Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @klassisch last edited by

      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

      Bin ja nur ein einfacher oberflächlicher Windows Nutzer und update eher verhalten weil Systemstabilität für mich sehr wichtig ist.

      Das ist aber ein Widerspruch. Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

      MartinP K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Chriz last edited by Thomas Braun

        @chriz sagte in Adapter "smartmeter":

        iobroker upgrade smartmeter@3.4.0

        Und mit

        iobroker upgrade smartmeter@3.4.0 --debug
        

        kommt was?

        Edit: War ja schon gepostet worden, sehe ich gerade erst.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @Thomas Braun last edited by

          Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

          @thomas-braun Das ist die Intention dahinter - aber wer kennt nicht den Loriot-Sketch, wo er den Schiefstand eines Bildes "mal eben patchen" wollte 😉

          https://www.youtube.com/watch?v=KYaToR9XlXk

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @Thomas Braun last edited by

            [OT]
            @thomas-braun sagte in Adapter "smartmeter":

            Das ist aber ein Widerspruch. Patches beseitigen ja eben Fehler und steigern die Stabilität.

            Konjunktivisch wäre ich bei Dir. Indikativisch ist man manchmal "umzingelt von Wirklichkeit". So ist es wohl @Chriz ergangen.
            Und mir gerade auch, als ich mich zum Update des Zigbee Adapters habe hinreißen lassen. Leider lief der danach nicht mehr weil er nodejs 18 braucht. Gut, der Win Installer von @Gaspode hat es dankenswerterweise smooth gerichtet.

            Die Überführung von Konjunktiven in Indikative funktioniert halt nicht immer problemlos 🙂

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @klassisch last edited by

              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

              Leider lief der danach nicht mehr weil er nodejs 18 braucht.

              Hättest du halt beizeiten den Schritt auf nodejs@18 getan wäre das überhaupt kein Ding gewesen. Wie lange ist das schon die empfohlene Version? Und wie lange ist nodejs@16 schon im Upstream abgekündigt?

              Bestärkt nur den Ansatz, die Systeme mit allen Komponenten auf einem stabilen Stand zu halten.

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @MartinP last edited by

                @martinp sagte in Adapter "smartmeter":

                aber wer kennt nicht den Loriot-Sketch, wo er den Schiefstand eines Bildes "mal eben patchen" wollte

                Der Bilderrahmen ist aber wohl noch eine Beta-Version. Mit stabilem Rahmen sollte das nicht so ausarten. (Zumindest in der grauen Theorie).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Thomas Braun last edited by

                  @klassisch

                  Ich beantworte die Fragen mal für dich:

                  1. Wie lange ist das schon die empfohlene Version?

                  Bluefoxgepostet am 2/15/2023
                  Die neueste Version des JS-Controllers, Version 4.0.24, verbessert die Kompatibilität mit Node.js 18. Sie bevorzugt weiterhin IPv4-Adressen, was in Node.js 18 geändert wurde. Darüber hinaus wird Node.js 18 zur empfohlenen Version, da Node.js 14 und 16 im Laufe dieses Jahres ihr End of Life erreichen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Stabilität und Sicherheit Ihres Systems sicherzustellen.

                  1. Und wie lange ist nodejs@16 schon im Upstream abgekündigt?

                  By Richard Lau, Jun 08, 2022
                  Changing the End-of-Life Date for Node.js 16 to September 11th, 2023
                  Summary
                  We are moving the End-of-Life date of Node.js 16 by seven months to coincide with the end of support of OpenSSL 1.1.1 on September 11th, 2023.

                  Also Zeit genug für ein Update deiner nodejs-Installation auf eine stabile, maintainte Version.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • apollon77
                    apollon77 @Chriz last edited by

                    @chriz Lösung bei Fehler 25 ist immer erstmal "iob fix" ... oder jscontroller 5 nutzen 🙂

                    Chriz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Chriz
                      Chriz @apollon77 last edited by

                      @apollon77
                      Hi Apollon77,

                      danke das iob fix hat geholfen 🙂

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Silversurfer 0 @NFTVirus last edited by

                        @nftvirus Ich habe nichts angefordert. App installiert und Lesekopf mit dem T550 verbinden. Fertig.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Silversurfer 0 @Silversurfer 0 last edited by

                          @silversurfer-0 Nur zur Info. Wenn man D0: SignOn-Message command ein # einträgt bekommt man noch viel mehr Infos.
                          Screenshot 2024-01-07 at 17.26.03.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Arni_Banone last edited by

                            Gibt es schon Erfahrungswerte, ob die iMSys (Smart Meter) Stromzähler auch über SML und Kommunikationsdiode verfügen? Nicht, dass es da wieder etwas anderes gibt. 😄

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Arni_Banone last edited by Homoran

                              @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                              Gibt es schon Erfahrungswerte, ob die iMSys (Smart Meter) Stromzähler auch über SML und Kommunikationsdiode verfügen? Nicht, dass es da wieder etwas anderes gibt. 😄

                              bei iMSys gibt es die Vorgabe der Kundenschnittstelle nicht.
                              Man kann sich dann z.B. im Portal des EVU alle 15 Minuten gebührenpflichtig seine eigenen Daten wieder abholen.

                              Die Zähler dürften identisch sein. Mein EVU hat beim Einbau in Vorbereitung auf iMSys auf den Messkopf gezeigt, und gemeint: Den können Sie dann nicht mehr nutzen wir brauchen dann die Schnittstelle

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • A
                                Arni_Banone @Homoran last edited by

                                @homoran said in Adapter "smartmeter":

                                bei iMSys gibt es die Vorgabe der Kundenschnittstelle nicht.

                                Das sind ja mal wieder super Neuigkeiten.
                                Trotzdem danke. PV-Überschussladen ist damit wohl nicht mehr möglich, weil die Daten viel zu spät kommen. Also mal wieder Zählerschrank umbauen und noch einen eigenen Zähler einbauen...

                                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @Arni_Banone last edited by

                                  @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                  Also mal wieder Zählerschrank umbauen und noch einen eigenen Zähler einbauen...

                                  das hab ich jetzt gemacht.
                                  Der Zählerschrank musste sowieso umgebaut werden, da hab ich mir vorsorglich einen SDM630 hinter den EVU Zähler setzen lassen

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    luckyheiko @Chriz last edited by

                                    @chriz
                                    bei mir hat der fix nicht geholfen (auch auf unraid / docker)
                                    ich musste den ordner /mnt/user/appdata/iobroker/data/node_modules/@serialport
                                    .bindings-cpp-CZTkgMov (also alles in dem ordner)
                                    selbst löschen.

                                    aber nun hats geklappt.
                                    danke für die Tipps

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Arni_Banone @Homoran last edited by

                                      @homoran
                                      Ja, führt wohl kein Weg dran vorbei.
                                      Finde ich dennoch schade, weil

                                      • Platzbedarf im Zählerschrank
                                      • Arbeits- und Materialkosten
                                      • Stromverbrauch Zähler
                                      • VNB Zähler saldiert richtig

                                      Habe übrigens nun einen neuen SDM630 mit Proto-Software erhalten, welche einen "PV-Mode" hat und saldieren können soll.
                                      Kann ich nur leider bei sehr wenig PV-Leistung und hohem WP-Stromverbrauch nicht testen.
                                      Müsste mal die WP ausschalten an einem sonnigen Tag.

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Arni_Banone last edited by

                                        @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                        und saldieren können soll.

                                        hiess es bei meinem auch (V3), das entpuppte sich aber nur als saldierte Bilanz.
                                        nicht getrennt saldierte Einspeisung und Bezug

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          [OT, iMSys]
                                          @Arni_Banone ; @Homoran
                                          In spätestens 4 Monaten werden wir mehr wissen.
                                          Auch wenn ich keine EnWG §14a Anlage habe, möchte mich mein Meßstellenbetreiber mit einem iMSys "beglücken". Ankündigung kam Ende Oktober. Dann hat er 6 Monate Zeit. Kein Widerspruch kundenseitig möglich. iMSys wird für die Mangelverwaltung gebraucht, auch wenn heute noch keiner weiß wie das genau ausgeführt wird. Und ich habe dazu viel recherchiert und bei VDE/DKE konkret nachgefragt, wie aus den Konjunktiven Indikative werden.

                                          • Ich hatte 2020 die FNN Lastenhefte durchforstet und habe keine Zusicherung einer Info-Schnittstelle für das iMSys gefunden - wie @Homoran auch sagt. Daß (m)ein Meßstellenbetreiber freiwillig mehr tut als er muß ist eher unwahrscheinlich.
                                          • Ganz bitter: Die Übetragung der Rohdaten mit 15 Minuten Granularität findet bei meinem Betreiber täglich statt (nicht im 15 Minuten Takt), gilt als Zusatzleistung und kostet extra; z.B. ca. 20 EUR/Jahr. Ist eher Nutzlos meiner Meinung nach (Quelle https://assets.ctfassets.net/xytfb1vrn7of/38mhEjtGLqRKVIig7qJav/0f31b6a767439310959632c04d70cd19/preise-fuer-ims-und-mme-gueltig-bis-20231231.pdf ).
                                          • Kosten sind für die Einführungszeit bei der Zwangsumrüstung staatlich gedeckelt. Mein Betreiber verschenkt nichts.
                                          • Staatliche Regelung, siehe https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/start.html : Kosten hängen vom Verbrauch bzw. installierten PV-Leistung ab, s. o.g. Tabelle BNA.
                                            • Einstiegsticket ist 20EUR/a.
                                            • PV >15kWp oder Bezug >10.000kWh/a -> 50 EUR. Weitere Stufen 90 EUR und 120EUR
                                          • Zukunft: Wenn man Glück hat, spendiert der Betreiber eine Info Schnittstelle. Muß er aber nicht. Mein Weg falls keine Info Schnittstelle mehr: Sobald man einen Akku hat oder PV-Überschußladen nutzt, wird man auch einen Wurzelzähler des PV-Systems direkt nach dem EVU Zähler haben. Den gilt es abzugreifen. Geht halt meist nicht im Sekundentakt wie es bei der mME möglich ist. In meinem Beispiel Fronius-Adapter mit 10 Sekunden Abfrageintervall im Test. Wer also PV hat und über Akku oder PV-Überschuß nachdenkt, kann prüfen, ob er den zugehörigen Wurzelzähler nutzen und einbauen lassen kann.
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                          • A
                                            Arni_Banone @Homoran last edited by

                                            @homoran said in Adapter "smartmeter":

                                            hiess es bei meinem auch (V3), das entpuppte sich aber nur als saldierte Bilanz.
                                            nicht getrennt saldierte Einspeisung und Bezug

                                            Ja, der normale 630V3 kann das nicht, wie mehrfach bestätigt. Habe mittlerweile drei Protos davon liegen, zwei habe ich getestet, waren also falsch. Nun wurde mir ein Weiterer zum Testen zur Verfügung gestellt. Bekomme die Dinger immer von Eastron aus Irland mit spezieller Software.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            917
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            281
                                            3634
                                            1698498
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo