NEWS
Adapter "smartmeter"
-
@steinchen Sorry, bei solchen Themen kann ich nicht weiterhelfen. Ich meide Master-Slave Systeme und SBCs. Ich verwende Serial <-> LAN Converter und fahre den Adapter über TCP ohne USB und alles unter Win. Funktioniert Rocksolid.
Vielleicht wäre das eine Alternative? Spart den Raspi, wenn der sonst für nichts anderes benötigt wird. -
so nun ist zwar die zweite Instanz grün und empfängt daten doch sind die Objekte verschwunden
-
@klassisch ne der Raspi ist auch iobroker, geht ansonsten prima
-
Gruß,
ich habe einen LTE Smart Meter Gateway 2.0 von PPC, welcher über eine LAN/HAN Schnittstelle verfügt.
Diese ist über eine URL erreichbar... https://192.168.1.200/cgi-bin/hanservice.cgi
(IP Fest vergeben vom Hersteller)Komme auf die Seite, kann mich auch einloggen und sehe meine Daten...
Nun die Frage, wie bekomme ich das Ganze in ioBroker?
Kann ich hier den Smartmeter Adapter verwenden?
Komme mit der Konfiguration nicht so zurecht, wo ich die entsprechenden Anmeldedaten für mein SMG eintragen kann? -
@superbraz Sehr interessant!
Ich habe auch so ein Teil (PPC Smart Meter Gateway, 2.0 sehe ich allerdings nicht). So weit ich weiss ist die HAN Schnittstelle für den Zugriff durch TruDi gdacht. Dieses Programm wollte von mir aber Credentials haben, die ich von meinem Meßstellenbetreiber nie erhalten habe. Eine stundenlange Telefontour geriet letztlich zur ergebnislosen Rundreise.
Bei mir wurde eine bereits vorhandene aber recht neue mME durch das GW zum iMSys aufgerüstet. Die IR Info Schnittstelle der mME wurde dabei nicht deaktiviert und läuft weiter. PIN blieb unverändert. Darüber bekomme ich nach wie vor meine Daten in den Adapter.Wie läst sich das GW ansprechen? Verbunden mit dem Heimnetz oder direkt mit dem Laptop dran?
Woher kommen die Zugangsdaten? Ich habe dazu leider nichts bekommen und alle kontaktierten Stellen wußten nichts. -
@klassisch said in Adapter "smartmeter":
@superbraz Sehr interessant!
Wie läst sich das GW ansprechen? Verbunden mit dem Heimnetz oder direkt mit dem Laptop dran?
Woher kommen die Zugangsdaten? Ich habe dazu leider nichts bekommen und alle kontaktierten Stellen wußten nichts.ich habe auch ewig hin und her telefoniert und letztendlich ein Handbuch vom Gerät im Netz gefunden, welches die o.g. URL nannte... die IP ist wohl fest von dem Ding, passt glücklicherweise zu meinem Heimnetz. DHCP Bereich bis .199 begrenzt, so dass der SMG die .200 nehmen kann und sich kein anderes Gerät die Adresse reserviert.
Über die IP selbst gehts nicht, über die URL ...(...cgi) klappt der Aufruf.
Anmeldedaten habe ich bei einem Portal des Netzbetreibers abrufen können. (MITNETZ)
Nicht der Stromanbieter...
Benutzername ist vorgegeben, Kennwort vergibt man selbst.Aufruf klappt normal im Heimnetz, muss nicht direkt angeschlossen sein.
Trudi hab ich noch nicht weiter ins Auge gefasst. -
@superbraz Vielen Dank! Dann hat mein Meßstellenbetreiber NetzeBW diese Funktion wohl deaktiviert. Funktioniert hier nicht. Die LED am Stecker blinkt zwar, aber das Gerät meldet sich nicht an und ist auch nicht übers Heimnetz ansprechnbar.
Gut, ich lese ja die Info Schnittstelle des Landis&Gyr Zählers aus, in welchen das Gateway eingesetzt wurde.
Zur Analyse und Datenextraktion aus Websites gibt es den Parser Adapter https://github.com/ioBroker/ioBroker.parser .
Vielleicht hilft der ja bei der Datenextraktion aus den HAN-Daten? Damit kenne ich mich allerdings nicht aus, Sorry. -
Hallo,
habe gestern einen neuen Stromzähler bekommen und auch sofort freigeschaltet mit dem PIN.
Es ist ein DD3 2R06 ETA - 0DZ1. Leider bekomme ich es nicht zum laufen.
Vorher hat alles hervorragend mit dem alten Zähler funktioniert.Also ich habe einen Weidmann IR-Lese/Schreibkopf.
Wenn ich schaue was so an Daten ankommt mitdocker exec iobroker cat /dev/stromzahler
erhalte ich folgendes (Auszug der ganzen Daten):
1-0:1.8.0*255.7.0*255(000218.86*W) 1-0:76.7107 1-0:0.0.00:2.8.0*255(000001.17000000*kWh0008.39*W) 1-0::0.0.0*255(1EBZ.7.0*255(000384.5(001C0104) 0-055(SERIENNUMMER:36.7.0*255(00) 0-0:96.8.0*22682423) 1-0:155(000156.57*W)4) !
Also der Lesekopf erfasst die Daten und im iOBroker sind sie Verfügbar im Container. Im Log zum Adapter sehe ich folgendes:
smartmeter.1 2025-01-15 10:36:42.789 debug SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000 smartmeter.1 2025-01-15 10:36:42.788 debug SERIALPORT OPEN smartmeter.1 2025-01-15 10:36:42.786 debug CREATE SERIALPORT: 9600 7 1 even smartmeter.1 2025-01-15 10:35:42.785 debug SCHEDULE NEXT RUN IN 60s smartmeter.1 2025-01-15 10:35:42.785 debug SERIALPORT CLOSE smartmeter.1 2025-01-15 10:35:42.783 debug Transport Reset!! Restart = true smartmeter.1 2025-01-15 10:35:42.782 debug Error: No or too long answer from Serial Device after last request. smartmeter.1 2025-01-15 10:35:42.782 warn No or too long answer from Serial Device after last request. smartmeter.1 2025-01-15 10:35:42.781 debug Error: No or too long answer from Serial Device after last request. smartmeter.1 2025-01-15 10:35:42.780 debug MESSAGE TIMEOUT TRIGGERED smartmeter.1 2025-01-15 10:33:42.785 silly States system redis pmessage system.adapter.smartmeter.1.logLevel/system.adapter.smartmeter.1.logLevel:{"val":"silly","ack":true,"ts":1736933622776,"q":0,"from":"system.adapter.smartmeter.1","lc":1736929803744} smartmeter.1 2025-01-15 10:33:42.782 debug connected set to false smartmeter.1 2025-01-15 10:33:42.780 debug SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000 smartmeter.1 2025-01-15 10:33:42.779 debug SERIALPORT OPEN smartmeter.1 2025-01-15 10:33:42.776 debug CREATE SERIALPORT: 9600 7 1 even smartmeter.1 2025-01-15 10:33:42.775 debug SmartmeterObis options: {"debug":2,"protocol":"D0Protocol","transport":"SerialResponseTransport","requestInterval":"60","transportSerialPort":"/dev/stromzahler","transportSerialBaudrate":9600,"transportSerialDataBits":7,"transportSerialStopBits":1,"transportSerialParity":"even","transportSerialMessageTimeout":null,"protocolD0WakeupCharacters":0,"obisFallbackMedium":1} smartmeter.1 2025-01-15 10:33:42.762 info starting. Version 3.4.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v16.20.2, js-controller: 5.0.19
Hab die Forenbeiträge schon durchsucht und auch im Internet geschaut und einiges ausprobiert aber leider keine Lösung gefunden.
Weiß noch wer weiter?
Danke und LG
-
@nvd126 sagte in Adapter "smartmeter":
erhalte ich folgendes (Auszug der ganzen Daten):
ich bin verwirrt.
wer legt dieses device an?@nvd126 sagte in Adapter "smartmeter":
Also der Lesekopf erfasst die Daten und im iOBroker sind sie Verfügbar im Container.
kann der Adapter den Lesekopf direkt ansprechen?
ist der serial port durch etwas anderes blockiert? -
@nvd126 Kann es sein das du noch ein anderes irgendwas hast was den seriellen port belegt? Das war zb dieses obige ausgegeben hat? Dann mach das mal aus und versuche neu
-
Ich habe zwei USB-Geräte an meinem Server angeschlossen. Hatte ursprünglich mal das Problem, dass die nach einem Neustart zwischen ttyUSB0 und ttyUSB1 hin und her getauscht sind. Musste dann immer händisch einstellen, welcher Port was ist. Das nervte. Hatte dann es so gemacht, dass ich anhand des Gerätenamens oder ID eine feste Zuordnung mache und nach einem Neustart keine Probleme da sind. Für den IR-Lesekopf ist es dann "stromzahler" ohne ä, da Angst vor Sonderzeichen wie ä ö ü.
@apollon77 und @Homoran
Letztlich scheint der Port wohl irgendwie Blockiert gewesen zu sein. Hatte (bevor ich mit der Fehlersuche grade anfangen wollte) den Container entfernt und geupdatet und dann ging es sofort auf Anhieb. Denke weniger das es an einem Update lag, sondern durch einen Neustart...(wobei ich den Container selbst zuvor schon neu gestartet hatte...) komisch jedenfalls. Aber es funktioniert nun. -
@nvd126 sagte in Adapter "smartmeter":
dass die nach einem Neustart zwischen ttyUSB0 und ttyUSB1 hin und her getauscht sind.
deswegen immer per /dev/serial/by-id/ ansprechen. dann passiert so etwas nicht.
@nvd126 sagte in Adapter "smartmeter":
sondern durch einen Neustart.
wahrscheinlich
-
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Meßstellenbetreiber NetzeBW diese Funktion wohl deaktiviert
da kannst anrufen und die aktivieren die HAN-Schnittstelle.
-
@lenny-cb sagte in Adapter "smartmeter":
da kannst anrufen und die aktivieren die HAN-Schnittstelle.
cool, vielen Dank für die Info! Ich hatte angerufen und wurde dann eine Stunde lang im Kreis ergebnislos herumgereicht. Ist schon ca. ein Jahr her.
Bekommt man dann auch die Credentials für TruDi? -
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
cool, vielen Dank für die Info!
echt jetzt? Sarkassmus?
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Bekommt man dann auch die Credentials für TruDi?
ich hatte neulich mal mit meinem MSB gesprochen. Zusammenfassend wurde mir folgendes mitgeteilt:
- Das Gateway kann auf TCPIP umgestellt werden
- die Credentials bekommt man nach Anmeldung auf der Seite des MSB (bzw. das HAN-PW vergibt man selbst)
Auch eine ganz nützliche Aussage war, dass die Schnittstelle wohl erst so richtig nützlich wird, wenn TAF14 genutzt wird und es eine HAN-API gibt.
Wenn man aktuell bei TAF7 z.B. die HAN-Schnittstelle per Script abfragt, bekommt man auch nur die 15-Minuten-Werte.
Folglich führt ein kürzeres Abfrageintervall nicht zu einer höheren Qualität der Werte.Beachten muss man auch, dass bei zu kurzen Abfrageintervallen das GW in den Sicherheitsmodus geht und dann wars das.
Tatsächlich scheint die optische Schnittstelle mit SML-Protokoll die bessere Wahl zu sein.
-
[teil-OT]
@lenny-cb sagte in Adapter "smartmeter":echt jetzt? Sarkassmus?
echt, nix Sarkasmus. Ich hatte ja eine Telefonrunde mit dem Netzbetreiber/MSB ergebnislos durch und Tickets bzw. Mails wurden nach Monaten unbeantwortet geschlossen bzw. gelöscht.
ich hatte neulich mal mit meinem MSB gesprochen. Zusammenfassend wurde mir folgendes mitgeteilt:
- Das Gateway kann auf TCPIP umgestellt werden
Also von LTE auf TCP/IP? Das alleine würde ja noch nicht helfen. Die HAN Schnittstelle sollte ja mit TruDi auslesbar sein. Mein MSB stellt sich dumm und es gibt keine Credentials.
- die Credentials bekommt man nach Anmeldung auf der Seite des MSB (bzw. das HAN-PW vergibt man selbst)
Bei mir leider nicht. Die Seite hat der MSB ohnehin "vergeigt". Die ersten Monate konnte ich am Folgetag die 15min Werte für Verbrauch und Einspeisung anschauen und als CSV runterladen. Dann wurde die Seite monatelang gar nicht mehr bedient (keine Daten abrufbar, Zähler wurde als inaktiv gekennzeichnet) und mittlerweile sind nur die 15 min Verbrauchsdaten dort abrufbar - keine Einspeisewerte.
Auch eine ganz nützliche Aussage war, dass die Schnittstelle wohl erst so richtig nützlich wird, wenn TAF14 genutzt wird und es eine HAN-API gibt.
Wenn man aktuell bei TAF7 z.B. die HAN-Schnittstelle per Script abfragt, bekommt man auch nur die 15-Minuten-Werte.
Folglich führt ein kürzeres Abfrageintervall nicht zu einer höheren Qualität der Werte.
Beachten muss man auch, dass bei zu kurzen Abfrageintervallen das GW in den Sicherheitsmodus geht und dann wars das.Vielen Dank für die Infos. Keine Ahnung, ob mein MSB mit der eingebauten iMSys mehr als TAF7 macht. Ich bräuchte es derzeit nicht.
Tatsächlich scheint die optische Schnittstelle mit SML-Protokoll die bessere Wahl zu sein.
Sofern vorhanden. Im FNN Lastenheft zum iMSys habe ich die Info Schnittstelle nicht gefunden. Mein Zähler hat sie, weil er eine auf iMSys hochgerüstete mME ist. Aber eine Garantie auf Info-Schnittstelle scheint es nicht mehr zu geben.