Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @SmartHomer 0 last edited by klassisch

      @smarthomer-0 Habe jetzt mal

      • meinen Lesekopf abgeklemmt
      • smartmeter Adapter aud INFO gestellt
      • und gesartet

      Mein log

      smartmeter.0
      	2022-02-01 15:46:42.647	info	CONNECTED TO TCP SOCKET
      smartmeter.0
      	2022-02-01 15:46:42.645	warn	No or too long answer from Socket after last request.
      smartmeter.0
      	2022-02-01 15:46:42.644	info	Error: No or too long answer from Socket after last request.
      smartmeter.0
      	2022-02-01 15:44:42.642	info	CONNECTED TO TCP SOCKET
      smartmeter.0
      	2022-02-01 15:44:42.625	info	starting. Version 3.2.1 in C:/Program Files/iobroker/ioBrMain036/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v14.18.2, js-controller: 3.3.22
      host.DESKTOP-EJL69IT(ioBrMain036)
      	2022-02-01 15:44:38.952	info	instance system.adapter.smartmeter.0 started with pid 1844
      

      Da ist also noch ein CONNECTED TO TCP SOCKET
      drin. Das sollte bei Dir auch erscheinen, zumindest im info mode. Fahre normalerweise im Warn mode

      Edit: Sorry, Info mode, nicht debug.

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • M
        Matis @SmartHomer 0 last edited by

        @smarthomer-0
        Hast denn deinen 001k auch mit Spannung versorgt? Sonst kommt das nix raus und das scheint mir fast so.
        Es reichen auch keine 5V, der braucht 12V.

        Ich habe den USR-N540 und haben die 12V Spannungversorgung auf RS232-Pin4 an den ehz001k durchgeschleift.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          SmartHomer 0 @klassisch last edited by SmartHomer 0

          @klassisch
          Hallo @klassisch - vielen Dank, dass Du das für mich getestet hast (Log mit abgeklemmtem Lesekopf).
          Mit Deinem Ergebnis habe ich meine Installation nachvollzogen und bin zu einem vergleichbaren Info-Log gekommen. Somit also Einrichtung Modul und Netzwerk ok.

          Dann noch den Haken wie von Dir beschrieben rausgenommen:
          f88c17d2-d263-4a89-9728-94b8f677eb9f-grafik.png

          Was soll ich sagen: mit dem Ergebnis dann (mit langem LAN-Patchkabel) mit dem Modul zum Zählerkasten, den Lesekopf auf dem Holley-IR-Fenster hin- und hergeschoben - RxD-LED auf dem USR blinkt - USR und smartmeter-Adapter empfangen Daten - smartmeter-Adapter wird "grün" - es funktioniert! 👍 👏

          Folgende Datenpunkt-Objekte werden für mME SmartMeter Holley DTZ541-BDBA angelegt:
          486f8e69-8e18-4444-891a-9328ec6f83e2-grafik.png

          Wahrscheinlich würde er noch mehr übertragen:

          smartmeter.0
          2022-02-02 10:07:11.407	debug	SML MESSAGE: START SML-File START SmlMessage Transaction-ID:  (000001) Group-No: 0 Abort On Error: 0 Message-Body: SmlPublicOpenResponse Codepage: undefined Client-ID: undefined Req-FileId: f· (00000066ce87) Server-ID: 0a02984c5345000cabce (Sec-Index): 6737543 Sml-Version: undefined CRC 16: valid END SmlMessage START SmlMessage Transaction-ID:  (000002) Group-No: 0 Abort On Error: 0 Message-Body: SmlGetListResponse Client-ID: ������ Server-ID: HLY�� List-Name: b �� Act-Sensor-Time: (Sec-Index): 6737543 ValList: [ Obj-Name: 1-0:96.50.1*1 Status: undefined Val-Time: Unit: undefined Scaler: undefined Value: HLY / 484c59 Value-Signature: undefined , Obj-Name: 1-0:96.1.0*255 Status: undefined Val-Time: Unit: undefined Scaler: undefined Value: HLY�� / 0a02984c5345000cabce Value-Signature: undefined , Obj-Name: 1-0:1.8.0*255 Status: 1c0104 Val-Time: (Sec-Index): 6737543 Unit: 30 Scaler: -1 Value: 13211062 Value-Signature: undefined , Obj-Name: 1-0:16.7.0*255 Status: undefined Val-Time: Unit: 27 Scaler: 0 Value: 386 Value-Signature: undefined , ] List-Signature: undefined Act-Gateway-Time: CRC 16: valid END SmlMessage START SmlMessage Transaction-ID:  (000003) Group-No: 0 Abort On Error: 0 Message-Body: SmlPublicCloseResponse Global Signature: CRC 16: valid END SmlMessage END SML-File
          

          Mit diesem Stand gehe ich es jetzt nochmal mit dem ursprünglich vorgesehenen USR WLAN-Fertiggerät an, vielleicht bekomme ich es doch noch ans Laufen.
          Sonst eben ein AVM-Powerline-Modul in die Steckdose vom Zählerkasten und den USR-232TCP-306 per LAN-Kabel auf das Powerline - das läuft ja nun 😊

          @Matis
          Danke für Deinen Hinweis - elektrisch hat's gepasst, ich war nur mangels WLAN mit dem Sensor noch nicht vor Ort an der Info-Schnittstelle der mME.
          Die Sensor-Versorgung habe ich quasi "aussen rum ums USR-Modul" in den EHZ001K eingespeist. Bei mir funktioniert der übrigens prima mit den 5V DC vom USR-Steckernetzteil (klassisch hat ihn lt. Guide sogar mit 2,8V am Laufen).

          Wie hast Du denn den Pin 4 mit 12V beschaltet? - USR-Modul aufgeschraubt und eine Ader von +12V auf den Sub-D-Stecker angelötet - Modul wieder zugeschraubt?

          Danke Euch und LG

          K M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @SmartHomer 0 last edited by

            @smarthomer-0 sagte in Adapter "smartmeter":

            Was soll ich sagen: mit dem Ergebnis dann (mit langem LAN-Patchkabel) mit dem Modul zum Zählerkasten, den Lesekopf auf dem Holley-IR-Fenster hin- und hergeschoben - RxD-LED auf dem USR blinkt - USR und smartmeter-Adapter empfangen Daten - smartmeter-Adapter wird "grün" - es funktioniert! 👍 👏

            prima, das klingt doch schon mal gut

            Folgende Datenpunkt-Objekte werden für mME SmartMeter Holley DTZ541-BDBA angelegt:
            486f8e69-8e18-4444-891a-9328ec6f83e2-grafik.png

            Du solltes aber noch tiefer in der Hierarchie absteigen können, bis Du die Daten als Zahlenwerte siehst, also so:
            5a0692c1-cc14-4f55-9f01-b88b9fe83f8a-grafik.png

            Wahrscheinlich würde er noch mehr übertragen:

            smartmeter.0
            2022-02-02 10:07:11.407	debug	SML MESSAGE: START SML-File START SmlMessage Transaction-ID:  (000001) Group-No: 0 Abort On Error: 0 Message-Body: SmlPublicOpenResponse Codepage: undefined Client-ID: undefined Req-FileId: f· (00000066ce87) Server-ID: 0a02984c5345000cabce (Sec-Index): 6737543 Sml-Version: undefined CRC 16: valid END SmlMessage START SmlMessage Transaction-ID:  (000002) Group-No: 0 Abort On Error: 0 Message-Body: SmlGetListResponse Client-ID: ������ Server-ID: HLY�� List-Name: b �� Act-Sensor-Time: (Sec-Index): 6737543 ValList: [ Obj-Name: 1-0:96.50.1*1 Status: undefined Val-Time: Unit: undefined Scaler: undefined Value: HLY / 484c59 Value-Signature: undefined , Obj-Name: 1-0:96.1.0*255 Status: undefined Val-Time: Unit: undefined Scaler: undefined Value: HLY�� / 0a02984c5345000cabce Value-Signature: undefined , Obj-Name: 1-0:1.8.0*255 Status: 1c0104 Val-Time: (Sec-Index): 6737543 Unit: 30 Scaler: -1 Value: 13211062 Value-Signature: undefined , Obj-Name: 1-0:16.7.0*255 Status: undefined Val-Time: Unit: 27 Scaler: 0 Value: 386 Value-Signature: undefined , ] List-Signature: undefined Act-Gateway-Time: CRC 16: valid END SmlMessage START SmlMessage Transaction-ID:  (000003) Group-No: 0 Abort On Error: 0 Message-Body: SmlPublicCloseResponse Global Signature: CRC 16: valid END SmlMessage END SML-File
            

            Dieses Log verstehe ich nicht, weil es noch (CRC-)Fehler etc. ausweist. Ist der Lesekopf wirklich optimal positioniert?

            Was diese Fehler genau bedeuten, weiß ich allerdings nicht. Ich habe sie bei mir noch nicht beobachtet, da kann wahrscheinlich @apollon77 gelegentlich etwas dazu sagen.

            Mit diesem Stand gehe ich es jetzt nochmal mit dem ursprünglich vorgesehenen USR WLAN-Fertiggerät an, vielleicht bekomme ich es doch noch ans Laufen.

            Sollte im Prinzip gehen, wenn das WLAN Netzwerk gutmütig ist.

            Sonst eben ein AVM-Powerline-Modul in die Steckdose vom Zählerkasten und den USR-232TCP-306 per LAN-Kabel auf das Powerline - das läuft ja nun 😊

            Kenne ich mich nicht mit aus. Als Funkamateur mag man diese Teile aber nicht wirklich. "Dreckschleudern"

            (klassisch hat ihn lt. Guide sogar mit 2,8V am Laufen).

            Das ist aber ausserhalb der Spezifikation und keine allgemeine Empfehlung. Kann funktionieren, muß aber nicht. Ich nehme in meinem Fall 3.3V von einem RS485 <-> serial Modul ab und speise dann über eine 20m dünne Telefonleitung den Lesekopf damit. Bei mir funktioniert es, ansonsten hätte ich auch die 5V genutzt, die ich in meinem Fall (Modul, kein Fertiggerät) ohnehin im Gehäuse habe.

            An Deiner Stelle würde ich es Schritt für Schritt machen. Also erst mal die Spannungsversorgung vom eHz so lassen wie sie ist und gerade funktioniert. Erst wenn alles ein paar Tage stabil funktioniert zuerst die LAN -> WLAN Sache und erst danach - falls überhaupt - die Versorgung umbauen und optimieren. Schritt für Schritt und dazwischen immer die Stabilität überwachen.
            Bei Eingriffen in Dein USR Fertiggerät können auch Fehler passieren und den eHz oder USR killen. Inklusives Oder.

            S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • S
              SmartHomer 0 @klassisch last edited by SmartHomer 0

              @klassisch
              Ja, die eigentlichen Werte für diese 4 Datenpunkte kommen eine Ebene tiefer, die verwende ich schon in History und Flot, ich hatte beim Screenshot die Ordner nicht aufgeklappt.

              Das mit dem Log / CRC ist erneut ein guter Hinweis, ich versuche mal den Lese-Kopf noch etwas zu optimieren. Vielleicht hat ja ein anderer "Forums-Mitleser" auch den Holley im Einsatz und kann mal kurz berichten, welche Datenpunkte sie/er empfängt (?).

              Schöne Grüße

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by

                @smarthomer-0 Der KANN viel mehr liefern, wenn der Meßstellenbetreiber ihn läßt. Es gibt hier im Forum Berichte von Kunden der Bayernwerke, bei denen er alle Phasen berichtet. Einfach mal die große Suchmaschine befragen. Wird Dir aber nichts helfen, wenn Dein Betreiber sich auf das verpfilchtete Minimum zurückzieht.

                Zum Einstellen mal Wiederholungsrate von 1 Sekunde einstellen und Log auf dem Smartphone/Tablet/Laptop anschauen. Dann verschieben und an den 4 "Enden", bei denen die Fehler auftauchen, jeweile eine Markierung anzeichnen/ankleben. Danach den Kopf vermitteln.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Matis @SmartHomer 0 last edited by

                  Wie hast Du denn den Pin 4 mit 12V beschaltet? - USR-Modul aufgeschraubt und eine Ader von +12V auf den Sub-D-Stecker angelötet - Modul wieder zugeschraubt?

                  Ja, genau so, an alle vier Ports. So hab ich nur ein Kabel und Spannung direkt per Dsub auf allen Ports.
                  Ich denke dass die 001k auch mit weniger Spannung auskommen, ich hab teilweise auch 001, die brauchen sicher >=8V

                  Per Optokoppler kann man niemals den ehz schrotten,
                  das ist Blödsinn.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    INing last edited by

                    Nachdem mir der Thread bereits bei meinem Verbrauchszähler und PV Zähler weitergeholfen hat, brauche ich nun Hilfe für einen Zwischenzähler.
                    Es handelt sich um eine DRT428M-2 der per RS485 mit meinem PI kommuniziert.
                    Es handelt sich um eine QITA USB RS485 Konverter am PI.
                    Den Treiber habe ich nicht installiert, da er erfolgreich erkannt wurde (?!?).
                    CH341SER: https://github.com/SoldierJazz/CH341SER-Driver-For-ch340-ch341

                    Meine Einstellungen sehen aktuell wie folgt aus:
                    test.png

                    Ich habe bereits einige Einstellungen ausprobiert aber die Verbindung gelingt nicht.
                    Hat jemand einen Tipp für mich?

                    wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wendy2702
                      wendy2702 @INing last edited by

                      @ining sagte in Adapter "smartmeter":

                      DRT428M-2

                      Das wird mit dem Adapter hier nichts werden da der Zähler laut Beschreibung Modbus spricht.

                      RS485 Modbus RTU Datenschnittstelle
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        joeflower last edited by

                        Ich habe vielleicht ein Luxusproblem, aber es ärgert mich.
                        Ich habe einen eBZ DDR3 SMZ1 daran einen Eigenbau TTL-Impulsgeber von Volkszähler der über einen ESP8622 mit ESP Easy vom 20210223 wunderbar per Serial Server an den IOBroker sendet. Soweit so gut. Mache ich jedoch ein Update von ESP Easy geht nichts mehr. Immer nur die altbekannte Meldung "No or too long answer from Socket after last request."
                        Ich habe schon alle Einstellungen getestet (mit/ohne CRC). Hilft nichts. Zurück auf die "alte" Version und schon funktioniert wieder alles.
                        Die Version vom Feb 2021 ist die letzte welche ohne Probleme funktioniert.
                        Hat jemand was ähnliches oder weiß jemand woran das liegen könnte.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          brofelscher last edited by brofelscher

                          Hi zusammen,

                          ich bekomme leider den Adapter nicht vernünftig eingerichtet. Mein IR Leseschreibkopf ist über die serielle Schnittstelle des Raspberry Pi angeschlossen. Mein Zähler ist von der Firma Logarex. Der Lesekopf scheint auch grundsätzlich zu funktionieren, denn wenn ich per

                          screen /dev/ttyS0 9600
                          

                          die Daten des Stromzählers anzeigen lasse, bekomme ich folgenden Output (die Zählernummer habe ich selber unkenntlich gemacht):

                          ���Tj*��03039
                          
                          1-0:96.1.0*255(001LOGxxxxxxxxxxx)
                          1-0:1.8.0*255(003265.5661*kWh)
                          1-0:2.8.0*255(000005.3283*kWh)
                          1-0:16.7.0*255(000352*W)
                          1-0:32.7.0*255(237.8*V)
                          1-0:52.7.0*255(237.3*V)
                          1-0:72.7.0*255(237.2*V)
                          1-0:31.7.0*255(000.14*A)
                          1-0:51.7.0*255(000.92*A)
                          1-0:71.7.0*255(000.86*A)
                          1-0:81.7.1*255(121*deg)
                          1-0:81.7.2*255(240*deg)
                          1-0:81.7.4*255(039*deg)
                          1-0:81.7.15*255(044*deg)
                          1-0:81.7.26*255(033*deg)
                          1-0:14.7.0*255(50.0*Hz)
                          1-0:1.8.0*96(00004.5*kWh)
                          1-0:1.8.0*97(00034.7*kWh)
                          1-0:1.8.0*98(00157.4*kWh)
                          1-0:1.8.0*99(01944.5*kWh)
                          1-0:1.8.0*100(03265.5*kWh)
                          1-0:0.2.0*255(ver.03,432F,20170504)
                          1-0:96.90.2*255(0F66)
                          1-0:97.97.0*255(00000000)
                          !
                          

                          Mein Problem ist, dass der Adapter keine Datenpunkte anlegt und in der Instanz-Liste nur als "gelb" angezeigt wird.
                          Im Log finde ich nur folgendes:

                          smartmeter.0 2022-02-10 23:26:48.276	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:26:48.275	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:24:38.272	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:24:38.271	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:22:28.267	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:22:28.267	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:20:18.264	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:20:18.262	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:18:08.258	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:18:08.257	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:15:58.252	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                          smartmeter.0 2022-02-10 23:15:58.249	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                          

                          Als Protokoll habe ich in den Einstellungen "D0" ausgewählt, aber alles unverändert gelassen, da ich keine Ahnung habe was ich ändern sollte.
                          2022-02-10 23_34_39-instances - iobroker-pi.jpg

                          Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich
                          Viele Grüße
                          Maik

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @brofelscher last edited by

                            @brofelscher leider kenne ich den Zähler nicht und weiß nicht genau, was er sendet. Da könnte die Anleitung eine Hilfe sein. Diese sollte nach den Stichworten "Info Schnittstelle" und "SML" durchsucht werden.

                            Zuerst aber: Sobald ein Befehl wie

                            screen /dev/ttyS0 9600
                            

                            abgesetz wurde, ist die serielle Schnittstelle dadurch blockiert und steht keinem anderen Prozeß mehr zur Verfügung, also auch nicht mehr dem smartmeter Adapter. Die muß also wieder freigegeben werden. Dazu würde ich (Linux Noob) den Raspi neu booten und diesen Befehl nicht mehr eingeben.

                            Dann würde ich im Adapter SML statt D0 auswählen. Das ist geschätzt. Kenne den Zähler nicht. Aber D0 ist -soweit ich weiß- ein bidirektionales Protokoll, bei dem man dem Zähler eine Aufforderung senden muß. Das macht aber der o.g. Befehl meines wissens nach nicht. Also gehe ich davon aus, daß der Zähler ohne Aufforderung sendet und das ist eher Info-Schnittstelle und damit SML.
                            Ungewöhlich ist, daß er unkomprimiertes Klartext ASCII sendet. Das macht mein itron Zähler nicht. Aber soweit ich weiß, ist auch unkomprimiertes ASCII bei SML erlaubt.

                            Wenn es nach diesen Veruchen noch immer nicht geht: Den Adapter auf loglevel "debug" stellen, neu starten und die Startsequenz und die Fehlermeldungen hier posten. Dann können die Experten drauf schauen.

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              brofelscher @klassisch last edited by

                              @klassisch Der Gedanke, das der Port durch den Screen-Befehl blockiert ist, war sehr gut. Ich habe den Pi neu gestartet und direkt danach SML als Protokoll im Adapter festgelegt. Daraufhin wurden auch ein Haufen Datenpunkte angelegt:
                              ac77a5b3-c222-49dd-a60e-9ec4f31e92d7-image.png

                              Dann war also vorher der Port durch meine Experimente blockiert. Soweit so gut. Doch nun die nächste Herausforderung: Die Werte vom Screenshot sind von heute Mittag. Seit dem wurden keine neuen Werte gesetzt und der Adapter schreibt munter das Log voll:

                              smartmeter.0 2022-02-11 19:32:31.091	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                              smartmeter.0 2022-02-11 19:32:31.090	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                              smartmeter.0 2022-02-11 19:25:31.086	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                              smartmeter.0 2022-02-11 19:25:31.086	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                              smartmeter.0 2022-02-11 19:18:31.082	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                              smartmeter.0 2022-02-11 19:18:31.081	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                              smartmeter.0 2022-02-11 19:11:31.077	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                              smartmeter.0 2022-02-11 19:11:31.077	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                              

                              Auch nach einem weiteren Neustart passiert nichts mehr. Die Werte von heute Mittag bleiben bestehen.

                              Das Ergebnis des Degus habe ich mal angehängt. Ich glaube, dass einfach viel zu schnell Daten reinkommen und der damit nicht mehr klar kommt. Mein Log ist heute auf eine Größe von über 200 MB angewachsen 😄 Das ist neuer Rekord. Hier mal ein Auszug als txt Datei: Smartmeter Log.txt

                              Viele Grüße
                              Maik

                              K I 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @brofelscher last edited by

                                @brofelscher Ist der Lesekopf richtig positioniert?
                                Am einfachsten kannst Du auch das durch einen Neustart des Raspi testen. Wenn dann wieder Daten reinkommen - ohne daß Du am Lesekopf was gemacht hast - Dann sitzt der wahrscheinlich richtig.
                                Zu Deiner These der überlasteten Seriellen Schnittstelle beim Raspi kann ich leider nichts sagen. Kenne mich mit dem Raspi nicht wirklich aus.
                                Wäre aber ein Armutszeugnis für den Raspi. Denn 9600 Bd ist heutzutage Schneckentempo und das wird auch noch durch den Vielleicht hats Du einen FTDI rumliegen und magst es mal über USB testen?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @brofelscher last edited by klassisch

                                  @brofelscher sagte in Adapter "smartmeter":

                                  Auch nach einem weiteren Neustart passiert nichts mehr. Die Werte von heute Mittag bleiben bestehen.

                                  Ah, Dann sage ich: Lesekopf verschoben, Käbelchen gebrochen, Fremdlicht, Spannung nicht mehr versorgt / defekt (eher unwahrscheinlich)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • I
                                    Idefix01 @brofelscher last edited by

                                    Ich habe es auch geraume Zeit über ein Esp8266 und einem IR Lesekopf versucht. Allerdings war es noch mit einem alten Ferraris Zähler. Ich habe auch Werte erhalten aber spätestens nach 2 Tagen stimmten die Werte nicht mehr überein.
                                    Jetzt habe ich eine komplett andere Lösung gefunden: Ich nutze den SDM630 Modbus V2 und lese diesen über den Modbus mit einem Modbus/Lan Gateway aus.
                                    Funktioniert perfekt und meine Werte sind immer korrekt.

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @Idefix01 last edited by

                                      @idefix01 sagte in Adapter "smartmeter":

                                      SDM630 Modbus V2

                                      Worauf bezieht sich Dein Beitrag?
                                      Ferraris ist eine ganz andere Sache und der dort verwendete Sensor ist eine Reflex-Lichtschranke und kein IR Lesekopf.

                                      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • I
                                        Idefix01 @klassisch last edited by Idefix01

                                        @klassisch
                                        Das stimmt schon. Hatte nur mal hier gelesen das auch viele Probleme haben mit einem IR Lesekopf das ganze zum laufen zu bringen und wollte nur mal meine Erfahrungen einbringen und aufzeigen wie ich es gelöst habe ohne IR Lesekopf.
                                        Ist sicherlich etwas aufwendiger, wenn man kein Elektriker ist, aber funktioniert auf jeden Fall super.

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @Idefix01 last edited by

                                          [Teil-OT]
                                          @idefix01 Ja. vielen Dank! Ein zusätzliches ModBus Meßgerät ist sicher eine gute Lösung, die z.B. bei mir auch mehr Daten brächte, phasenselektiv z.B. Aber ich hätte den Platz incht mehr im Zählerschrank und den Einbau muß der Elektiker machen.

                                          Die neuen Zähler mit Info-Schnitstelle sind aber mit diesem Adapter sehr gut zu integrieren.
                                          Ich behaupte mal: 50% der Probleme hier und 80% der Probleme mit Zigbee Sticks liegen am Linux, VM, Containerund USB/serial tty mounten oder so. So auch oben: Serielle Schnittstelle bereits anderweitig blockiert.
                                          Gerade bei Proxmox und VMs können die Systeme sehr viel - und oft mehr als die Benutzer. Ich bin da auch nicht besser, weiß das auch und deshalb bleibe ich bei Windows 🙂

                                          Dann kommen Positionierungen Lesekopf + Kabelprobleme.

                                          Und ein großer Batzen sind einfach alte bzw. inkompatible Zähler. Deren Varianten sind Legion. Mit der "modernen Meßeinrichtung" und deren IR SML Ausgang spielt dieser Adapter hervorragend zusammen.

                                          Bei den Ferraris hat man meist optische Probleme und mangelnde Schwelleneinstellung. Würde man Geld für einen ordentlichen optischen Sensor in die Hand nehmen und etwas Zeit und Hirn in deren Befestigung und Einstellung investieren, käme man da auch besser hin. Aber eine einfache Reflexlichtschranke kann passen, muß aber nicht. Gleiches gilt für einen Digitaleingang eines ESP.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Geko Eder
                                            Geko Eder last edited by

                                            Hallo zusammen, ich habe eine Frage, ich konnte keine Standard-settings für meinen Zähler Landis GYR E350 finden. Kann mir jemand sagen wie die Settings dafür aussehen müssen? Ich hab einen Weidmann IR Leser. Über die Standard App EMLog von Weidmann bekomme ich mit dem bidirektionalen Test mit baud 300 die Daten.
                                            Es werden nacheinander die folgenden Zeilen gesendet (Test 4 mit Baud 300 7E1 bidirektional:
                                            😞
                                            Sende:2F3F210D0A
                                            Sende:063030300D0A

                                            Es gibt auch keine Beschreibung der Kommunikation hier: https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/landisgyr_e350

                                            Hab schon mehrere Settings ausprobiert, aber bekomme keine Daten und der Adapter bleibt gelb.
                                            Eines meiner versucht Settings hier: a3298d21-8b60-4473-9247-0708ecd57fb0-image.png

                                            Hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben,
                                            Danke

                                            apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            601
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            281
                                            3634
                                            1684848
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo