Signal mit Handy kontrolliert, mit Fernbedienung den Empfang kontrolliert. Alles OK.
              Also liegt es am Zähler. Er läßt sich nicht initialisieren. Montag ist die Hotline des EV dran. Hoffentlich sind die kooperativ.

              Andreas

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @timo55 last edited by klassisch

                @timo55 sagte in Adapter "smartmeter":

                Aber wie gesagt, ist bei mir eine anderer Zähler,

                das ist der springende Punkt. "Moderne Messeinrichtung" mit Info-Schnittstelle mit SML-Protokoll. Der heutige Standard.

                aber dass das mit dem USR-TCP232-T2 funktioniert, kann ich auf jeden Fall bestätigen.

                Dito.

                Für den IR-Zähler, vielleicht benutzt du ja den gleichen, habe ich für die Spannungsversorgung 5V eines ausrangierten USB Ladeadapters genommen und für den IR-Kopf habe ich die 3,3V des USR-TCP232-T2 genommen

                Viele Köpfe können 3.3V, aber nicht alle.

                denn ich war mir nicht sicher, ob der USR-TCP232-T2 an seinen RX/TX Pins 5V abkann.

                Der USR mag keine 5V an seinen Eingängen. Der Prozessor läuft auf 3.3V. Ich selbst betreibe meinen Lesekopf mit 5V weil da eine lange Leitung dazwischen ist und habe einen Pegelwandler dazwischen geschaltet. Aber mit 3.3V würde mein Leekopf auch noch funktionieren.

                In der Beschreibung steht nähmlich für den USR-TCP232-T2 selbst 5V aber bei RX/TX 3,3V.

                Ja, der hat zur Versorgung einen Linearregler 5V -> 3.3V drin. Der Prozessor wird mit 3.3V betrieben. Falls man ohnehin schon 3.3V hat, könnte man den USR auch mit 3.3V versorgen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Andy61 last edited by

                  @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

                  @Andy61 So, die Vorschläge habe ich umgesetzt. Den T2 als Com-Port am Rechner, mit hterm gesendet. Das Signal mit Handy kontrolliert, mit Fernbedienung den Empfang kontrolliert. Alles OK.

                  Respekt, das ging flott! Vielen Dank für die Rückmeldung

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Andy61 @klassisch last edited by

                    @klassisch Ja, wenn ich mich einmal festgebissen habe. Muss doch zu lösen sein. Derzeit lese ich den Solaredge-Wechselrichter direkt über ModBus aus. Vor dem Elster AS1440 habe ich noch einen Unterzähler, allerdings mit S0-Kontakten. Das ist nicht so zuverlässig. Im nächsten Jahr soll dann eine Batterieanlage wirklich Geld sparen. Dazu wollte ich die Daten natürlich auch untersuchen. Man hat ja sonst nichts zu tun.

                    apollon77 K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • apollon77
                      apollon77 @Andy61 last edited by

                      @Andy61 ALso an sich hat D0 genau das Thema Baudrate-Umschaltung! Nur des SignOn wird per 300baud gesendet, die ANtwort darauf definiert dann die Baudrate in der der Datenblock kommt (würde mit 300 baud viiiiiel zu lange dauern) und ddann sendet der Zähler in der angegebenen baudrate und der Adapter schaltet um. Also: Exakt ... keine Ahnung wie das mit der Art der Anbindung tun soll ...

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Andy61 last edited by

                        @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

                        Vor dem Elster AS1440 habe ich noch einen Unterzähler, allerdings mit S0-Kontakten. Das ist nicht so zuverlässig.

                        Warum? Habe einen Unterzähler mit einem ESP8266 und ESPEasy in Betrieb. Der läuft gut, allerdings bei kleinen Leistungen. Die Aufarbeitungen mache ich in einem ioBroker Skript, damit sowohl ein ESP Reset als auch ein ioBroker Neustart, nicht ausmachen - natürlich darf das nicht gleichzeitig erfolgen. Gestern habe ich noch nachgerüstet, daß man durch einfache Eingabe des aktuellen Zählerwerts in das ioBroker-Objekt das System einfach initialisieren bzw. nachjustieren kann.

                        Im nächsten Jahr soll dann eine Batterieanlage wirklich Geld sparen. Dazu wollte ich die Daten natürlich auch untersuchen.

                        Beispielrechnungen eines Nutzers: https://www.youtube.com/watch?v=rTm39KH9HRg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @apollon77 last edited by

                          @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                          @Andy61 ALso an sich hat D0 genau das Thema Baudrate-Umschaltung! Nur des SignOn wird per 300baud gesendet, die ANtwort darauf definiert dann die Baudrate in der der Datenblock kommt (würde mit 300 baud viiiiiel zu lange dauern)

                          Ja, aber laut Volkszähler gibt es auch die Möglichkeit auf die Baudratenumschaltung zu verzichten.
                          Und 300Bd wäre immer noch besser als nichts. Mein erster Drucker war eine mechanische Teletype mit 50 Baud und einem gefrickelten RS232 <-> Stromschnittstellen Wandler. Und meine ersten Algol- und Fortran-Programme mußt ich mit solchen Fernschreibern auf 5-bit Lochstreifen schreiben .

                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 @klassisch last edited by

                            @klassisch Dann muss man das aber irgendwie im Signon dem Zähler mitgeben ... keine Ahnung wie. und wie gesagt ein Datensatz auslesen dauert dann eeeeeeewig

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @apollon77 last edited by

                              @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                              @klassisch Dann muss man das aber irgendwie im Signon dem Zähler mitgeben ... keine Ahnung wie.

                              Alternativ kann die Kommunikation statt mit /?!\r\n manchmal auch mit /2!\r\n (hex 2F 32 21 0D 0A) angestoßen werden. Der Zähler antwortet dann direkt, ohne Baudratenumschaltung, mit der Liste der Aktualwerte.

                              Das sollte dann doch funktionieren, wenn das freigegeben ist und sich tatsächlich noch so verhält wie von den Volkszählern beschrieben?
                              Bin nicht sicher, ob das ein genormtes D0 Protokoll ist, kenne mich aber da nicht aus.

                              und wie gesagt ein Datensatz auslesen dauert dann eeeeeeewig

                              Angenommen es würde mit 9600 1 Sekunde dauern. Dann wären wir mit 300Bd doch in ca. 33 Sekunden durch. Schließlich spart man durch die 7 Bit auch 10% 🙂 . Besser als nichts bekommen, also unendlich warten. Wenn man die Werte alle Minute oder 5 Minuten abfragt, hat man doch schon was. 5 Min ist ja ohnehin die Defaulteinstellung des Adapters.
                              Aber der Zähler muß halt mitspielen.

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Andy61 @klassisch last edited by

                                @klassisch Die alternative Anmeldung habe ich auch schon probiert. Gleiches Ergebnis. Warten wir ab, was das EVU dazu sagt. Spätestens mit der Batterieanlage muss ich ansonsten den Zwischenzähler austauschen, da darüber die Batterieladung gesteuert wird.
                                S0 erfasse ich über einen PulseCounter. Funktioniert ja einigermaßen. Leider habe ich immer wieder Abweichungen. Der smarte Zähler sollte ja auch mehr Informationen liefern. Da kann ich wieder etwas zu meiner Sammlung hinzufügen. Die Werte speichere ich in CCU-Historian. Das reicht mir derzeit aus.
                                Wenn der Zähler Werte liefert geht es weiter mit dem Adapter. Da baue ich dann wieder auf Eure Fachkompetenz.

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @Andy61 last edited by

                                  @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

                                  @klassisch Die alternative Anmeldung habe ich auch schon probiert. Gleiches Ergebnis. Warten wir ab, was das EVU dazu sagt.

                                  Da bin ich gespannt!

                                  S0 erfasse ich über einen PulseCounter. Funktioniert ja einigermaßen. Leider habe ich immer wieder Abweichungen.

                                  Wie gesagt, mein ESPEasy paßt immer sehr genau.
                                  Es gibt wohl auch einen neuen PulseCounter2 von Eugen.

                                  Der smarte Zähler sollte ja auch mehr Informationen liefern.

                                  Aktuelle Leistung ist das Wichtigste. Und da ist "mein" neuer Zähler richtig gut, siehe https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf?page=1

                                  Aber auch beim S0 Zähler kann man Leistung aus den S0-Impulsen rechnen. Mache ich auch.

                                  Die Werte speichere ich in CCU-Historian. Das reicht mir derzeit aus.

                                  Du hast ioBroker. Der hat einen history Adapter und FLOT.

                                  oberfragger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • oberfragger
                                    oberfragger @klassisch last edited by

                                    Hi zusammen,

                                    seit gestern bekomme ich den Adapter nicht mehr grün. Iobroker läuft in Proxmox auf einer VM, USB ist durchgereicht. Da lief das Teil stabil und problemlos. Gesternw ar der gelb. Da auch ein Adapterneustart nichts brachte, VM gegen 22:30 Uhr neu gestartet. Dann ging wieder nichts mehr.

                                    Ab ca. 2:40 dann wieder der gleiche Fehler:

                                    smartmeter.0	2020-10-22 14:37:55.249	warn	(16310) No or too long answer from Serial Device after last request.
                                    

                                    f4082e7a-592e-4f03-8820-847b54b9d732-image.png

                                    Sonst lief das Tagelang durch. Ideen was ich machen/ testen/ prüfen könnte?

                                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @oberfragger last edited by

                                      @oberfragger sagte in Adapter "smartmeter":

                                      machen/ testen/ prüfen

                                      Lesekopf verrutscht?

                                      oberfragger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • oberfragger
                                        oberfragger @Homoran last edited by oberfragger

                                        @Homoran Leider nein. Hab den gerade nochmal abgenommen und wieder angebracht und Adapter reload gemacht. Ich habe mal den Knoten neu gestartet. Vielleicht funktionierts dann wieder und hält das dann länger vor.

                                        Nach Neustart funktionierte alles gleich...

                                        oberfragger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • oberfragger
                                          oberfragger @oberfragger last edited by

                                          Nach Neustart sehen die Einstellungen dann plötzlch so aus...
                                          ...seltsam.

                                          614ddd9f-6021-4574-b499-1e0458c30835-image.png

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active @oberfragger last edited by

                                            @oberfragger Gibt es an dem Rechner vielleicht mehr als einen FTDI-USB Wandler? Viele dieser FTDI Chinaclone verwenden die gleiche UUID.

                                            oberfragger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            281
                                            3634
                                            1681111
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo