Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @Ciwa last edited by

      @ciwa Und wenn Du obiges gemacht hast, gäbe es noch eine Testmöglichkeit, die ich allerdings selbst noch nie verwendet habe und derzeit auch nicht testen kann:
      Du könntest mit dem USR Testprogramm ein File erzeugen "Receive to file". Habe aber keine Ahnung, ob HEX oder nicht
      Und der Adapter kann auch von File einlesen. Unter "Datenübertragung".

      Ciwa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ciwa
        Ciwa @klassisch last edited by

        @klassisch

        Der USR ist vom Raspi aus erreichbar (Ping)
        Debug Ausgabe bleibt gleich, alle 2 Minuten ein Timeout, keine zusätzlichen Infos.

        Datei Aufzeichnung anbei.

        test.txt

        Ich kann die momentan nicht auf den Raspi übertragen. Bin aber drann

        Gruß

        Roland

        M apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • M
          Matis @Ciwa last edited by

          @ciwa Hast Du das Abfrageintervall auf 0 gesetzt, wie oben erwähnt?
          Ich konnte nirgends eine Bestätigung finden.
          Der errorlog sagt was von request, den sollte es gar nicht geben, denn der Zähler schickt wann er will und der Adapter hört zu.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • apollon77
            apollon77 @Ciwa last edited by

            @ciwa AlLso WENN das SML ist dann sind die Daten kaputt ... Da ist nirgends ein SML header zu sehen (mehrere 1B nacheinander). Wenn es D0 ist dann sind da zeichen im Fx Bereich drin was auch müll wäre ...

            An sich sollte der Adapter im Debug Log alles loggen was ankommt ... hast du auch wirklich den Loglevel der Instanz auf Debug gestellt?

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • K
              klassisch Most Active last edited by

              @Ciwa die Einstellung der Logstufe ist im neuen Admin etwas versteckter

              f2761c20-7778-4aa6-a6ba-eee348d85a14-grafik.png

              Zuerst den Expertenkopf oben aktivieren, den Adapter suchen und dann die Logstufe editieren

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @apollon77 last edited by

                @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                @ciwa AlLso WENN das SML ist dann sind die Daten kaputt ...

                Das kann durchaus sein, weil in diesem Fall RS232 mit einem einfachen TTL Pegel verbunden wurde, ohne den eigentlich erforderlichen Konverter.
                Aber bevor Teile bestellt und der Lötkolben geschwungen wird, wollen wir ermitteln, ob der TCP Pfad frei und gangbar ist. Das sollte man ja im Loglevel debug sehen. Wenn dann was kommt, aber die Daten Müll sind, dann wird die HW Anpassung fällig.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Matis @klassisch last edited by

                  Pegelpfusch, aber wenn man lieber tagelang rumprobiert ....
                  ich hab genau das oft genug gesehen, grenzwertige Pegel und es kommt mal was, mal nicht und meist kauderwelsch.

                  Ciwa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ciwa
                    Ciwa @Matis last edited by

                    So erst mal der debug log.

                    Irgendwas ist noch Faul, der Zähler bekommt vom Lesekopf ein Signal. Die IRLED ist an wenn der LK am USR dran hängt. Am ESP macht er das nicht.

                    10.JPG

                    Und ja wenn das nicht umgehend klappt fliegt der USR halt raus......ist mehr Spieltrieb 🙂

                    Gruß

                    Roland

                    Ciwa K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Ciwa
                      Ciwa @Ciwa last edited by

                      Noch eine andere Frage....kann ich den ESP8266 zusammen mit Smartmeter nutzen? Bzw. ist es möglich die Zählerdaten mit dem ESP permanent zu senden und nicht nur alle 10 Sekunden? (Minimale Log Zeit)

                      Danke & Gruß

                      Roland

                      T Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Ciwa last edited by

                        @ciwa sagte in Adapter "smartmeter":

                        Irgendwas ist noch Faul
                        Ja klar, TTL direkt auf RS232. Pegelthema, MAX232 fehlt.

                        Aber immerhin wissen wir jetzt, daß der Datenpfad läuft. Es kommt ja was beim Adapter an.

                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          Tomte @Ciwa last edited by

                          @ciwa
                          Wenn es ein SML Zähler ist könntest Du SMLReader auf den ESP flashen. Der sendet als Standard jedes Datenpaket als MQTT. Mehr geht nicht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @klassisch last edited by

                            @klassisch

                            Die Daten kommen am ESP klar und sauber an.
                            Der ESP mit Tasmota wandelt die Spannungswerte nach hex, hier 0x00 bis 0xFF, siehe Bild.
                            So erscheint auch das Startzeichen ! hex 0x21 im Datenstrom.
                            Der ESP / Tasmota wandelt die Spannung aber auch nach AScii hex, 0x00 bis 0x7F.
                            Dies geht mit Tasmota einmal per Smartmeter und Script oder per Softwareserial mit Serialdelimiter128.
                            Eine Umsetzung des Pegels von TTL nach RS232 wird hier zu keinem Ergebniss führen da ein Bsp hex 0xFF eine hex 0xFF bleiben wird, eben nur ein sauberer Pegel da ist.
                            Warum kann also Smartmeter die Daten nicht erkennen, ganz einfach es ist kein ASCII hex dem entsprechend ist auch kein Header vorhanden.
                            Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird bei Tasmota eine Bitmaskierung ausgeführt, hier mit Bit 8 wobei wohl das Command Serialdelimiter128 dies ausführt. Das müßte dann mal jemand in der Tasmota Softwarewareserial Routine prüfen.

                            Raw Data.jpg

                            K apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @Ralla66 last edited by

                              @ralla66 Mag sein, daß ich die ganze Situation nicht verstanden habe.
                              Ich sehe hier 2 getrennte und nicht vermischte Situationen.

                              1. Irgendeine ESP Lösung
                              2. Eine Lösung mit USR aber ohne ESP.
                                An eine Mischlösung habe ich nicht gedacht. Schon mal, weil ich die ESP-Lösungen nicht aus eigener Anschauung kenne. Dazu kann ich also nichts sagen.

                              Kann aber sein, daß ich mich täusche. Was wirklich der Fall ist, weiß der Fragesteller natürlich besser.

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @klassisch last edited by

                                @klassisch

                                der USR geht ja, leitet ja die Daten sauber weiter.
                                Pegel ist ja auch ok. Hier bleibt nur dem USR ASCII hex konforme Daten zu liefern.
                                Theoretisch kann der ESP Daten empfangen an RX diese Wandeln nach ASCII hex und an TX
                                zum USR senden. Aber das soll er dann selbst erkunden wie das geht. 🙂

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 @Ralla66 last edited by

                                  @ralla66 ääähhmmmm .. Startzeichen 21h?? Was soll das sein? Sml und D0 ist’s nicht.

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @apollon77 last edited by Ralla66

                                    @apollon77

                                    Es ist für dich kein lesbares D0 / SML Ascii hex File. Das stimmt auch.
                                    Bei der Zerlegung des Datensatzes des AEConversion AESGI Protokolls über RS485 Roh hex hatten wir das gleiche Bild.
                                    0x21 war immer Startzeichen. 0B AE ist die Serial meines Wechselrichters.

                                    Also warum kann der ESP die Datensätze Roh nach hex ASCII im Softwareserial Mode und Serialdelimiter128 mit Tasmota konvertieren. Steht ja in der Routine drin, die ich aber nicht lesen kann.

                                    Ähnliches Bild ist beim Victron VE Direkt Protokoll auch da .ESP geht , hterm nur Roh hex.

                                    rs 485 1903.jpg

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active @Ciwa last edited by Ralla66

                                      @ciwa

                                      kannst du mal bitte die Daten aus der Console von Tasmota hochladen um zu sehen welche Daten
                                      vom ESP nach Sonoffadapter im Klartext gesendet werden. Danke

                                      weiter zerlegt :

                                      Datensatz SML.jpg

                                      Bleiben an Datensätzen über :

                                      Datensatz SML 1.jpg

                                      21 B5 A3 A7 37 D5 57 9B 3B FD 39 FB 4D FF 13 F5 FF 81 21 7B A7 3B FF 1B 39 F1 FD 11 F1 01 00 00 00 00 00 7A BD 75 65 6F FF FF BF 
                                      
                                      21 B5 FD FF 3B EB 01 00 A3 A7 37 D5 57 9B 15 11 F1 FD FF 3F 9B FD FD FD FD FD FD F7 75 65 6F FD 11 F1 FD FF 3F FD FF 01 7F 7F 7F 7F 7A BD 75 65 6F FF FF BF 
                                      
                                      21 B5 11 F1 FD FF FD EF FF 01 D3 5C EE 1B 3B FD 37 D5 57 9B 3B C3 5B 01 D3 5B F8 E9 11 F1 FD FF FB EF FF 01 7F A3 A7 37 D5 57 9B 3B C3 5B 01 4E 6F EA 11 F1 FD FF DF F1 FF 01 7F 7F A7 6E F5 59 F7 8B FD FD FD 39 83 9D 13 F5 FF 81 21 BD A7 3B FF 1B 39 FB FD 1D FD 39 A7 38 FF FF FF C9 C9 C9 C9 CB F9 35 ED 72 72 72 72 7F 7F 7F 7F A2 DF 81 21 7A A7 3B FF 1B 39 FD FD 13 FD F1 01 00 00 00 00 00 7D D5 61 A1 7A BD 75 65 6F FF FF BF 
                                      
                                      

                                      21 Startzeichen, B5 Header ? 81 21, 81 nachfolgendes Byte ist nicht Startzeichen sondern hex Wert.

                                      Nun noch mit dem Klartext vergleichen dann sollte das ein Bild ergeben 🙂

                                      Wobei am Ende 7A BD 75 65 6F FF FF BF immer gleich ist, vermutlich Zählernummer oder Stand.

                                      Ciwa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        edition last edited by

                                        Guten Abend

                                        Bei mir wurde der Zähler gegen einen DZG DWS7420.1G2 getauscht. Laut Suche wurde der Typ hier wohl noch nicht behandelt. Es gibt jedenfalls kein Ergebniss!
                                        Laut Anleitung soll der Zähler nach Eingabe der PIN und umstellen auf "Inf On" den Zählerstand mit Kommastelle und die Wirkleistung über die Infrarotschnittstelle ausgeben. Bei mir kommt aber immer nur der Zählerstand ohne Kommastelle.
                                        Habe ich das was falsch gemacht? Kennt jemand den Zähler? Muss ich den Adapter Smartmeter neu installieren?

                                        Gruß
                                        edition

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @edition last edited by klassisch

                                          @edition Mit dem Adapter hat das nichts zu tun. Der verarbeitet das was kommt.
                                          Und wenn ich es richtig verstanden habe, zeigt der adapter ja schon die Energie an, ebenso wohl Zählernummer etc. Also funktioniert die Verbindung zum Adapter schon mal richtig.
                                          Da hat wohl etwas mit der PIN Eingabe oder dem Einschalten der Info Schnittstelle nicht geklappt.
                                          Das Einbliken ist ein Geduldsspiel. Was sagt die Anleitung genau?
                                          Ob die PIN funktioiert hat, kann man auch am Display des Zählers sehen. Das zeigt dann auch die Leistung an und die Nachkommastellen bei der Energie.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ciwa
                                            Ciwa @Ralla66 last edited by Ciwa

                                            @ralla66

                                            Hi,

                                            Tasmota verarbeitet die SML Daten selbst. Zur Zeit habe ich den Smartmeter Adapter nicht in Betrieb. Ausgegeben werden die Daten über MQTT. Alle 10 Sekunden Zählerstand und der aktuelle Verbrauch. Aufbereitet mit Grafana.

                                            Konfiguriert ist das über das Script:

                                            >D
                                            >B
                                            =>sensor53 r
                                            >M 1
                                            +1,3,s,0,9600,Bezug
                                            1,77070100010800ff@1000,Zählerstand,KWh,Total_in,3
                                            1,77070100100700ff@1,Leistung,W,Power_cur,0
                                            #
                                            

                                            Output Konsole nach Eingabe sensor53 d1

                                            19:51:28.077 : 77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 45 4d 48 01 
                                            19:51:28.102 : 77 07 01 00 60 01 00 ff 01 01 01 01 0b 0a 01 45 4d 48 00 00 a0 bd 2a 01 
                                            19:51:28.131 : 77 07 01 00 01 08 00 ff 64 1c 81 04 72 62 01 64 19 94 c0 62 1e 52 ff 64 2b 82 43 01 
                                            19:51:28.156 : 77 07 01 00 02 08 00 ff 01 72 62 01 64 19 94 c0 62 1e 52 ff 63 08 66 01 
                                            19:51:29.014 : 77 07 01 00 10 07 00 ff 01 01 62 1b 52 00 53 02 6c 01 01 01 63 e9 d7 00 76 05 00 4c b0 b4 62 00 62 00 72 63 02 01 71 01 
                                            19:51:29.049 : 77 07 ff ff ff ff ff ff 0b 0a 01 45 4d 48 00 00 a0 bd 2a 07 01 00 62 0a ff ff 72 62 01 64 19 94 c1 75 
                                            19:51:29.067 : 77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 45 4d 48 01 
                                            19:51:29.092 : 77 07 01 00 60 01 00 ff 01 01 01 01 0b 0a 01 45 4d 48 00 00 a0 bd 2a 01 
                                            19:51:29.121 : 77 07 01 00 01 08 00 ff 64 1c 81 04 72 62 01 64 19 94 c1 62 1e 52 ff 64 2b 82 44 01 
                                            19:51:29.146 : 77 07 01 00 02 08 00 ff 01 72 62 01 64 19 94 c1 62 1e 52 ff 63 08 66 01 
                                            19:51:30.024 : 77 07 01 00 10 07 00 ff 01 01 62 1b 52 00 53 02 6c 01 01 01 63 fe b1 00 76 05 00 4c b0 b7 62 00 62 00 72 63 02 01 71 01 
                                            19:51:30.059 : 77 07 ff ff ff ff ff ff 0b 0a 01 45 4d 48 00 00 a0 bd 2a 07 01 00 62 0a ff ff 72 62 01 64 19 94 c2 75 
                                            19:51:30.077 : 77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 45 4d 48 01 
                                            19:51:30.102 : 77 07 01 00 60 01 00 ff 01 01 01 01 0b 0a 01 45 4d 48 00 00 a0 bd 2a 01 
                                            19:51:30.131 : 77 07 01 00 01 08 00 ff 64 1c 81 04 72 62 01 64 19 94 c2 62 1e 52 ff 64 2b 82 46 01 
                                            19:51:30.156 : 77 07 01 00 02 08 00 ff 01 72 62 01 64 19 94 c2 62 1e 52 ff 63 08 66 01 
                                            19:51:31.028 : 77 07 01 00 10 07 00 ff 01 01 62 1b 52 00 53 02 71 01 01 01 63 26 91 00 76 05 00 4c b0 ba 62 00 62 00 72 63 02 01 71 01 
                                            19:51:31.064 : 77 07 ff ff ff ff ff ff 0b 0a 01 45 4d 48 00 00 a0 bd 2a 07 01 00 62 0a ff ff 72 62 01 64 19 94 c3 75 
                                            19:51:31.082 : 77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 45 4d 48 01 
                                            19:51:31.106 : 77 07 01 00 60 01 00 ff 01 01 01 01 0b 0a 01 45 4d 48 00 00 a0 bd 2a 01
                                            

                                            Gibt es eine Möglichkeit die Daten auch direkt mit Tasmota an den Adapter Smartmeter weiter zuleiten?
                                            Ohne den ESP mit was anderem zu flashen......

                                            Danke & Gruß

                                            Roland

                                            12.JPG


                                            Mod-Edit: Code in </> Code-Tag gepackt!
                                            Danke 🙂 krieg ich hin beim nächsten mal 🙂

                                            apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            527
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            279
                                            3620
                                            1707204
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo