Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      e-i-k-e last edited by

      @apollon77 @wendy2702

      Ich habe testweise ioBroker als VM unter Proxmox neu installiert und mit dem IR Kopf verbunden. Gleiches Kabel, gleiche Bedingungen und es funktioniert auf anhieb.

      Ist zwar eine gute Nachricht. Aber letztendlich soll der eigentlich über den Raspberry laufen.

      
      smartmeter.0
      Zeit
      debug
      Nachricht
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:35.770	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:34.768	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:33.773	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:32.765	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:31.772	info	Received 12 values, 5 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:30.768	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:29.762	info	Received 12 values, 5 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:28.774	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:27.774	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:26.789	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:25.774	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:24.769	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:23.765	info	Received 12 values, 5 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:22.777	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:21.758	info	Received 12 values, 5 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:20.766	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:19.774	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:18.772	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:17.788	info	Received 12 values, 8 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:16.772	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:15.771	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:14.776	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:13.773	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:12.769	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:11.765	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:10.776	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:09.762	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:08.771	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:07.770	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:06.766	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:05.764	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:04.766	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:03.772	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:02.788	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:01.779	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:51:00.782	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:59.780	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:58.787	info	Received 12 values, 8 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:57.776	info	Received 12 values, 8 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:56.765	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:55.770	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:54.766	info	Received 12 values, 5 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:53.766	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:52.778	info	Received 12 values, 8 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:51.776	info	Received 12 values, 8 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:50.770	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:49.774	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:48.776	info	Received 12 values, 8 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:47.769	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:46.769	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:45.768	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:44.774	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:43.763	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:42.763	info	Received 12 values, 5 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:41.768	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:40.784	info	Received 12 values, 7 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:39.762	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:38.781	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:37.773	info	Received 12 values, 6 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:37.058	info	Received 12 values, 12 updated
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 22:50:36.052	info	starting. Version 3.3.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v16.19.1, js-controller: 4.0.24
      
      smartmeter.0
      2023-03-03 21:50:30.549	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      
      K wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @e-i-k-e last edited by

        @e-i-k-e Vielen Dank für die Rückmeldung! Sehr gut, dann ist zumindest ein gangbarer Weg gefunden und viele Komponenten sind rehabilitiert.
        Ich hatte auch mal schlechte Erfahrungen mit Zusatz-SW auf meinem piVCCU Orange Pi gemacht. Ich wollte ser2net zur Anbindung eines Zigbee Koordinators drauf laufen lassen. Das ging auch erst mal, stürzte aber immer nach einigen Tagen ab. Die Ursache habe dann nicht mehr ich nicht erforscht.
        Habe dann dedizierte Hardware (serial <-> Ethernet-Konverter) eingebaut.
        Mit einer solchen Konfiguration betreibe ich auch die Smartmeter Ablesung. Ist allerdings ein Lesekopf ohne USB. Andere nutzen aktive USB-Verlängerungen zum ioBroker Rechner.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          rewenode @Homoran last edited by

          @homoran Habe jetzt den PI-1 als Slave seit ein paar Tagen am Laufen.
          Als Adapter läuft nur Smartmeter. Bisher keine Probleme.
          Die CPU-Auslastung für ioB-Slave+Smartmeter-Adapter liegt bei ca. 60%. Der Lesekopf ist ein TTL-Lesekopf.
          Wenn ich den Postfix - Container zusätzlich aktiviere, geht die Auslastung bei aktiven Mailverkehr dann schon auf 100%.
          Angesichts der Auslastung und der sterbenden ARMv6 Archtektur bin ich mir nicht sicher, ob ich das so lasse.
          Alternativ werkelt mein Python-Script bei max 8% CPU Last und tut (was den konkreten Zähler betrifft) eigentlich das gleiche wir der Smartmeter-Adapter.

          Mal ne Frage zum Smartmeter-Adapter.
          Es ist ja einerseits sinnvoll, das Abfrageintervall einigermaßen groß zuhalten um den Traffic und die Datenbankgröße klein zu halten.
          Bei einem Intervall von 60sec. heißt das dann aber auch, dass Verbrauchsspitzen kleiner 60sec unter Umständen übersehen werden.
          Der Zähler liefert ja pro sec. einen Wert.
          Wäre es nicht sinnvoll, eine Mittelwertbildung über das Abfrageintervall zu machen und diesen Wert zu nutzen? Oder mache ich hier einen Denkfehler?

          Homoran K apollon77 3 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @rewenode last edited by

            @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

            Wenn ich den Postfix - Container zusätzlich aktiviere,

            was ist das?

            Container auf Pi1?

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @rewenode last edited by

              @rewenode Mittelwertbildung mache ich in javascript. Angelehnt an eine Lösung https://forum.iobroker.net/post/479385 von @paul53 .

              Da Du einen TTL-Lesekopf hast, käme eine ressourcenfreundlichere ser2net Lösung auf dem Raspi oder eine HW Lösung mit serial <->Ethernet-Konverter in Frage. Smartmeter Adapter dann auf dem ioBromer Main host und Anbindung über TCP. So läuft es bei mir über Jahre stabil.

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • apollon77
                apollon77 @rewenode last edited by

                @rewenode Und was davon hat der Smartmeter adapter? "top" hilft das zu sehen. Aber auch dann nur bewertbar wenn man exakt weiss welches protokoll (nein ich habe gerade keine Zeit nach oben in Posts zu suchen, sorry) und Abfrageinterval (bei 60s sollte es nicht kontinuierlich viele % haben sondern nur punktuell).

                Es gibt ein Issue für den Adapter wo es genau um CPU geht weil der Adapter aktuell Regex benutzt um den "Anfang und Ende" einer Nachricht zu finden im Datenstrom und das wird quasi kontinuierlich bei jedem neu reinkommenden Datenpaket gemacht. Das das nicht sonderlich Performant ist ist klar, mir fehlt bisher noch die ultimative Eingebung (und Zeit da mal mehrere Varianten auszutesten wie man das prüfen kann und welche wie performant ist) wie man das besser löst. Das hat vor allem bei "Kleineren Baudraten" eine größere Auswirkung als bei größeren.

                Bedenke auch das zb bei SML der Adapter wirklich die ganze SML Nachricht parst und in ein Objekt verwandelt. Bei Volkszähler und anderen Implementierungen wird teilweise nur nach Markern im SML Datenstrom gesucht um dann Daten direkt rauszuparsen. Auch hier ist der Adapter (dabei aber in. meinen Augen Absichtlich) etwas Resoiurcenhungriger weil man so sicherstellt das die Daten auch sinn machen.

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  rewenode @Homoran last edited by

                  @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                  was ist das?
                  Container auf Pi1?

                  Hab ich ja schon mehrfach geschrieben, dass ich den Zähler über einen Pi1 anbinden will, weil der 30cm neben dem Zähler steht. Und auf dem läuft nun mal ein Container mit Postfix 😉

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    rewenode @apollon77 last edited by

                    @apollon77 Das war keine Performance-Kritik, sondern nur die Feststellung, dass der frisch aufgesetzte Pi-1 Slave mit dem Smartmeter-Adapter 50-60% CPU (in meiner Konfiguration) frisst. Was der Slave und was der Adapter davon braucht, hab ich nicht geschaut und ist auch egal.
                    Und ich bin auch nicht der Meinung, dass du da Zeit in die Optimierung für den alten Pi-1 reinstecken solltest.

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      rewenode @klassisch last edited by

                      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                      Mittelwertbildung mache ich in javascript

                      Ok, werde ich ähnlich direkt am alten Pi-1 machen. Dann müssen Daten gar nicht erst sekündlich an den Master geschickt werden.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @rewenode last edited by Homoran

                        @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                        Und auf dem läuft nun mal ein Container mit Postfix

                        und was ist das?

                        um die mögliche Last davon einschätzen zu können.
                        Der braucht ja anscheinend auch 50% der Ressourcen.

                        ? R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @rewenode last edited by

                          @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                          dass der frisch aufgesetzte Pi-1 Slave mit dem Smartmeter-Adapter 50-60% CPU (in meiner Konfiguration) frisst.

                          der wird auch ohne den Adapter, alleine mit controller und admin schon einiges an Ressourcen benötigen.

                          Du kannst zwar alle Adapter löschen, die du nicht brauchst, aber Controller und Traffic zum Master brauchen Ressourcen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @Homoran last edited by

                            @homoran

                            Moin,

                            postfix

                             What is Postfix? It is Wietse Venema's mail server that started life at IBM research as an alternative to the widely-used Sendmail program. Now at Google, Wietse continues to support Postfix.
                            
                            Postfix attempts to be fast, easy to administer, and secure. The outside has a definite Sendmail-ish flavor, but the inside is completely different. 
                            

                            VG
                            Bernd

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • R
                              rewenode @Homoran last edited by

                              @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                              und was ist das?
                              um die mögliche Last davon einschätzen zu können

                              Ein Mail-Relay. Dient bei mir dazu die Snap-Shots einiger Cam's an meinen Internet-Mailserver weiterzuleiten. Die I-Net Mailserver können nur noch moderne Verschlüsselung.
                              Meine alten Cam's aber nicht. Und da springt dann halt der Postfix ein. Cam->Postfix->Inet-Mailserver.

                              Der Container werkelt jetzt seit ca. 3Jahren 24/7 und braucht eigentlich nie mehr als 8%-10% CPU laut top.

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @rewenode last edited by

                                @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                                braucht eigentlich nie mehr als 8%-10% CPU laut top.

                                dann verstehe ich nicht warum er jetzt, wenn er gestartet wird die CPU Last von 50-60% auf 100% schiebt.
                                Höchstens dass er jetzt das Swappen anfängt, was beim Pi1 mit 512 (256) MB RAM und

                                @rewenode sagte in Adapter "smartmeter":

                                die Snap-Shots einiger Cam's

                                dann doch einiges an Daten zu schaufeln sein könnte.

                                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  rewenode @Homoran last edited by

                                  @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                  dann verstehe ich nicht warum er jetzt, wenn er gestartet wird die CPU Last von 50-60% auf 100% schiebt.
                                  Höchstens dass er jetzt das Swappen anfängt, was beim Pi1 mit 512 (256) MB RAM und

                                  Ja, das denke ich auch. Aber sei's drum. Läuft ja erstmal.
                                  Und wenn die es Probleme mit der Stabilität gibt, habe ich ja mit meiner eigenen Frickelei eine brauchbare Alternative.
                                  Der Adapter ist schon klasse und extrem flexibel, wenn ich bedenke, mit welchen verschiedene Zähler-Protokollen er klarkommt.
                                  Zum Glück arbeitet mein Zähler mit einen simplen D0-Protokoll, das läßt sich sehr einfach per Skript auslesen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • wendy2702
                                    wendy2702 @e-i-k-e last edited by

                                    @e-i-k-e ich befürchte dann ist es das bekannte Problem der Störstrahlung PI mit PiVCCU und HM funkmodul.

                                    Da hilft es meistens nur das Funkmodul vom PI abzusetzen.

                                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      e-i-k-e @wendy2702 last edited by

                                      @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                      @e-i-k-e ich befürchte dann ist es das bekannte Problem der Störstrahlung PI mit PiVCCU und HM funkmodul.

                                      Da hilft es meistens nur das Funkmodul vom PI abzusetzen.

                                      Möchte mich noch mal dazu zurückmelden.

                                      Ich musste das USB-Kabel auf 5m erweitern und verwenden jetzt ein aktives USB 2.0 Kabel. Dieses liegt teilweise neben 230V Leitungen. So lange der Raspberry mit dem HM-Modul aus ist, erhalte ich keine Fehlermeldungen.
                                      Wenn HM aktiv, treten sofort die Fehler auf. Der Raspberry mit dem Modul liegt oben auf einem Serverschrank.
                                      Ich konnte das Problem aber deutlich reduzieren, indem ich zwei Ferritkerne an die Leitungen vor dem Raspberry mit dem HM-Modul (Spannungsversorgung, Netzwerk) montierte.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Uwe Rybinski
                                        Uwe Rybinski last edited by

                                        Hallo @apollon77

                                        leider bekomme ich den Adapter nicht zum laufen, IR ist ein HICHI USB
                                        und Zähler der ISKRA MT174.

                                        Gibt es für diese Kombination schon Erfahrungen was man genau einstellen sollte?

                                        danke für die Mühe.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • wendy2702
                                          wendy2702 last edited by

                                          @uwe-rybinski Arbeite dich mal hier durch:

                                          https://forum.iobroker.net/search?term=ISKRA MT174&in=titlesposts

                                          Uwe Rybinski 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Uwe Rybinski
                                            Uwe Rybinski @wendy2702 last edited by

                                            @wendy2702

                                            danke für die schnelle Antwort, habe ich schon alles durch und auch die empfohlenen Einstellungen genutzt. Adapter bleibt gelb. Könnte es ein Problem sein, dass ich den Lesekopf über einen USB-Server an den iobroker durchreiche?

                                            wendy2702 apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            942
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            281
                                            3634
                                            1683455
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo